Nach Hause!
Eine der schönsten Abschiedsszenen der Filmgeschichte: Als "E.T." in die Heimat zurück will, drückt Drew Barrymore ihm einen Schmatzer auf die Aliennase - und jedem, der kein Herz aus Stein hat, kräftig auf die Tränendrüse. Im Dezember 1982 startete der Filmklassiker in deutschen Kinos, wir zeigen, was aus den Kinder- und E.T.-Darstellern wurde ...
© UniversalK. C. Martel
Er kann nur ungläubig über die Fähigkeiten des Außerirdischen E.T. staunen: Greg (K.C. Martel) ist einer der besten Freunde von Hauptfigur Elliott.
© Universal Pictures K. C. Martel
Seine Rolle in "E.T." war nicht seine erste: K.C. Martel hatte bereits drei Jahre zuvor im Horrorfilm "Amityville Horror" (1979) und einigen Serien mitgespielt. Später hatte er eine wiederkehrende Rolle in "Unser lautes Heim", zog sich danach aber aus dem Schauspielgeschäft zurück. Heute arbeitet der 57-Jährige als Finanzberater in seiner eigenen Firma.
© Presley Ann/Getty Images for TCMTyler (C. Thomas Howell)
Auch er zählte zum (erweiterten) Freundeskreis der Hauptfigur: Tyler (C. Thomas Howell, links) ist dabei, als Elliott (Henry Thomas, Mitte) aufbricht, um seinen Freund E.T. auf einem BMX-Rad zu seinem Raumschiff zu bringen und ihn vor dem Zugriff durch Sicherheitsbeamten zu beschützen.
© Universal PicturesC. Thomas Howell
Für C. Thomas Howell bedeutete "E.T." den Start einer Schauspielkarriere: In Francis Ford Coppolas "Die Outsider" (1983) spielte der US-Schauspieler an der Seite weiterer Jungdarsteller wie Tom Cruise und Matt Dillon. Bis heute ist Howell als Seriendarsteller ("The Blacklist", "The Terror") gefragt. Zuletzt war er neben Dennis Quaid in der Filmbiographie "Reagan" (2024) zu sehen.
© Anna Webber/Getty Images for AFIGertie (Drew Barrymore)
Schon mit elf Monaten drehte Drew Barrymore ihren ersten Werbespot, zum Durchbruch verhalf ihr der berühmte Patenonkel: Steven Spielberg. Im Alter von sieben Jahren spielte sie in "E.T." die kleine Gertie und wurde weltberühmt. Fast genauso schnell, noch vor der Pubertät, kamen Alkohol und Drogen ins Spiel, bald folgte die erste Entziehungskur.
© Universal PicturesDrew Barrymore
Der Titel ihrer Autobiografie von 1990 brachte die traurige Kinderkarriere auf den Punkt: "Little Girl Lost". Doch Drew Barrymore hat sich längst berappelt, ist Produzentin, Regisseurin und Mutter von zwei Töchtern. Zuletzt sorgte sie mit ihrer ersten Serienhauptrolle in "Santa Clarita Diet" bei Netflix für Aufsehen: als blutrünstiger Zombie.
© Maya Dehlin Spach/Getty ImagesMichael (Robert MacNaughton)
Bereits vor seiner Rolle in "E.T.", aber auch danach spielte Robert MacNaughton (rechts) vor allem Theater: Im Sci-Fi-Klassiker spielte der damals 16-jährige Nachwuchsschauspieler den älteren Bruder von Elliott (Henry Thomas, links) und Gertie (Drew Barrymore).
© UniversalRobert MacNaughton
Nach "E.T." konnte Robert MacNaughton noch einige kleine Rollen ergattern. In den 90er-Jahren versuchte er sich mit mäßigem Ertrag als Theaterschauspieler. Seit etwa 20 Jahren arbeitet er hauptberuflich als Postangestellter. 2015 hatte der heute 58-Jährige zwei Auftritte in kleineren Independent-Produktionen ("Laugh Killer Laugh", "Frankenstein vs. The Mummy").
© Presley Ann/Getty Images for TCMElliott (Henry Thomas)
Es war seine erste große Rolle als Schauspieler: "Ich wusste, dass ich Teil von etwas Besonderem war", sagte Henry Thomas jüngst im Interview mit der Nachrichtenagentur "teleschau" über "E.T.", "aber ich hatte keine Ahnung, dass der Film so erfolgreich sein würde." Er habe sich nie vorstellen können, dass er 40 Jahre später noch über den Film sprechen werde.
© UniversalHenry Thomas
In der Schule half ihm der "E.T."-Ruhm allerdings nicht - im Gegenteil: "Ich wurde schon vor den Dreharbeiten schikaniert, und auch danach schlossen sie mich sofort aus, weil ich ein anormaler Mensch war, was bedeutete, dass ich seltsam und nicht gut war", erinnert sich Thomas, der während der Dreharbeiten zehn Jahre alt war.
© Frederick M. Brown/Getty ImagesHenry Thomas
Schauspieler ist Thomas dennoch geblieben - allerdings in kleineren Rollen, zum Beispiel in "Gangs of New York" (2002), "Das Leuchten der Stille" (2010) oder "Ouija: Ursprung des Bösen" (2016). Zuletzt war der heute 53-Jährige in der Horrorserie "Der Untergang des Hauses Usher" (2023) zu sehen.
© John Philips / Getty ImagesE.T.
Um E.T. zum Leben zu erwecken, brauchte es nicht nur einen, sondern gleich drei Darsteller: Zwei kleinwüchsige Schauspieler, Tamara De Treaux und Pat Bilon, schlüpften in die Rolle, ebenso wie der Zwölfjährige Matthew DeMeritt, der ohne Beine zur Welt gekommen war. Die drei Darsteller konnten dabei durch einen Schlitz in der Brust des Kostüms sehen, wohin sie sich bewegten.
© UniversalPat Bilon, Tamara de Treaux, Matthew DeMeritt
Den verdienten Ruhm erhielten die beiden kleinwüchsigen Schauspieler nie: Pat Bilon (links) starb bereits ein Jahr nach der "E.T."-Premiere. Er wurde 35 Jahre alt. Tamara de Treaux wirkte zwar noch in einigen Filmen ("Ghoulies") als "echte" Darstellerin mit, starb aber auch bereits 1990 mit 31 an Herzversagen.
© Amblin EntertainmentMatthew DeMeritt
Er kam unter anderem in der Szene zum Einsatz, in der E.T. betrunken durch die Küche läuft und umfällt: Bei einer Gala zum 40. Geburtstag des Films hatte Matthew DeMeritt einen seiner selten öffentlichen Auftritte. Der Mann, der ohne Beine geboren wurde, lief auf seinen Händen, während er das "E.T."-Kostüm trug.
© Frazer Harrison/Getty Images