Die Feministinnen des 20. Jahrhunderts erstritten ein Frauenrecht nach dem anderen - und dennoch herrscht bis heute Ungleichheit. In der ZDFinfo-Dokumentation "Frauenprotest und Widerstand - Kampf für ein neues Amerika" kommen Aktivistinnen aus den USA zu Wort, die progressive Bewegungen anführen.
Television
Wie alles begann
Quelle: SWYRLAlles auf Anfang: Die Potter-Saga ist bis zum Ende erzählt, doch SAT.1 wirft im Jubiläumsjahr einen nostalgischen Blick zurück.
Abonniere doch jetzt unseren Newsletter.
Nach einer traurigen Begebenheit
Quelle: SWYRLStruktureller Rassismus in Amerika, verhandelt in einem Coming-of-Age Drama: "The Hate U Give" gelingt das Kunststück, diese so unterschiedlichen Themenfelder zusammenzubringen.
Eine Woche für das Klima
Quelle: SWYRLZum Auftakt der "SAT.1 Waldrekord-Woche" nähert sich Entertainer Luke Mockridge den Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit von einer gewohnt humorvollen, spielerischen Seite.
Markus Lanz begibt sich auf eine informative Reise durch den hohen Norden Schwedens. Allerdings nicht zum Spaß: In seiner Reportage zeigt der ZDF-Moderator, wie die Pandemie das Land verändert - und etwa dem Tourismus schadet.
Jeder könnte der Mörder sein
Quelle: SWYRLEin Bauer hat sich in seinem Schuppen erhängt, die LKA-Ermittler Sascha Bergmann (Hary Prinz) und seine Kollegin Sandra Mohr (Miriam Stein) werden im vierten Steirerkrimi aufs Land gerufen, um den Selbstmord zu bestätigen. Ein Leichtes, denkt sich Bergmann, aber Sandra Mohr schöpft Verdacht.
Abonniere doch jetzt unseren Newsletter.
Ins Leben, irgendwie ...
Quelle: SWYRLEin Nachweltkriegsdrama für jede Zeit: Ergreifend feinfühlig erkundet es, zu welchem Preis Fantasie und Lüge über Verlust und Schuld hinweghelfen. "Frantz" - ein Meisterwerk von François Ozon.
Der schönste Midlife Crisis-Film des Jahres?
Quelle: SWYRLOje, ein Mann in der Midlife Crisis - und der Tango könnte ihn retten? Was nach schlimmsten Klischees klingt, ist ein wunderbar beobachteter Film aus der Mitte des Lebens. Und eine Bühne für den großen Schauspieler Michael A. Grimm, der endlich in einer großen Hauptrolle glänzt.
Vom Schrotthaufen zur Künstleroase: Zwei Jahre Arbeit steckten die Musiker Olli Schulz und Fynn Kliemann in die Restauration von Gunter Gabriels Hausboot. Welche Tücken auf die beiden währenddessen warteten, rekapituliert die Netflix-Dokumentation "Das Hausboot".
Schluss mit "Wegwerfmode"!
Quelle: SWYRLDie brisante ARTE-Dokumentation wirft kritisches Licht auf eine völlig überheizte Branche, die von Überproduktion, fragwürdigen Geschäfts- und Produktionsmethoden sowie von vielen Umweltsünden geprägt ist.
Abonniere doch jetzt unseren Newsletter.
Eine Dekade atomare Katastrophe
Quelle: SWYRLDas Reaktorunglück von Fukushima rüttete 2011 nicht nur an Japans Selbstverständnis - Deutschland beschloss daraufhin den Atomausstieg. Nun beleuchtet eine "ZDFzeit"-Doku den aktuellen Status Quo der Atomenergie in Japan und weltweit. Was hat die Menschheit aus der Katastrophe gelernt?
In einer Langzeit-Reportage begleitet ein ZDF-Team einen Wäscherei-Betreiber, einen Start-up-Unternehmer und einen kleinen Gastro-Betrieb durch die Pandemie-bedingte wirtschaftliche Achterbahnfahrt der vergangenen Monate.
Erzwungene Zweisamkeit: Das Geschäft mit der Pflege
Quelle: SWYRLDer Markt boomt: Bezahlbare Pflegekräfte aus Mittel- und Osteuropa sind heute gefragter denn je. Eine ARD-Dokumentation zeigt nun, was es bedeutet, wenn Pflegebedürftige und unterbezahlte Betreuer ihren gemeinsamen Alltag meistern, und wirft einen Blick hinter die Kulissen des Geschäfts mit der Pflege.
Der Erfinder der Tigerente wird 90
Quelle: SWYRLJanosch, der Erfinder der Tigerente wird 90 Jahre alt. Zu diesem Anlass wiederholt das BR Fernsehen ein besonderes Portrait aus dem Jahr 2009.
Abonniere doch jetzt unseren Newsletter.
Ein Piks Hoffnung
Quelle: SWYRLFür die neue ARD-Dokumentation holte Filmemacher Marco Giacopuzzi viel spannendes Archivmaterial ans Tageslicht: Er kann zeigen, dass schon seit 225 Jahren immer wieder Impf-Befürworter und -Gegner aufeinandertreffen und dass viele Ängste gleichgeblieben sind.
Ein sehr leiser Katastrophenfilm
Quelle: SWYRLDer jungen Mutter Eva (Friederike Becht) passiert das Schlimmste: Ihr Baby liegt morgens tot im Bettchen, Plötzlicher Kindstod. Weil ihr Mann (Hanno Koffler) auf einer Fortbildung weilt, ist Eva für Wochen allein. Unter Schock stiehlt sie ein anderes Kind - und lebt ihr altes Leben weiter.
Schauspieler als minderjährige Lockvögel
Quelle: SWYRLDas dreistündige RTL Spezial wagt ein heikles Experiment: Drei junge Schauspieler geben sich im Netz als Zwölfjährige aus und testen, wie schnell Kinder zur Zielscheibe übergriffiger, sexueller Wünsche werden. Experten und Zuschauer diskutieren das Thema im Studio.
Vertrauter fremder Ort
Quelle: SWYRL"In den Gängen" erzählt von einer zauberhaften, zärtlichen, wahrhaftigen Außenseiterliebe auf Gabelstaplern in einem Großmarkt.
Abonniere doch jetzt unseren Newsletter.
Vier Jahre nach seinem Welthit "Call Me By Your Name" widmet sich Regisseur Luca Guadagnino nun erneut der Gefühlswelt von Jugendlichen: Die Coming-of-Age-Serie "We Are Who We Are" handelt von zwei Freunden, die mit ihrer Identität hadern.
Erinnern in Bildern - und Worten
Quelle: SWYRLBeim Festakt zum Auftakt der Veranstaltungsreihe, die sich unter anderem dem Kampf gegen Antisemitismus und dem friedlichen Zusammenleben der Religionen widmet, erhält der Theater-Intendant Christian Stückl die Buber-Rosenzweig-Medaille 2021.