"Bares für Rares" ist ein Quotengarant im Nachmittagsprogramm des ZDF. Die Show mit Kult-Charakter bringt regelmäßig beeindruckende Schätze, Trödel und Kunstwerke hervor. Hier ist ein Überblick über die Experten, Händler und Eigenheiten der Show!
"Bares für Rares", das ist der Trödel-Klassiker im ZDF. Schon seit 2013 gibt es hier Kunstwerke, Antikes und Kuriositäten zu bestaunen. Das Prinzip ist simpel: Eingeladene Bewerber können ihre Fund- und Erbstücke, Kleinode und Schätze wie Möbel, Gemälde und Schmuck von einem Team renommierter Experten schätzen und bewerten lassen. Wird die Expertise akzeptiert, gibt's die Händlerkarte - und die öffnet die Tür in den Händlerraum, wo unterschiedliche Händler warten und im Rahmen einer Auktion ihre Gebote abgeben dürfen. Der absolute Rekordverkauf der Show lag bislang bei 42.000 Euro für ein diamantbesetztes Reliquien-Kreuz aus dem Besitz von Papst Clemens IX.!
"Bares für Rares": Wo ist die Show zu sehen?
"Bares für Rares" läuft generell wochentags gegen 15.00 im ZDF, Wiederholungen sind am Vormittag des Folgetages auf ZDF.neo zu finden. Zusätzlich gibt es auch noch die ZDF-Mediathek mit einem großzügigen Angebot alter und aktueller Folgen, die zu jeder Zeit aufgerufen werden können.
Mehrmals im Jahr gibt es zudem eine "XXL"-Sendung zur besten Primetime um 20.15 Uhr, wo auch Prominente seltene Fundstücke zeigen und verkaufen.
Seit Mitte November zeigt das ZDF zudem am Sonntagnachmittag einen weiteren "Bares für Rares"-Ableger mit Deutschlands Trödel-König: "Bares für Rares - Sammlerstücke".
In der etablierten Reihe "Bares für Rares - Lieblingsstücke", ebenfalls sonntags ab 12.15 Uhr zu sehen, präsentieren Lichter sowie seine Experten und Händler ihre Favoriten aus den vergangenen Sendungen. Zu sehen gibt es Skurriles und Wertvolles - vom antiken Rollsiegel bis hin zum Sperrmüllfund.
Um 14.10 Uhr geht "Bares für Rares - Händlerstücke" der Frage nach, was eigentlich mit den Antiquitäten passiert, nachdem sie in Lichters Trödelshow den Besitzer gewechselt haben.
Die Experten bei "Bares für Rares"
Ohne sie würden viele Verkäufer im Dunkeln tappen: Die Experten von "Bares für Rares" sind geschulte Gutachter, Kunsthistoriker oder Auktionatoren, die sich in ihrer jeweiligen Materie bestens auskennen. Dabei hat jeder von ihnen gewisse Spezialgebiete.
- Albert Maier: Der Betreiber eines Antiquitätengeschäfts ist ein echter Allrounder und bereits seit Anfang der Sendung dabei. Maier selbst bezeichnet sich als einen "Sammler, der nicht auf der Suche nach einer speziellen Sache ist": Egal ob Gemälde, Bronzefigur oder Porzellan, mit seinem weit gefächerten Wissen und seiner großen Erfahrung im Bereich Antiquitäten kann Maier fast alles schätzen.
- Colmar Schulte-Goltz: Der Kunsthistoriker und Galerist aus dem Ruhrgebiet tritt seit 2015/2016 gelegentlich als Sachverständiger für Kunst und Gemälde auf. Dafür hat er reichlich Erfahrung im Gepäck: Schulte-Goltz betreibt zwei Galerien, ist Kurator für junge Kunst in Hattingen und hat an der Bochumer Ruhr-Universität Kunstgeschichte gelehrt.
- Detlev Kümmel: Auch Kümmel ist Galerist für Kunst und Antiquitäten, kennt sich aber auch in der Metallverarbeitung und sogar im Kampfsport bestens aus. Schon seit 2005 ist er im TV als Gutachter unterwegs: Sendungen wie "Der Trödeltrupp - Das Geld liegt im Keller" oder "Neu für Null - Schöner Wohnen ohne Geld" waren die Basis seiner Bekanntheit. Seit 2016 ist er Teil des "Bares für Rares"-Teams.
- Dr. Heide Rezepa-Zabel: Die Kunstsachverständige aus Lünen im Ruhrgebiet ist bereits seit 2013 Teil des Expertenteams. Als ausgebildete Diamantgutachterin und Gemmologin (Sachverständige für Edelsteine) liegt ihr Schwerpunkt häufig auf Schmuck und Juwelen.
- Sven Deutschmanek: Der gelernte Kfz-Mechaniker hat schon früh seine Liebe für Antiquitäten entdeckt. Seit der zweiten Staffel von "Bares für Rares" 2014 ist der gebürtige Steinheimer regelmäßig am Expertentisch zu sehen; Sein Schwerpunkt liegt nicht selten bei historischen Spielwaren mit Sammlerwert.
- Wendela Horz: Horz bereichert das Expertenteam seit 2016; Sie ist außerdem ausgebildete Gemmologin, Goldschmiedin und geschäftsführende Juwelierin in ihrer eigenen Firma.
- Dr. Friederike Werner: Die studierte Ägyptologin und Kunsthistorikerin aus Heidelberg ist nicht nur seit 2019 Expertin am "Bares für Rares"-Tisch, sondern auch eine gefragte Autorin und Wissenschaftlerin mit besonderem Schwerpunkt auf dem alten Ägypten.
- Dr. Bianca Berding: Die promovierte Kunsthistorikerin ist ebenfalls seit 2019 Teil des "Bares für Rares"-Teams. Dr. Berding kennt sich besonders in ihren Spezialgebieten Jugendstil und Art déco aus und gilt auch als Kunstexpertin schlechthin. Ihr Beruf ist dabei auch ihre Leidenschaft, denn sie lebt für die "Schatzsuche" am Expertentisch.
Händler bei "Bares für Rares": Die Urgesteine
Nach der Schätzung ist vor dem Verkauf. Damit der besonders gut ausfällt, hat "Bares für Rares" ein stetig wachsendes Team an Händlern mit den verschiedensten Interessengebieten und Kundenstämmen. Viele davon sind über die Jahre zu absoluten Zuschauerlieblingen avanciert. Dies sind die Händler:
- Fabian Kahl: Fabian Kahl ist trotz seines jungen Alters ein alter Hase in der Trödelshow: Schon seit Beginn ist der junge Mann mit dem charakteristischen Look ein regelmäßiger Teil der Händlergruppe. Kahl interessiert sich besonders für Gemälde und Antiquitäten und lebt mit seiner Familie in einem waschechten Schloss in Thüringen.
- Wolfgang Pauritsch: Auch Pauritsch ist ebenfalls ein Urgestein der Sendung. Der sympathische Innsbrucker ist heute noch als Auktionator unterwegs und bereut hin und wieder seinen Ruhm: Er mache den Einkauf auf Trödelmärkten nicht immer einfacher, wie er beklagt.
- Walter Lehnertz: Lehnertz kennen alle Trödel-Fans, die die Show verfolgen - und das nicht zuletzt aufgrund seines markanten Startgebotes von 80 Euro. "Waldi" ist seit Beginn der Sendung im Händler-Team vertreten und sammelt neben antiken Möbeln auch besonders allerlei Kuriositäten.
- Daniel Meyer: Meyer ist seit 2014 im Händlerteam und gehört sicher zu den beliebtesten Händlern. Er interessiert sich besonders für antike Möbel und Gemälde, die er teilweise in seinem eigenen Auktionshaus in Münster weiter versteigert, und hat eine Leidenschaft für japanische Schnitzereien.
- Susanne Steiger: Die Juwelierin und Kunsthändlerin sitzt seit 2014 regelmäßig im "Bares für Rares"-Händlerraum. Ihr Fokus liegt auf Schmuck und Antiquitäten - und Pferden, 2017 belegte sie auf der "Rangliste der Springreiter in Rheinland-Pfalz" den stattlichen Platz 57!
- Julian Schmitz-Avila: Kaufmann Schmitz-Avila unterstützte seine Familie bereits als Kind auf Kunstmessen, auch der Vater ist Kunsthändler. Seit 2015 hat er diesen Bereich auf den Händlertisch von "Bares für Rares" ausgeweitet, hinter dem er besonders auf gut erhaltene Möbelstücke lauert.
- Steve Mandel: Musiker, Regisseur, Schauspieler und Dramaturg - und seit 2016 Händler bei "Bares für Rares": Steven Mandel hat die Welt bereist, ist Mitglied einer Band, und interessiert sich besonders für den kulturgeschichtlichen Hintergrund der Kunstwerke, die er ersteht.
- Elke Velten-Tönnies: Mit 35 Jahren Erfahrung als Schmuckhändlerin ist Elke Velten die Ansprechpartnerin schlechtin für jede Art von Geschmeide. Für ihre Kunden aus aller Welt sowie ihr eigenes Geschäft in Bonn kauft sie bei "Bares für Rares" seit 2016 ein.
- Dr. Elisabeth Nüdling: "Lisa" Nüdling ist nicht nur Fachfrau für Kunsthistorik, sondern auch Gutachterin für Diamanten. Kein Wunder, dass sie sich seit ihrem Einstieg 2017 ganz besonders für Schmuck aus Diamanten, Perlen und Edelsteine interessiert.
Händler bei "Bares für Rares": Die "Neuen"
- David Suppes: Ursprünglich hat Suppes Marketing- und Medienmanagement studiert - sein Hauptberuf ist heute aber der Kunsthandel. Bei "Bares für Rares" sucht er nach den richtigen Objekten für seinen gehobenen Kundenkreis aus dem Rhein/Main-Gebiet.
- Markus Wildhagen: Und noch ein Quereinsteiger: Wildhagen begann seine Karriere als Industriekaufmann. 1993 machte er sich mit einem Antiquitätengeschäft selbstständig, bei "Bares für Rares" sucht er besonders nach feinem Kunsthandwerk und antiken Möbeln.
- Esther Ollick: Ollicks Herz schlägt für "Vintage", insbesondere im Bereich Möbel und Dekoration, die zwischen 1900 und 1970 hergestellt wurden. Die gelernte Raumausstatterin mit dem Blick für stilechtes Wohnen ist seit 2017 in der Sendung zu Gast.
- Christian Vechtel: Hier hat die Trödel-Liebe schon früh begonnen: Vechtel war bereits als Teenager auf Trödelmärkten, arbeitete parallel zu seinem Kunstgeschichte-Studium in einem Auktionshandel. Seit 2018 ist er neben "Bares für Rares" auch in seinem Auktionshaus in Lübeck zu finden.
- Roman Runkel: Er ist erst seit 2019 dabei und betreibt "nebenbei" noch eine Gastronomie mit eigenem "Museums-Hofladen". Runkel hat einen sehr speziellen Geschmack - und ein Faible für historische Dosen und Werbeschilder ab der Jahrhundertwende. Davon besitzt er sogar die in Deutschland größte offen zugängliche Sammlung!
- Jan Cizek: Er kauft nicht nur: Der gebürtige Tscheche Jan Cizek besitzt einen Verkaufsraum mit angrenzender Werkstatt in Köln, wo er historische Möbelstücke restauriert. Sein Herz schlägt besonders für Objekte im Industriedesign zwischen 1920 und 1980.
- Thorsden Schlößner: Schlößner stieß 2018 zum Team, aber seine liebe für alles Antike und Geschichtsträchtige stammt schon aus seiner Kindheit. Seit 1997 besitzt er einen Antiquitätenladen in Kreuzau.
Das Herz des Trödel-Kults: Moderator Horst Lichter
Und natürlich gehört auch er zum festen Inventar der Show: Horst Lichter, der sympathische Moderator der Kult-Sendung. Schon seit Beginn führt der Rheinländer mit dem markanten Zwirbelbart den Zuschauer von Tisch zu Tisch, stellt Experten und Gäste vor und lockert die Sendung auf seine unglaubliche sympathische Art auf. Ohne den gemütlichen Ex-TV-Koch wäre das ZDF-Format kaum denkbar - und umgekehrt. 2019 wurde der Liebhaber alter Motorräder mit dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet.