08.07.2025 von SWYRL/Susanne Bald
Das Interesse am Frauenfußball wächst und wächst. Passend zur aktuell stattfindenden Fußball-EM rückt die Dokumentation am späten Mittwochabend junge Profis und Nachwuchsspielerinnen, die es ganz nach oben schaffen wollen, in den Fokus.
"Kick It Like Beckham": So hieß die britische Fußball-Komödie, mit der die damals 17-jährige Schauspielerin Keira Knightley vor über 20 Jahren ihren Durchbruch feierte. Sie verkörperte eine talentierte Nachwuchs-Fußballspielerin, die in einer Mannschaft mit anderen jungen Frauen trainiert und von einer Profikarriere träumt. Der Titel der Dokumentation "Kick It Like Women - Die Zukunft des Frauenfußballs", die nun am - leider sehr späten - Mittwochabend im Ersten zu sehen ist, ist daher ziemlich passend gewählt. Auch wenn sich seit 2002, dem Erscheinungsjahr des doch sehr klischeebehafteten Kinofilms, so einiges getan hat im Frauenfußball. Zum Glück!
Denn in den letzten Jahren gewann der Sport rapide an Fans - auch männlichen. Beim EM-Finale der deutschen Fußballfrauen gegen England vor drei Jahren fieberten alleine hierzulande 18 Millionen Menschen vor den Bildschirmen mit - mehr als bei irgendeiner Partie der Herren-WM im selben Jahr.
Abonniere unseren Newsletter und wir versprechen, deine Mailadresse nur dafür zu verwenden.
Selbstbewusstsein und ein gutes Durchhaltevermögen
Die Filmemacherinnen Lena Scheidgen und Nicola Graef begleiten Bundesligaspielerinnen vom FC Bayern, Eintracht Frankfurt und dem 1. FC Nürnberg: die 24-jährige Klara Bühl, die 18-jährige Alara Şehitler sowie die 25-jährige Sophie Kleinherne und die 20-jährige Jonna Brengel. Bühl und Kleinherne kämpfen auch in der aktuell stattfindenden Europameisterschaft um den Titel.
Alara Şehitler wurde von Bundestrainer Christian Wück zwar nicht aufgestellt, steht aber immerhin auf Abruf im Kader und darf einspringen, sollte eine Spielerin ausfallen. Zu Beginn der Dreharbeiten zur Dokumentation wechselte sie gerade aus Ravensburg zu den Bayern. Eine aufregende Zeit, wie man im Film sieht.
Und man erfährt von Konkurrenzdruck, von der Angst vor Verletzungen und dem Lampenfieber, vor Tausenden von Zuschauern im Stadion zu spielen. Was alle der jungen Frauen brauchen, um im von vielen noch immer argwöhnisch betrachteten Frauenfußball zu bestehen: neben ihrem Talent und Ehrgeiz vor allem Selbstbewusstsein und ein gutes Durchhaltevermögen.
Hier werden junge Talente zu Profis gemacht
Interessant ist auch der Besuch des Filmteams im Mädchenfußballinternat Kaiserau in Nordrhein-Westfalen, das als Nachwuchskaderschmiede des DFB gilt. Hier stellen die Filmemacherinnen einige ganz junge Talente in den Mittelpunkt und zeigen ihren Weg in den Profisport - und ihren Übergang von Kindern zu jungen Erwachsenen. Unter den Vorgestellten befinden sich Mathilda Bornhoff aus Möhne und Yumnah Lohnherr vom FSV Gütersloh.
"Der Dokumentarfilm zeigt verschiedene Lebensentwürfe, Träume und Schicksalsschläge im Umfeld des (deutschen) Frauenfußballs", heißt es im Ankündigungstext des Senders. "Kick It Like Women - Die Zukunft des Frauenfußballs" ist bereits ab Mittwoch, 9. Juli, in der ARD-Mediathek abrufbar.