"Wilde Welt" bei Apple TV+

Drei Tierschützer, kiloweise Kameras, sechs waghalsige Expeditionen: "Was soll schon schiefgehen?"

07.07.2025 von SWYRL/Matthias Deuring

Drei mehr oder weniger hartgesottene Kerle und eine Mission: die seltensten Tierarten der Welt auf Film bannen. Doch Malaysia-Tiger, Java-Nashorn und Co. sind äußerst kamerascheu. Am Freitag, 11. Juli, startet die Dokureihe "Wilde Welt" mit sechs Episoden weltweit auf Apple TV+.

"Was soll schon schiefgehen?", fragt sich Declan Burley auf seiner Expedition in Malaysia. Eine ganze Menge, wie man sieht. Im nächsten Augenblick schon treiben er und sein Equipment den wilden Fluss hinunter. Doch all die Unannehmlichkeiten des Dschungels sind es wert: Mit großem Aufgebot reisen in "Wilde Welt" drei Männer in sechs entlegene Gebiete, um vom Aussterben bedrohte Tierarten zu filmen. Alle sechs Episoden von "Wilde Welt" sind ab Freitag, 11. Juli, weltweit auf Apple TV+ abrufbar.

Derlei Schnappschuss-Expeditionen sind jedoch kein Selbstzweck. Für Declan, den Experten für Kamerafallen, Expeditionsleiter Aldo Kane und Tierfilmer Vianet Djenguet ist ihre Arbeit Teil der Lösung, um ihre Modelle vor der Ausrottung zu bewahren. So auch den Malaysia-Tiger. Declan rekapituliert die Lage der Wildkatzen: "Bei der letzten Zählung hieß es, dass nicht mehr als 150 von ihnen übrig sind." Das sei erschütternd, antwortet Vianet, was er im Laufe der Reihe noch häufiger sagen wird.

Abonniere doch jetzt unseren Newsletter.

Abonniere doch jetzt unseren Newsletter
Mit Anklicken des Anmeldebuttons willige ich ein, dass mir die teleschau GmbH den von mir ausgewählten Newsletter per E-Mail zusenden darf. Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und kann den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

"Das könnte meine bisher härteste Herausforderung sein"

Um dem etwas entgegenzusetzen, machen sich die drei Protagonisten mitsamt Filmcrew von Offspring Films auf in den malaysischen Regenwald Taman Negara. Über 1.000 Ranger sichern hier ein Naturschutzgebiet und die darin heimischen Tiger vor Wilderern. Doch das Herz des Dschungels, wo die Tiger leben, ist schwer zu erreichen. Es seien mehr Menschen ins Weltall geflogen als diesen Fluss hinaufgefahren, stellt Aldo Kane fest. Und genau deshalb ist er dabei.

Denn der Ex-Royal-Marines-Kommandant hat die Aufgabe, die Expedition nicht zum Himmelfahrtskommando geraten zu lassen. "Das könnte meine bisher härteste Herausforderung sein", mutmaßt Aldo. Pleiten, Pech und Pannen seiner in Sachen Überlebenskunst unbeschlagenen Mitstreiter werden seine Befürchtungen sicher bewahrheiten. Denn die Natur nimmt darauf keine Rücksicht. Blutegel sind da das geringste Übel und mit ein paar Tropfen schottischen Whiskeys schnell zu vergraulen.

Eine weit größere Gefahr stellt in Malaysia der nahende Monsun dar. Immer häufiger wird das Team von tropischem Platzregen und Stürmen heimgesucht. Die provisorischen Camps bieten davor kaum Schutz. Als nachts ein Baum fast auf Declans Hängematte stürzt, ist das das Zeichen, um die Zelte im Dschungel endgültig abzubrechen.

Nashorn, Leopard & Co. - "Wilde Welt" holt bedrohte Arten vor die Kamera

Doch da ist die Arbeit ohnehin schon getan. Über 350 speziell angefertigte ferngesteuerte Kameras, Wärmebilddrohnen, tragbare Unterwasser-Tags und KI-gestützte Bildverarbeitungstechnologie befinden sich im Arsenal der Expedition. Bevor der Monsun also die Crew verscheucht, sind die Geräte bereits überall im Tiger-Territorium platziert, um die seltenen Wildkatzen abzulichten. Sieben Monate verrichten die Kameras ihre Arbeit allein im Dschungel.

Für die Wissenschaftler vor Ort sei das eine große Hilfe. Denn die Tiersichtungen helfen dabei, die Größe der Population abzuschätzen und Erfolge vermelden zu können. Und siehe da! Tatsächlich haben sich einige bisher unbekannte Tiere blicken lassen, und sogar Junge sind dabei. Für die Ranger, Wissenschaftler und ganz besonders die Tiger selbst eine gute Nachricht. Doch der Malaysia-Tiger ist nicht die einzige bedrohte Art auf ihrer Liste. In weiteren Expeditionen geht es in die Wüste Gobi zum dort heimischen Gobibär und nach Kanada, um beim Schutz der bedrohten Walart der Atlantischen Nordkaper zu helfen.

Auch wenn das hehre Ziel der Missionen der Tierschutz ist, die eigentlichen Stars von "Wilde Welt" sind die drei Wildtier-verrückten Haudegen. Das Apple Original legt damit den Fokus mehr auf Abenteuer denn auf Tierdokumentation. "Wilde Welt" startet am Freitag, 11. Juli, mit sechs Episoden auf Apple TV+.

Das könnte dir auch gefallen


Trending auf SWYRL