Royals
Etwas Britischeres als den König gibt es eigentlich nicht. Doch wenn auch hierzulande müsste er sich eigentlich heimisch fühlen. Denn Charles III. hat ziemlich tiefe deutsche Wurzeln. Und er ist längst nicht der einzige europäische Monarch, der deutscher ist, als man annehmen könnte.
© Jane Barlow-WPA Pool/Getty ImagesMargrethe II. von Dänemark
Wenn man einem Adelsgeschlecht mit dem herrlich sperrigen Namen Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg entstammt, hat man zweifelsohne Vorfahren in Deutschland. Doch die direkteste deutsche Ahnin von Dänemarks ehemaliger Königin Margrethe II. war Herzogin zu Mecklenburg: ihre väterliche Großmutter Alexandrine.
© Elisabetta Villa/Getty ImagesWillem-Alexander der Niederlande
Man muss nicht bis zum 1533 im Westerwald geborenen Willem von Oranien zurückgehen, um die deutschen Wurzeln der niederländischen Königsfamilie zu erkunden. Eine Generation reicht.
© Patrick van Katwijk/Getty ImagesClaus der Niederlande
Schließlich war Willem-Alexanders Vater, Prinz Claus, eigentlich ein von Amsberg und deutscher Diplomat. Dass die damalige Prinzessin Beatrix einen Deutschen heiratete, sorgte 1966 in den Niederlanden für große Empörung.
© Michel Porro/Getty ImagesBernhard der Niederlande
Dabei war doch schon Beatrix' Vater Prinz Bernard ein Deutscher. Bevor seine Frau Juliana 1948 Königin der Niederlande wurde, lautete sein Name Bernhard zur Lippe-Biesterfeld. Geboren wurde der Adelige in Jena, er verbrachte seine Jugend aber in Posen.
© Central Press/Hulton Archive/Getty ImagesFelipe VI. von Spanien
Auch Felipe VI. hat deutsche Vorfahren - über seine Mutter Sofia. Die war zwar vor ihrer Hochzeit mit Juan Carlos I. eine Prinzessin von Griechenland, aber auch ...
© Carlos Alvarez/Getty ImagesFriederike von Griechenland
... eine Herzogin von Braunschweig-Lüneburg: Die Mutter von Sofia (Mitte), Griechenlands Königin Friederike (links), stammt aus dem Hause Hannover und wurde 1917 in Blankenburg im Harz geboren. Friederikes Großvater mütterlicherseits: Kaiser Wilhelm II.
© Chris Ware/Keystone Features/Getty ImagesKönig Charles III. von Großbritannien
Dass King Charles III. Weihnachten am 24. und nicht wie in Großbritannien üblich am 25. Dezember feiert, hat einen einfachen Grund: Das Haus Windsor, dem die Queen entstammt, hieß ursprünglich Sachsen-Coburg und Gotha. Charles' Urgroßvater Georg V. benannte es aufgrund der kriegsbedingten antideutschen Stimmung 1917 um.
© Jane Barlow - WPA Pool/Getty ImagesVictoria und Albert von Großbritannien
Den sperrigen Namen verdankte die royale Familie dem deutschen Prinzen Albert von Sachsen-Coburg und Gotha, der 1840 seine Cousine Queen Victoria aus dem Hause Hannover ehelichte. Das Paar verheiratete seine neun Kinder strategisch so klug, dass man in so gut wie jeder royalen Ahnentafel früher oder später auf eine(n) Sachsen-Coburg und Gotha stößt.
© Keystone/Getty ImagesPhilip von Großbritannien
Zum Beispiel auch in der von Prinz Philip: Seine Urgroßmutter Alice war eine Tochter von Albert und Victoria. Und auch das Haus Mountbatten, dem Philip seinen Nachnamen verdankte, hat deutsche Wurzeln: Es hieß bis 1917 noch Battenberg und war eine Nebenlinie des hessischen Herrscherhauses.
© Matt Dunham - WPA Pool / Getty ImagesPhilippe von Belgien
Auch das belgische Königshaus ging aus dem Haus Sachsen-Coburg und Gotha hervor - so sind König Philippe I. und Queen Elizabeth II. über Queen Victorias Ehemann Prinz Albert miteinander verwandt. Wenn auch über viele Ecken: Sie sind Cousins fünften Grades.
© Andrew Matthews - WPA Pool/ Getty ImagesElisabeth Gabriele von Belgien
Als besonders deutsch dürfte sich König Philippe I. trotzdem nicht empfinden. Seine direkteste deutsche Ahnin ist seine Urgroßmutter Elisabeth Gabriele, gebürtige Herzogin in Bayern. Die "Sissi"-Nichte, die 1909 zur Königin der Belgier wurde, ist auch die Urgroßmutter eines weiteren amtierenden Monarchen, nämlich ...
© GemeinfreiHenri von Luxemburg
... Henri von Luxemburg. Der hat durch seine Ururgroßmütter zudem Verbindungen in die Adelshäuser Löwenstein-Wertheim-Rosenberg, Hohenzollern-Sigmaringen, Anhalt-Dessau und Nassau.
© Patrick van Katwijk/Getty ImagesVictoria von Schweden
So schön Kronprinzessin Victoria in ihrer schwedischen Tracht auch aussieht - durch und durch schwedisch ist die künftige Königin nicht.
© Michael Campanella/Getty ImagesCarl XVI. Gustaf und Silvia von Schweden
Dass ihre Mutter Silvia in Heidelberg geboren wurde - übrigens als Tochter eines Deutschen und einer Brasilianerin - ist hierzulande hinlänglich bekannt. Aber wussten Sie, dass Victoria und ihre Geschwister auch von väterlicher Seite deutsche Vorfahren haben?
© Michael Campanella/Getty ImagesSibylla von Schweden
Tatsächlich war auch die Mutter von Carl XVI. Gustaf eine Deutsche: Prinzessin Sibylla war die älteste Tochter des letzten regierenden Herzogs von Sachsen-Coburg und Gotha. Verwurzelt ist das schwedische Herrscherhaus - wie der Name Bernadotte erahnen lässt -, allerdings in Frankreich.
© GemeinfreiHarald V. von Norwegen
Auch im Stammbaum von Harald V. von Norwegen, ebenfalls ein Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, muss man eine Weile nach deutschen Namen suchen: Seine Urgroßmutter Sophia von Nassau ist die nächste deutsche Vorfahrin.
© Rune Hellestad/Getty ImagesSophia von Schweden und Norwegen
Die in Wiesbaden geborene Königin Sophia von Schweden und Norwegen taucht in fast so vielen königlichen Stammbäumen auf wie Queen Victoria: Sie ist nicht nur die Urgroßmutter von Harald von Norwegen, sondern auch die Ururgroßmutter von Margrethe II. von Dänemark, Philippe von Belgien, Carl XVI. Gustaf von Schweden sowie Henri von Luxemburg.
© GemeinfreiSophie von Liechtenstein
In Liechtenstein wird es aller Voraussicht nach einmal eine deutsche Fürstin geben. Am 3. Juli 1993 heiratete Erbprinz Alois Sophie, Herzogin in Bayern. Seither darf sich die Wittelsbacherin ganz offiziell Prinzessin nennen, obwohl die Monarchie in Deutschland längst abgeschafft wurde.
© Toby Melville - WPA Pool/Getty ImagesAlbert II. und Charlène von Monaco
Selbst der Fürst und die Fürstin von Monaco haben deutsche Ahnen: Alberts Urgroßvater Louis II. gehörte durch seine Mutter dem badischen Herzogsgeschlecht an und wuchs in Baden-Baden auf. Die Ururgroßeltern von Charlène wohnten vor ihrem Auszug nach Südafrika hingegen im uckermärkischen Zerrenthin.
© Pascal Le Segretain/Getty ImagesAlexandra von Hannover
Deutlich einfacher ist die Sache bei Alberts Nichte Alexandra: Ihre Mutter Caroline ist zwar eine waschechte Grimaldi, heißt seit ihrer Hochzeit mit dem Welfen Ernst August offiziell Caroline von Hannover.
© Patricia J. Garcinuno/Getty Images