Bares für Rares 02.05.2025
Damit hatte keiner gerechnet: Ein skuriller Werbeaufsteller hypnotisierte in der Freitagsausgabe von "Bares für Rares zunächst Horst Lichter - und ließ dann Händler Jan Cizek (Bild) verzweifeln ...
© ZDFHypnose-Katze
"Das sieht ja mal wieder richtig verrückt aus", zog das "Bares für Rares"-Objekt Horst Lichters Blick magisch an. "Das ist unten sowas zum Hypnotisieren ..."
© ZDFKaufen Sie mich
"Kaufen Sie mich ...", schien das durch einen Elektromotor angetriebene Rad Horst Lichter einzubläuen. Doch er konnte sich der Hypnose gerade noch entziehen: "Irre!"
© ZDFSchöne Werbung
"Du hast eine sehr schöne Werbung mitgebracht", begrüßte er Friedhelm aus Plankstadt. "Eine, wie wir sie noch nie da hatten. Die hatten wir noch nicht?", vergewisserte sich Lichter beim Experten Detlev Kümmel. Der nickte: "Das stimmt."
© ZDFVom Flohmarkt
"Meine Lebensgefährtin hat früher mal Dinge gesammelt", verkaufte Friedhelm den Werbeaufsteller in deren Auftrag. "Sie hat es irgendwann einmal auf dem Flohmarkt erworben."
© ZDFWorum geht's?
So ganz verstand Lichter den Sinn der Werbung noch nicht. "'Fortissima hat Vorfahrt' - worum geht's?", fragte er Kümmel. Der erklärte: "Fortissima ist eine Wollmarke. Es geht um Wolle."
© ZDFEsslinger Wolle
Denn an den Drahthaken rechts steckten eigentlich Wollknäuel des Herstellers Esslinger Wolle: "Deshalb schaut auch die Katze so ein wenig verschmitzt da hinter." Das erklärte auch die gestrickten Socken, Handschuhe und Mütze. Zeitlich tippte Detlev Kümmel auf Ende der 1950er-Jahre.
© ZDFNicht unter 300 Euro
"Ich soll nicht unter 300 Euro gehen", verriet Friedhelm die Anweisung seiner Lebensgefährtin. "Ich sehe eher 350 bis 400 Euro", ging der Experte sogar noch höher.
© ZDFOhhh
"Ohhh", raunte es im Händlerraum, als Jan Cizek den Motor anmachte. "Das Schöne ist, dass es hier leuchtet", freute sich der Händler über die Details.
© ZDFAuf jeden Fall skurril
"Das ist mal skurril, auf jeden Fall", fand Susanne Steiger. "Toller Zustand, schöne Handarbeit", schwärmte David Suppes. "Ich finde sowas witzig", wollte Jan Cizek (Bild) den Aufsteller gerne haben. "Solche Werbung hat noch Charme gehabt."
© ZDFVier Interessenten
Mit Jan Cizek (links), Wolfgang Pauritsch (dritter von links), David Suppes (dritter von rechts) und Christian Vechtel (zweiter von rechts) fanden sich vier Interessenten, die sich gegenseitig hochpokerten. Bei Vechtels 440 Euro schnaufte Cizek: "Das ist schon ordentlich." Doch Pauritsch meinte: "Das ist es wert." Also machte Cizek mit 450 Euro weiter.
© ZDFWunschpreis verdoppelt
Vechtel ließ nicht locker, Cizek zog mit: "Ich sage 500, weil das so skurril ist." Er hoffte schon auf den Zuschlag, da rief Vechtel schnell 510 Euro in den Raum. Damit war Cizek raus, doch jetzt bot Pauritsch wieder mit. Erst bei 600 Euro machte Christian Vechtel den Sack zu.
© ZDFTanztäschchen
Ebenfalls verkauft wurde das Tanztäschchen aus englischem Silber von 1917 mit einem geschätzten Wert von 150 Euro.
© ZDFGut verhandelt
Die Verkäuferin konnte sogar noch mehr heraushandeln und bekam von Susanne Steiger 200 Euro.
© ZDFAston Martin
Der Aston Martin zum James-Bond-Film "Goldfinger" von Corgi Toys aus der Zeit zwischen 1965 und 1968 wurde auf 200 bis 250 Euro geschätzt.
© ZDFNicht damit gerechnet
Christian Vechtel ließ sich auf 190 Euro hochhandeln. "Sehr gut. Haben wir gar nicht mit gerechnet", denn die Verkäuferin hatte sich ursprünglich nur 80 Euro gewünscht.
© ZDFGerhard Richter
Die "Domecke" von Gerhard Richter als limitierter Offsetdruck mit Gefälligkeitssignatur aus dem Jahr 1998 wurde mit 2.200 bis 2.700 Euro bewertet.
© ZDFLange gewünscht
Für 2.550 Euro schnappte sich Jan Cizek das Werk des berühmten Künstlers: "Das habe ich mir so lange gewünscht. Das ist richtig geil!"
© ZDFStabbrosche
Die Stabbrosche mit Diamanten aus der Zeit um 1931 war 1.300 Euro wert.
© ZDFOrdentlicher Preis
Das Wettbieten ging bis auf 2.100 Euro nach oben. Am Ende freute sich David Suppes über den Zuschlag.
© ZDFMeissener Porzellan
Die Porzellanstatuetten von Meissen aus der Zeit um 1904 schätzte Colmar Schulte-Goltz auf 2.800 bis 3.100 Euro.
© ZDFWunschpreis zu hoch
Da das Verkäuferpaar jedoch 5.000 bis 6.000 Euro pro Figur haben wollte, nahmen sie die Objekte wieder mit.
© ZDF