12.08.2025 von SWYRL/Gerd Hilber
Der alljährliche Perseiden-Schauer erreicht in der Nacht von 12. auf 13. August seinen Höhepunkt. Der Himmel ist in weiten Teilen Deutschlands wolkenfrei. Wäre da bloß nicht der Mond ...
Jedes Jahr im Hochsommer regnet es - Sternschnuppen. Dann kreuzt die Erde auf ihrer Bahn um die Sonne eine Wolke von Staubteilchen, die einst der Komet 109P/Swift-Tuttle hinterließ. Beim Eintritt in die Atmosphäre verglühen die Eis- und Gesteinsbröcken und ziehen auffällige Lichtspuren hinter sich her. Das Ergebnis: Ein Himmelsspektakel sondergleichen - zumindest unter bestimmten Voraussetzungen.
Bereits Mitte Juli fielen die ersten Perseiden-Sternschnuppen vom Himmel, in der Nacht vom 12. auf den 13. August erreicht das kosmische Schauspiel diesmal seinen Höhepunkt, wenn die Erde den dichtesten Bereich der Partikelspur durchquert.
Die gute Nachricht: Der Himmel ist in weiten Teilen Deutschlands klar. Dennoch dürften Nachtschwärmer und Hobbyastronomen in diesem Jahr ein wenig enttäuscht sein: "Leider ist der Mond in dieser Nacht fast voll, sodass sein Licht alle außer den hellsten Meteoren überstrahlen wird", schreibt die NASA auf ihrer Seite - und findet tröstende Worte: "Das ist zwar für Perseiden-Beobachter nicht so toll, aber die gute Nachricht ist, dass ein weiterer beliebter jährlicher Meteoritenschauer, die Geminiden, im Dezember ohne Mondbeeinflussung zu sehen sein wird."
Abonniere doch jetzt unseren Newsletter.
So können Sie die Perseiden 2025 sehen
Wer dennoch sein Glück versuchen und zumindest ein paar Sternschnuppen bestaunen möchte, sollte einen möglichst dunklen Ort fernab von lichtverschmutzten Ballungszentren und Städten aufsuchen. Idealerweise auf einem Hügel, um große Teile des Himmels beobachten zu können. Ferngläser oder Teleskope sind ob ihres eingeschränkten Blickfelds eher hinderlich. Schauen Sie zudem nicht direkt auf den hellen Mond, der ab 22 Uhr aufgehen wird, und vermeiden Sie den Blick auf das Handy. Nur so können Ihre Augen empfänglich für die feinen Leuchtspuren am Himmel sein.
Wer dazu keine Gelegenheit hat, findet online sein Glück. Zahlreiche Sternwarten richten ihre empfindlichen Kameras auf die Perseiden und zeigen den Meteorschauer im Live-Stream. Wer selbst Fotos machen möchte, sollte seine Kamera auf einem Stativ montieren, ein Weitwinkelobjektiv wählen und auf Langzeitbelichtung schalten.