Howard Carpendale
Für diese Schlagerlegende schmeißt der ZDF-Samstagabend-Star eine eigene Show: In "Giovanni Zarrella Show - Eine Samstagnacht mit Howard Carpendale" blickt der Moderator auf das Lebenswerk des südafrikanischen Sängers zurück. Und auch die Galerie lässt Höhe- und Tiefpunkte in Carpendales Familie Revue passieren ...
© Andreas Rentz/Getty ImagesHoward Carpendale
Howard Carpendale wird 1946 in Durban geboren. Bevor er Musiker wird, ist er ein sportliches Multitalent: 1963 wird er südafrikanischer Jugendmeister im Kugelstoßen und spielt Rugby in Köln. Auch als Formel-3-Fahrer versucht er sich später - doch seine wahre Leidenschaft wird die Musik.
© IMAGO / United ArchivesHoward Carpendale
Nach erfolglosen Anläufen als Elvis-Imitator in Südafrika zieht Carpendale 1966 zwischenzeitlich nach Großbritannien, kurz darauf nach Deutschland. Dort tingelt er zunächst durch Lokale, bis er bei Electrola seinen ersten Plattenvertrag unterschreibt. Mit dem Beatles-Cover "Ob-La-Di, Ob-La-Da" landet er 1969 seinen ersten großen Hit.
© IMAGO / United ArchivesHoward Carpendale und Mireille Mathieu
Zwei Nicht-Muttersprachler, die den deutschen Schlager schon bald für Jahrzehnte mitprägen werden: Howard Carpendale ging Ende der 60er-Jahre gemeinsam mit Mireille Mathieu auf Tour.
© Keystone Features/Hulton Archive/Getty ImagesHoward Carpendale
Küsschen von der Miss Germany für seinen ersten großen Hit: 1970 gewinnt Carpendale mit "Das schöne Mädchen von Seite Eins" den Deutschen Schlager-Wettbewerb. Es ist der Beginn einer beispiellosen Karriere. Bald folgen eigene Kompositionen, die ihn zu einem der erfolgreichsten Schlagersänger Deutschlands machen.
© ullstein bild via Getty ImagesHoward Carpendale
Mit Titeln wie "Nachts, wenn alles schläft", "Da nahm er seine Gitarre" oder "Du fängst den Wind niemals ein" begeistert er in den 70er-Jahren die Schlagerfans. Fun Fact: Als Komponist und Texter war Carpendale auch an einem anderen berühmten Lied beteiligt: Gemeinsam mit Joachim Horn-Bernges und Ulrich König schrieb er das Titellied "Hurra, hurra, der Pumuckl ist da" der Kinderserie "Meister Eder und sein Pumuckl".
© Peter Bischoff / Getty ImagesHoward Carpendale und Dieter Thomas Heck
Ein zweites Erfolgsrezept von Carpendale: Er singt deutsche Versionen von internationalen Hits. Unter anderem macht er "Lu Le La" (Neil Lancaster) zu "Deine Spuren im Sand" und "Living Next Door To Alice (Smokie) zu "Tür an Tür mit Alice" und landet mit seiner Coverversion von "Ti Amo" einen seiner größten Hits. Mit seinen Songs ist er auch ein Dauergast in der ZDF-"Hitparade" (Bild): Carpendale (links) gewann im Lauf seiner Karriere zehn Ausgaben der Musikshow, öfter gelang dies nur Nicole und Chris Roberts.
© ZDF / Arthur GrimmHoward Carpendale und Ehefrau Claudia
Im Jahr 1976 heiratet Howard Carpendale zum ersten Mal: Aus der Ehe mit Claudia Herzfeld stammt Sohn Wayne, der später selbst als Schauspieler und Moderator bekannt wird.
© 1980 Getty Images/Peter BischoffElke Sommer, Howard Carpendale und Zoli Marki
Wer so viel Erfolg auf der Bühne hat, den zieht es "natürlich" auch irgendwann vor die Kamera: Im Liebesdrama "Niemand weint für immer" spielte Howard Carpendale 1984 an der Seite von Elke Sommer (links) seine erste Hauptrolle, einen Tierarzt in Südafrika.
© IMAGO / teutopressHoward Carpendale
Zehn Jahre später schaffte es Carpendale dann sogar (kurzzeitig) zum Serienstar: In der RTL-Serie "Matchball" spielte er 1994 einen alternden Tennis-Profi, der sich noch nicht mit seinem Karriereende abfinden möchte und an einem Comeback arbeitet - bis sein Sohn auftaucht, von dessen Existenz er nichts wusste. Nach einer Staffel war jedoch Schluss.
© TVNOWHoward Carpendale
Im Februar 2003 machte Carpendale öffentlich, dass er an Multipler Sklerose leidet, kurz darauf kündigte er seinen Rückzug aus dem Musikgeschäft an. Im Dezember spielte er ein letztes, emotionales Abschiedskonzert in der Köln-Arena. Er sei an einem Punkt in seiner Karriere gewesen, "an dem ich das Gefühl hatte, es wiederholt sich alles", sagte Carpendale 2009 über seine Auszeit im teleschau-Interview.
© Sean Gallup/Getty ImagesHoward Carpendale
2023 war Carpendale noch offener: Im NDR-Podcast "Raus aus der Depression" sprach er mit Entertainer Harald Schmidt über seinen damaligen Tiefpunkt. Nach dem zwischenzeitlichen Karriereende Mitte der 2000er-Jahre sei er in eine tiefe Krise gefallen. Lange habe er sich die Depression nicht eingestehen wollen: "Ich kannte das Wort Depression kaum. Ich war ein Alpha-Tier. Das konnte mir nicht passieren."
© Ralph Orlowski/Getty ImagesHoward Carpendale
Ganz aus der Öffentlichkeit zurück zog sich Carpendale in seiner Auszeit aber nicht: Er habe in der Zeit "immer mal bei kleinen Firmenfeiern in Deutschland" gespielt, sagte er im teleschau-Interview. Und auch beim Oktoberfest 2007 (Bild) ließ er sich ablichten.
© Johannes Simon / Getty ImagesHoward Carpendale
2007 folgte dann der Rückzug von Rückzug: Er habe nach der Pause wieder "extreme Lust" gehabt, auf die Bühne zu gehen, erklärte Carpendale: "Das war einfach alles, was ich machen wollte! Das merkte ich damals. Ich kann so etwas nicht so leicht an den Nagel hängen und nur noch Golf spielen."
© Sean Gallup/Getty ImagesHoward Carpendale
Nicht nur auf die Bühne, auch vor die Kamera zog es ihn wieder: In der ARD-Schmonzette "Lebe dein Leben" gab Howard Carpendale (rechts) 2012 den Weltenbummler und Lebemann Jonathan, der ein wenig Lockerheit ins verspannte Leben seines Jungmanager-Sohnes (Wayne Carpendale) bringt. Trotz bescheidener Kritiken blieb es nicht das letzte gemeinsame TV-Projekt von Vater und Sohn ...
© ARD Degeto / Tivoli Film / G. PaulyDurch meine Augen - Mein Vater Howard Carpendale
Für die WDR-Doku "Durch meine Augen - Mein Vater Howard Carpendale" begleitete Wayne Carpendale seinen Vater Howard bei den Vorbereitungen zur großen Konzert-Tournee 2024 und auch bei den Auftritten selbst. Darin spricht er über die Beweggründe, sich mit 78 noch mal eine solche Belastung ("fast drei Stunden auf der Bühne und das jeden Abend") zuzumuten. "Viele Leute fragen mich: Warum machst du das heute noch? Weil ich keinen Bock hab, zu Hause zu sitzen und Däumchen zu drehen."
© WDR / Carpendale ProductionsHoward Carpendale
"Mit Groupies habe ich nie geschlafen", sagte Carpendale 2013 im "Spiegel"-Interview, "die kamen nicht an der Hotelrezeption vorbei." Seine echten Fans wüssten und respektierten ohnehin, "dass ich vergeben bin". Und das schon sehr lange: Seit den 1980er-Jahren lebt Howard Carpendale mit der Amerikanerin Donnice Pierce zusammen, 1988 kam ihr gemeinsamer Sohn Cass (Bild, Mitte) zur Welt. 2018 heiratete das Paar.
© Ronny Hartmann/Getty ImagesJürgen Drews und Howard Carpendale
Howard Carpendale feiert 2026 sein 60-jähriges Bühnenjubiläum. Aus diesem Anlass widmet Giovanni Zarrella ihm eine eigene Show. Bei "Giovanni Zarrella Show - Eine Samstagnacht mit Howard Carpendale" (Samstag, 20. September, 20.15 Uhr, ZDF) treten zahlreiche Weggefährten und Kollegen wie Jürgen Drews (Bild), Kerstin Ott, Ben Zucker, Beatrice Egli und Gregor Meyle auf.
© Andreas Rentz/Getty ImagesHoward Carpendale
2026 wird Howard Carpendale 80 Jahre alt - und verabschiedet sich mit einer großen Tournee durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Er betont, dass es seine letzte Tournee sein wird - "aber nicht mein letztes Konzert".
© Andreas Rentz / Getty Images