Erni Singerl
Vor 20 Jahren, am 30. Juli 2005, starb mit Erni Singerl eine der beliebtesten Volksschauspielerinnen: Dass die gebürtige Münchnerin auch über die Grenzen Bayerns hinaus bekannt war, lag auch an ihren Auftritten im "Komödienstadel". Denn die TV-Aufzeichnungen von volkstümlichen Theaterstücken in bairischer Mundart waren damals in ganz Deutschland zu sehen. In der Galerie erinnern wir an die beliebtesten Darstellerinnen und Darsteller der BR-Fernsehreihe ...
© BR / Foto SessnerOlf Fischer
Olf Fischer (1917-1998) war der kreative Kopf hinter dem "Komödienstadel", der 1954 als Hörfunkreihe begann und ab 1959 auch im Fernsehen zu sehen war. In über 30 TV-Stücken der Reihe führte er Regie. Als Leiter der BR-Unterhaltungsabteilung prägte Fischer das bayerische Volkstheater im Rundfunk wie kein anderer, er gilt zudem als Initiator des berühmten Nockherberg-Singspiels.
© BR / Foto SessnerDer zerbrochene Krug
Olf Fischer führte auch beim allerersten TV-"Komödienstadel" Regie: Ihre Fernsehpremiere feierte die BR-Reihe am 16. Mai 1959 mit dem Einakter "Der zerbrochene Kruag" (Bild) ihre TV-Premiere.
© BR / Foto SessnerLiesl Karlstadt
Liesl Karlstadt (1892-1960) galt bereits als Legende, als der "Komödienstadel" 1959 seine Fernsehpremiere feierte - bekannt als kongeniale Partnerin von Karl Valentin. Doch auch im volkstümlichen Theater hinterließ sie einen bleibenden Eindruck. Gleich zu Beginn wirkte Karlstadt in den Einaktern "Späte Entdeckung" (1959, Bild mit Michl Lang) und "Das Taufessen" (1959) mit.
© BR / Foto SessnerLudwig Schmid-Wildy
Ludwig Schmid-Wildy (1896-1982) war dabei, als der allererste "Komödienstadel" über die Bühne ging: "Der zerbrochene Kruag" (1959) markierte seinen Fernsehstart mit dem Format. Auch in späteren Klassikern wie "Die drei Eisbären" (1961), "Der Ehrengast" (Bild, 1970) oder "Mattheis bricht's Eis" (1972) brillierte er mit verschmitztem Humor.
© BR / Foto SessnerMichl Lang
Seinen Durchbruch feierte Michl Lang (1899-1979) mit den "Brumml-G'schichten" im Radio - als grantelnder Xaver Brumml an der Seite von Liesl Karlstadt. Von dort kam er zum "Komödienstadel", die als Hörspielreihe begann. In den Bühnenstücken wurde er endgültig zur Kultfigur, etwa in "Die drei Eisbären" (1961) und "Der verkaufte Großvater" (Bild, 1967).
© BR / Foto SessnerErni Singerl
Kaum eine Schauspielerin war so sehr mit dem "Komödienstadel" verbunden wie Erni Singerl (1921-2005). Sie war von Anfang an dabei und blieb dem Format über Jahrzehnte hinweg treu. In Klassikern wie "Graf Schorschi" (1962), "Das Wunder des heiligen Florian" (1969), "Alles für die Katz" (Bild, 1970) oder "Thomas auf der Himmelsleiter" (1975) prägte sie das Bild der resoluten, aber stets herzensguten bayerischen Frau.
© BR / Foto SessnerBeppo Brem
Er spielte in NS-Propagandafilmen, wirkte in Heimatklamotten mit und trat 1956 im ersten deutschen Fernsehspot auf: Beppo Brem (1906-1990) hatte bereits eine bewegte "Karriere" hinter sich, bevor er mit "Komödienstadel"-Stücken wie "Der Ehrengast" (Bild, 1970), "Graf Schorschi" (1977) und "Der ledige Hof" (1978) zum Inbegriff des stoischen Altbayern wurde.
© BR / Foto SessnerRuth Kappelsberger
Als charmante, schlagfertige Dame der besseren Gesellschaft war Ruth Kappelsberger (1927-2014) in vielen frühen "Komödienstadel"-Stücken zu sehen - etwa in "Der Geisterbräu" (1963) oder "Witwen" (Bild, 1969). Mit ihrer eleganten Art und ihrem trockenen Humor verlieh sie dem bäuerlichen Lustspiel einen Hauch von Klasse.
© BR / Foto SessnerMarianne Lindner
Ob als Tochter, Ehefrau oder listige Nachbarin - Marianne Lindner (1922-2016) war in den 1960er- und 1970er-Jahren eine der fleißigsten Darstellerinnen im "Komödienstadel". Sie war in "Der verkaufte Großvater" (Bild, 1966), "Alles für die Katz'" (1970) und "Die drei Dorfheiligen" (1973) zu sehen, einer ihre letzten Rollen überhaupt hatte sie 2007 einmal mehr in der beliebten Reihe, im Stück "Der Fischerkrieg vom Chiemsee".
© BR / Foto SessnerGustl Bayrhammer
In Bayern und auch außerhalb kennt ihn jedes Kind: Gustl "Meister Eder" Bayrhammer (1922-1993). Bevor er als uriger Schreinermeister, bei dem eines Tages der Pumuckl aufschlägt, berühmt wurde, wirkte der gebürtige Münchner in zahlreichen "Komödienstadel"-Aufführungen mit. 1973 übernahm er die Hauptrolle in gleich drei Stücken der Reihe, "Die drei Dorfheiligen", "Die drei Eisbären" und "Die kleine Welt".
© BR / Foto SessnerMaxl Graf
An der Aufnahmeprüfung zur renommierten Falkenberg-Schauspielschule scheiterte er zwar - mit seinen "Komödienstadel"-Auftritten wurde Maxl Graf (1933-1996) trotzdem zum Publikumsliebling: Bis 1985 spielte in 22 Stücken der Reihe mit. Auch im Fernsehen war Graf gefragt: Dank der Rollen als Assistent Fröschl in "Die seltsamen Methoden des Franz Josef Wanninger" und beim "Königlich Bayerischen Amtsgericht" wurde er zu einem der beliebtesten Volksschauspieler.
© BR / Foto SessnerMax Grießer
Er feierte mit dem "Komödienstadel" seinen Durchbruch als Schauspieler - und wurde zum Urgestein: Zwischen 1964 und 1999 trat Max Grießer (1928-2000) in 32 Stücken der Reihe auf. Obwohl gebürtiger Österreicher wurde er dank seiner weiteren Rollen, etwa in "Polizeiinspektion 1" und als Bruder Barnabas beim alljährlichen Starkbieranstich auf dem Nockherberg in München, zu einem der beliebtesten "bayerischen" Volksschauspieler.
© BR / Foto SessnerOssi Eckmüller
Ossi Eckmüller (1930-1992) war der urige Nebenmann - als solcher aber ein fester Bestandteil des "Komödienstadel"-Ensembles ab Mitte der 1960er-Jahre. Ob in "Der verkaufte Großvater" (1967), "Alles für die Katz" (Bild, 1970) oder "Sankt Pauli in Sankt Peter" (1977) - seine Rollen als listiger Knecht oder grantelnder Nachbar brachten oft die besten Pointen.
© BR / Foto SessnerKatharina de Bruyn
Entdeckt von Olf Fischer, war Katharina de Bruyn (1940 - 1993) eines der bekanntesten "Komödienstadel"-Gesichter: Über 20 Jahre lang spielte sie in mehr als 25 Stücken mit - oft in der weiblichen Hauptrolle wie in "Wenn der Hahn kräht" (Bild, 1985, mit Beppo Brem). Auch wenn sie in TV-Serien wie "Königlich Bayerisches Amtsgericht" und "Polizeiinspektion 1" zu sehen war, ihre prägendsten Rollen spielte die an Krebs verstorbene Schauspielerin in der BR-Reihe.
© BR / Foto SessnerKarl Tischlinger
Nachdem er in den 50-Jahren in einigen Heimatfilmen spielte, wurde Karl Tischlinger (1910-1983) im "Komödienstadel" zum vertrauten Gesicht - etwa in "Der Ehrengast" (1970), "Der Bauerndiplomat" (Bild, 1975) oder "Herz am Spieß" (1976). Im Fernsehen wurde er auch als Polizeimeister Huber in "Funkstreife Isar 12" bundesweit bekannt.
© BR / Foto SessnerGerhard Lippert
Er war der "Komödienstadel"-Frauenschwarm schlechthin: In den 70er-Jahren spielte Gerhard Lippert in Stücken wie "Das sündige Dorf" (1974) und "Der ledige Hof" (1978) die Hauptrolle als Liebhaber, idealer Schwiegersohn oder sympathischer Querkopf. Dank der BR-Reihe folgten zahlreiche weitere TV-Rollen, unter anderem als "Bergdoktor" (1993-1997), bei "Wilder Kaiser" und "Der Landarzt".
© BR / Foto SessnerBernd Helfrich
Auch er ist ein Urgestein des "Komödienstadels": Bernd Helfrich stand von Mitte der 1970er- bis in die 90er-Jahre für die BR-Reihe vor der Kamera. Zwischenzeitlich wechselte er die Bühne: Seit 1984 leitet Helfrich mit seiner Ehefrau. Schauspielerin Mona Freiberg, das Chiemgauer Volkstheater - für das er mittlerweile für 150 TV-Aufzeichnungen auf und hinter der Bühne stand.
© BR / Foto SessnerToni Berger
Erst mit über 50 fand er die Rolle seines Lebens: Mehr als tausendmal verkörperte Toni Berger (1921-2005) den Boandlkramer im Volksstück "Der Brandner Kaspar und das ewig' Leben". Auch im Komödienstadel trat er erst ab den 80er-Jahren regelmäßig auf, etwa in "Schneesturm" (1985, Bild, mit Erni Singerl). Ab diesem Zeitpunkt war Berger auch aus bayerischen Serien wie "Löwengrube", "Zwei Münchner in Hamburg" und "Forsthaus Falkenau" nicht wegzudenken.
© BR / Foto SessnerChristine Neubauer
Sie wurde kein "Komödienstadel"-Star, spielte aber in "Doppelte Moral" (1984) und "Das Prämienkind" (1986, Bild, mit Michael Lerchenberg) zwei ihrer ersten TV-Rollen: Für Christine Neubauer war die Reihe nur ein Sprungbrett, kurz nach ihren Auftritten feierte sie in der ARD-Serie "Löwengrube" ihren endgültigen Durchbruch.
© BR / Foto SessnerElmar Wepper
Es schaffte es sogar nur einmal in den "Komödienstadel": Elmar Wepper (1944-2023) war dank seiner Rollen in "Der Kommissar" und "Polizeiinspektion 1" bereits ein bekannter Fernsehstar, bevor er in "Die Tochter des Bombardon" (1982, Bild, mit Kristina Nel) einen Gastauftritt in der BR-Reihe hatte.
© BR / Foto SessnerHelmut Fischer
Haben sie diesen jungen Mann (links) erkannt? Auch er spielte tatsächlich nur einmal im "Komödienstadel" mit, 1962 in "Der Hochzeiter". Es war - nach einigen Kinofilmen - die erste TV-Rolle von Helmut Fischer (1926-1997), der später dank Serien wie "Kir Royal" und "Monaco Franze" zum Kultstar werden sollte.
© BR / Foto Sessner