Die erfolgreichsten Girlgroups und Boybands
In den Neunzigern verkauften sich die Platten von Girlgroups wie den Spice Girls (Bild) und den All Saints sowie von Boybands wie den Backstreet Boys und Take That millionenfach, manche feierten Erfolge bis in die Nullerjahre. Die späteren Karrieren der Bands verliefen sehr unterschiedlich - die einen wagten ein Comeback, die anderen starteten eine Solo-Karriere. Unsere Galerie zeigt, was aus den einstigen Superstars wurde ...
© ADC-DIFFUSION / SIPASpice Girls
Die Spice Girls sind bis heute die erfolgreichste Girlgroup aller Zeiten: (von links) Melanie "Mel C" Chisholm, Geraldine "Geri" Halliwell, Victoria Beckham, Melanie "Mel B" Brown und Emma Bunton regierten in den 90-ern mit ihrer "Girl Power" die Hitparaden rund um die Welt, verkauften 85 Millionen Platten.
© Brenda Chase / Getty ImagesVictoria Adams alias Posh Spice
Ihre Spitznamen verpasste den Spice Girls ein Redakteur des "Top Of The Pops"-Magazins kurz vor ihrem Durchbruch mit "Wannabe": Victoria Adams wurde zu "Posh Spice" ("posh" heißt "vornehm"), da sie "ein Minikleid im Gucci-Stil" trug und "schmollend und zurückhaltend" wirkte, wie später eine Mitarbeiterin der Teenie-Zeitschrift erklärte. Aus vornehmem Haus kommt sie übrigens nicht: Ihre Mutter war Versicherungsangestellte und Friseurin, ihr Vater Elektroingenieur.
© George De Sota / Newsmakers / Getty ImagesVictoria Beckham
An ihren Mädchennamen erinnert sich heute kaum jemand, kein Wunder schließlich ist "Posh Spice" seit 1999 mit der englischen Fußball-Legende David Beckham verheiratet. Als Sängerin veröffentlichte sie ein wenig erfolgreiches Soloalbum, dafür machte sie sich als Model und Designerin einen Namen.
© Kevin Winter/Getty ImagesVictoria Beckham
Victoria Beckham ist vierfache Mutter: Ihr ältester Sohn Brooklyn (rechts) ist als Model inzwischen selbst eine Stilikone und mit Schauspielerin Nicola Peltz (Zweite von links) verheiratet. Sohn Romeo kommt nach dem Vater und spielt als Fußballprofi bei der zweiten Mannschaft des Premier-League-Teams Brentford.
© Frazer Harrison / Getty ImagesMel C alias Sporty Spice
Auch Melanie Chisholm bekam ihren Spitznamen vom "Top Of The Pops"-Magazon verpasst: "Mel C hüpfte die ganze Zeit in ihrem Trainingsanzug herum, weshalb wir sie 'Sporty Spice' nannten." Eine Rolle, die sie gerne annahm: Auf der Bühne zeigte sie ihre sportlichen Fähigkeiten etwa durch Rückwärtssalti und hohe Tritte. Sie absolvierte zudem zweimal den London Triathlon.
© Patrick Riviere / Getty ImagesMel C
Im Gegensatz zu ihren Spice-Girls-Kolleginnen kann Mel C auch auf eine erfolgreiche Solokarriere zurückblicken: 2005 trat sie bei "Wetten, dass ..?" auf, kurz darauf schoss ihr Album "Beautiful Intentions" auf Platz eins der deutschen Charts. Mit dem selbst betitelten "Melanie C" veröffentlichte sie 2020 bereits ihren achten Solo-Longplayer.
© Sean Gallup/Getty ImagesMel C
Ihr Privatleben hielt Mel C weitgehend unter Verschluss, von 2002 bis 2012 war sie mit dem Bauunternehmer Thomas Starr liiert, mit dem sie eine gemeinsame, 2009 geborene Tochter hat. Das Mutterwerden sei "befreiend" gewesen, sagte sie der BBC: "Zum ersten Mal in meinem Erwachsenenleben ging es nicht nur um mich. Dadurch wurde mir nicht nur klar, dass ich eine große Verantwortung für sie habe, sondern auch für mich selbst."
© Gareth Cattermole /Getty ImagesMel B
Warum Melanie B (links, mit Mel C) - kurz Mel B - zu "Scary Spice" ("scary" heißt "furchteinflößend") wurde? Sie sei vor allem laut gewesen, ließen die Macher des "Top Of The Pops"-Magazins wissen. Auch später fiel Mel B immer wieder als Lautsprecherin auf, indem sie unverblümt ihre Meinung kundtat.
© Dan Callister / Online USA Inc. / Getty ImagesMel B
Mehr Schlagzeilen als mit ihrer Musik machte Mel B (Zweite von links) mit ihrem Privatleben: Mit dem holländischen Tänzer Jimmy Gulzar bekam sie 1999 ihre erste Tochter, Phoenix Chi (links), von 2002 bis 2006 war sie mit einer Filmproduzentin liiert. Mit ihrem zweiten Ehemann, Stephen Belafonte bekam sie Tochter Madison (Dritte von links), der Vater von Tochter Angel (rechts) ist Hollywood-Star Eddie Murphy.
© Frazer Harrison / Getty ImagesMel B
Als Solokünstlerin war Mel B nur mäßig erfolgreich, mit ihrer Debütsingle "I Want You Back", einem Duett mit Rapperin Missy Elliott, gelang ihr zwar der Sprung an die Spitze der britischen Charts, doch schon das folgende Soloalbum "Hot" schaffte es nur auf Platz 28. Nach einem zweiten Versuch ("L.A. State Of Mind") kehrte sie der Musik den Rücken, heute ist sie als Reality-TV-Star und Castingshow-Jurorin bekannt.
© Frazer Harrison / Getty ImagesGeri Halliwell alias Ginger Spice
Ihr Spitzname erklärte sich (fast) von selbst: Geri Halliwell wurde aufgrund ihrer rötlich-braunen Haare zu "Ginger Spice". Fun Fact: Tatsächlich ist dieses hervorstechende Merkmal nicht unbedingt auf englische Vorfahren zurückzuführen, ihre Mutter ist Spanierin und stammt aus Huesca, während ihr Vater schwedische, finnische und englische Wurzeln besitzt.
© Brenda ChaseGeri Halliwell
In Großbritannien landete Geri Halliwell solo vier Nummer-eins-Hits - mehr als alle ihre Kolleginnen. In den letzten Jahren konzentrierte sie sich auf ihre Karriere als TV-Star und Schauspielerin. Zuletzt war sie im Motorsportfilm "Gran Turismo" an der Seite von Orlando Bloom (Zweiter von rechts) zu sehen. Eine Rolle, die wahrscheinlich nicht ganz von ungefähr kam ...
© Victor Boyko / Getty Images for Sony PicturesGeri Horner
Seit 2015 ist "Ginger Spice" mit dem Teamchef von Red Bull Racing, Christian Horner, verheiratet, 2017 kam ihr gemeinsamer Sohn zur Welt. Aus einer früheren Beziehung hat die Sängerin noch eine Tochter.
© Clive Rose / Getty ImagesEmma Bunton alias "Baby Spice"
Sie ist tatsächlich die jüngste der Spice Girls, ihren Spitznamen bekam Emma Bunton aber aus einem anderen Grund verpasst: "Emma trug Zöpfe und leckte an einem Lutscher, also war sie natürlich 'Baby Spice'", erklärte eine Mitarbeiterin des "Top Of The Pops"-Magazins.
© Anthony Harvey / Getty ImagesEmma Bunton
Schon vor ihrer Spice-Girls-Karriere hatte Emma Bunton kleine TV-Rollen gespielt, etwa in der BBC-Seifenoper "EastEnders", später wirkte sie in zwei Bollywood-Filmen ("Pyaar Mein Twist", "Chocolate") mit. Doch weder als Schauspielerin noch als Solokünstlerin (mit "What Tooy You So Long?" hatte sie einen UK-Nummer-eins-Hit) machte sie Karriere. Hauptsächlich war sie - wie ihre Kolleginnen - in Reality-TV-Shows oder als Castingshow-Coach zu sehen.
© Eamonn M. McCormack / Getty ImagesEmma Bunton
Sie soll sowohl mit Leonardo Di Caprio als auch mit Justin Timberlake kurzzeitig liiert gewesen sein, seit 2004 gehört Emma Buntons Herz aber dem Ex-Damage-Sänger Jade Jones. Die beiden haben zwei gemeinsame Kinder, verlobten sich 2011 und heirateten 2021 schließlich auch.
© Jeff Spicer / Getty ImagesNo Angels
Sie waren die deutsche Antwort auf den Girlband-Hype: Im Jahr 2000 wurde - der ersten Staffel der Castingshow "Popstars" sei Dank - aus (von links) Sandy Mölling, Vanessa Petruo, Jessica Wahls, Nadja Benaissa und Lucy Diakovska die No Angels.
© PolydorNo Angels
Nach erfolgreichen Anfangsjahren kam es 2003 erstmals zur Auflösung. Jessica Wahls (rechts) stieg bereits 2002 aus, kam dann aber zum Comeback 2007 zurück. Ab diesem Zeitpunkt war allerdings Vanessa Petruo (Mitte) nicht mehr mit an Bord. 2008 wurde man Letzter beim Eurovision Song Contest. Mit über fünf Millionen verkauften Tonträgern gehören die No Angels trotzdem zu den größten Girlbands der deutschen Pop-Geschichte.
© 1982 Getty Images/Peter BischoffNo Angels
2021 feierten die No Angels ihr großes Comeback: 20 Jahre nach der Veröffentlichung ihrer Debütsingle "Daylight In Your Eyes" kehrte die Band mit neuer Musik und großen TV-Auftritten zurück ins Rampenlicht. Das Jubiläums-Album "20", das neben überarbeiteten Klassikern auch vier neue Songs enthielt, erreichte Platz eins in den Charts.
© Universal / Carsten SanderTic Tac Toe
Die frechen Gören aus dem Ruhrpott: Tic Tac Toe waren Mitte der 90-er eine deutsche Popsensation. Mit ihren gerappten Texten sprachen die drei auch kritische Themen wie Drogen, Aids und vor allem Sexismus an. Ihre Wortwahl war dabei stets derbe und obszön. Wohl gerade deshalb verkaufte das Trio etwa fünf Millionen Tonträger.
© IMAGO / Horst GaluschkaDie Skandalnudeln
Ebenso legendär wie ihre Lieder war auch die Trennung der Band während einer Pressekonferenz. Ricarda Wältken, Marlene Tackenberg und Liane Wiegelmann (von links) stritten sich so sehr, dass eine geplante öffentliche Versöhnung so richtig schiefging und die drei sich vor laufenden Kameras beschimpften. Von 2005 bis 2007 rauften sich die drei für ein Comeback zusammen, auch 2019 gab es Gerüchte um eine Rückkehr.
© Sony BMG / Mathias BothorTic Tac Toe
2020 erklärte "Jazzy" (links) im Podcast "Never Forget", dass neue Projekte nicht ausgeschlossen wären: "Vielleicht gibt es ein andere Bühnen-Anfrage, vielleicht machen wir es selbst, vielleicht überhaupt nicht. Wir haben alle unsere Leben, mir geht es gut in Südfrankreich mit meiner Tochter und meinem Mann. Wo Lee ist, wissen wir wirklich nicht, respektieren das aber. Ich muss das nicht unbedingt machen."
© Clemens Bilan/Getty ImagesAtomic Kitten
Weil seine eigene Band OMD nicht mehr der Popmode entsprach, gründete Andy McCluskey 1998 Atomic Kitten. Der New-Wave-Star schrieb einige Texte der britischen Girlgroup. An vorderster Front standen allerdings (von links) Liz McClarnon, Natasha Hamilton und Jenny Frost. Letztere war aber nur zwischen 2001 und 2004 dabei. Seit 2012 gibt es die Band offiziell wieder, Gründungsmitglied Kerry Katona gehörte bis 2017 auch wieder dazu.
© VirginAtomic Kitten
2015 sollte es nach über zehn Jahren auch ein neues Album geben, das nie veröffentlicht wurde. Ob Atomic Kitten überhaupt noch mal an ihre großen Zeiten anknüpfen könnten? Immerhin haben die Kätzchen in ihrer britischen Heimat zwei Nummer-eins-Alben vorzuweisen, die Singles "Whole Again" und "Eternal Flame" (beide 2001) sowie "The Tide Is High" (2002) landeten ebenso auf dem Platz an der Sonne.
© Atomic Kitten / TwitterAtomic Kitten
Auch wenn es keine neue Musik der Band mehr gibt: Liz McLarnon (links) und Natasha Hamilton treten immer noch gemeinsam als Atomic Kitten auf, so etwa 2023 für das TV-Special "Eurovision Welcomes The World" anlässlich des Eurovision Song Contests in Liverpool.
© Stuart C. Wilson/Getty Images for The National LotterySugababes
Eine Mädchenband im wahrsten Sinne des Wortes waren die Sugababes bei ihrer Gründung 1998: Mit zarten 14 Jahren beschlossen die Freundinnen Keisha Buchanan (links), Mutya Buena (rechts) und Siobhán Donaghy in London, Musik zu machen. Sie bekamen tatsächlich einen Plattenvertrag, und schon ging es für die drei Britinnen 2000 mit dem Debütalbum "Overload" los ...
© IMAGO / TTSugababes
Das erreichte zwar Top-Ten-Platzierungen - trotzdem löste die Plattenfirma den Vertrag auf. Selber schuld: Mit dem Album "Angels With Dirty Faces" folgte 2002 der Durchbruch - inklusive des Megahits "Freak Like Me". Bis 2010 folgten fünf weitere Alben. Die Besetzung wechselte dabei munter. Nachdem mit Keisha 2009 auch das letzte Gründungsmitglied die Band verlassen hatte, bestanden die Sugababes fortan aus drei anderen Girls.
© UniversalSugababes
Das war der Anfang vom (zwischenzeitlichen) Ende: 2011 löste sich die Gruppe auf. Nur ein Jahr später fand die Urbesetzung, bestehend aus Keisha Buchanan (links), Mutya Buena (Mitte) und Siobhán Donaghy wieder zusammen, seit 2019 sind die drei wieder unter dem Namen Sugababes unterwegs. Inzwischen veröffentlicht das Trio auch neue Musik, zuletzt im Juli die Single "Shook".
© John Phillips/Getty ImagesEn Vogue
Unter 3.000 Bewerberinnen eines Castings setzten sie sich durch: En Vogue waren die "Funky Divas" der 90er-Jahre und eine der erfolgreichsten Bands des Jahrzehnts. Mit Hits wie "Free Your Mind" und "What A Man" stürmte das R'n'B-Quartett weltweit die Charts.
© Ron Galella, Ltd/Ron Galella Collection via Getty ImagesEn Vogue
Das Quartett zerfiel bereits Ende der 90er-Jahre und konnte danach nie wieder an frühere Erfolge anknüpfen. Mit ihrem Comeback-Album "Electric Café" (2018), das nach 14 Jahren ohne Longplayer erschien, schafften es die zum Trio geschrumpften En Vogue nicht einmal in die US-Top-100. 2022 nahm die Band als Queen Cobras an der US-Version von "The Masked Singer" teil.
© Alberto E. Rodriguez/Getty Images for dick clark productionsDestiny's Child
Beyoncés Sandkasten: Mit Destiny's Child bereitete Beyoncé Knowles (links) ihren späteren Siegeszug als Solokünstlerin vor. Allerdings: Auch Destiny's Child waren um die Jahrtausendwende herum unglaublich erfolgreich. "Survivor" etwa stieg 2001 in neun Ländern auf Platz eins der Albumcharts ein. Über ein Comeback wird immer wieder spekuliert.
© Sony / Tony DuranKelly Rowland
Nach Destiny's Child etablierte sich Kelly Rowland als Solokünstlerin mit Hits wie "Dilemma" (mit Nelly) und "When Love Takes Over" (mit David Guetta). Sie war auch als Schauspielerin ("Denk wie ein Mann", "Bad Hair") aktiv und arbeitete als Jurorin bei Shows wie "The X Factor" und "The Voice Australia".
© Alberto E. Rodriguez/Getty Images for Paramount PicturesMichelle Williams
Michelle Williams wechselte das Genre: Sie startete eine erfolgreiche Karriere im Gospel , veröffentlichte Alben wie "Heart to Yours" und "Journey to Freedom". Zudem trat sie in Musicals wie "Aida" und "Chicago" am Broadway auf, war in TV-Formaten zu sehen. Williams setzt sich auch für mentale Gesundheit ein, inspiriert von ihrer eigenen Geschichte, von der sie im Buch "How Getting Real about Depression Saved My Life - and Can Save Yours" erzählte.
© 2023 Getty Images/Paras GriffinBeyoncé
Sie ist laut "Billboard" der größte Popstar des 21. Jahrhunderts: Beyoncé wurde mit 32 Grammys ausgezeichnet, mehr als jede andere Künstlerin. Mit Alben wie "Lemonade", "Renaissance" und zuletzt "Cowboy Carter" prägte sie die Popkultur, während Hits wie "Crazy in Love" Weltruhm brachten. Neben ihrer Musik begeistert sie als Schauspielerin, Regisseurin und Unternehmerin - und setzt starke Zeichen für soziale Gerechtigkeit.
© Justin Sullivan/Getty ImagesTLC
Mit vier Nummer-eins-Hits in den USA gehören TLC zu den größten, mit ihrer Mischung aus R'n'B und HipHop zu den coolsten Girlbands aller Zeiten. Gerade die Songs "Waterfalls" (1995) und "No Scrubs" (1999) dürften auch noch hierzulande in einigen Langzeitgedächtnissen verweilen. Die Gruppe trennte sich nach dem Unfalltod ihrer Rapperin Lisa "Left Eye" Lopes (links) 2002.
© BMGTLC
"Chilli" (Mitte) und "T-Boz" (rechts) riefen 2005 die Band wieder ins Leben, veröffentlicht wurde lange aber nichts. Über die Crowdfunding-Webseite Kickstarter sammelten die beiden Anfang 2016 430.000 Dollar, mit denen sie "TLC" aufnahmen. Die 2017 erschienene Platte fuhr aber nur mäßige Erfolge ein.
© 2002 BMG Ariola München / AristaTLC
T-Boz (links) und Chilli sind bis heute als TLC aktiv: 2021 veröffentlichten sie die Dokumentation "TLC Forever", die ihre Karriere und den Einfluss der Band beleuchtet. Live-Auftritte blieben ein zentraler Fokus: 2022 traten sie bei großen Festivals auf, und 2024 gingen sie auf Tour in Australien und Neuseeland, um das 30-jährige Jubiläum ihres Albums "CrazySexyCool" zu feiern.
© Rich Polk/Getty Images for iHeartRadioAll Saints
Bauchfreie Tops, schlabbrige Cargo-Hosen: Die All Saints setzten in den späten 90-ern einen Fashion-Trend, der von der Insel auch aufs Festland überschwappte. Ihr Debütalbum "All Saints" holte 1997 fünffach Platin im Vereinigten Königreich, der Nachfolger "Saints & Sinners" landete auf Platz eins der dortigen Albumcharts. Als "die coolere" Alternative zu den übermächtigen Spice Girls holte man zudem fünf erste Plätze in den Single-Charts. "Never Ever" (1997) ist bis heute das zweiterfolgreichste Girlband-Lied nach "Wannabe".
© Brenda Chase / Getty ImagesNicole Appleton
Die beiden Appleton-Schwestern wurden zu Stars - Nicole, die jüngere der beiden, unter anderem auch durch ihre Ehe mit Oasis-Frontmann Liam Gallagher, mit dem sie einen gemeinsamen Sohn hat. 2014 ließ sich das Paar scheiden, seit 2021 ist Appleton mit Stephens Haines verheiratet, mit dem sie eine Tochter hat.
© Andreas Rentz/Getty ImagesNatalie Appleton
Natalie Appleton machte ebenfalls Schlagzeilen, unter anderem mit einer Beziehung zu "Trainspotting"-Star Jonny Lee Miller. Inzwischen ist sie mit einem Musiker liiert: 2002 heiratete sie The-Prodigy-Mastermind Liam Howlett.
© Joe Maher/Getty ImagesAll Saints
Beide Schwestern sind bis heute den All Saints treu: Nach einem wenig beachteten Neustart 2006 stand zehn Jahre später der nächste Comeback-Versuch an: 2016 erschien mit "Red Flag" das vierte Album der Girlie-Truppe um (von links) Melanie Blatt, Natalie Appleton, Shazany Lewis und Nicole Appleton. Immerhin Platz drei in ihrer britischen Heimat sprang für das Album heraus.
© UniversalAll Saints
2018 legte die Band mit "Testament" nach, das es aber nur auf Platz 15 der britischen Albumcharts schaffte. Zwei Jahre später folgte mit dem The-Police-Cover "Message In A Bottle" ein weiterer Song, seitdem ließen die All Saints nichts mehr von sich hören.
© Eamonn M. McCormack/Getty Images for Ascot RacecourseNew Kids On The Block
"Step by step / Ooooh Baby": Mit ihnen fing alles an: Die New Kids On The Block traten bald nach ihrer Gründung 1984 den großen Boyband-Wahnsinn los. Nach der Trennung 1994 ...
© Columbia / SonyImmer noch da
... war in ihrem Fall vor dem Comeback: 2008 folgte die große Wiedervereinigung - unter anderem mit einem Auftritt in Til Schweigers Klamotte "1 1/2 Ritter". 2022 veröffentlichte die Gruppe den Song "Bring Back The Time" (mit Salt 'n' Pepa, Rick Astley und En Vogue), im Mai kam das neue Album "Still Kids" auf den Markt - der erste NKOTB-Langspieler seit 2013 ("10").
© Getty ImagesBackstreet Boys
In den Neunzigern verkauften sich die Platten von Boybands millionenfach, manche feierten Erfolge bis in die Nullerjahre. So auch die Backstreet Boys, deren Megaseller "Millenium" jetzt seinen 25. Geburtstag feiert. Die späteren Karrieren der Boygroup-Stars von einst verliefen sehr unterschiedlich - die einen wagten ein Comeback, die anderen starteten eine Solo-Karriere. Unsere Galerie zeigt, wer von den Boybands es geschafft hat und wer nicht.
© Kevin Winter/ABC/ImageDirectWahlberg, der Ältere
Donnie Wahlberg ist wie sein berühmterer Bruder Mark, der die Band aus Boston einst mitgründete, inzwischen als Schauspieler etabliert. Donnie war in "The Sixth Sense" und verschiedenen "Saw"-Filmen zu sehen. Seit 2010 spielt der Ehemann von Jenny McCarthy in der Cop-Serie "Blue Bloods - Crime Scene New York" (Bild).
© ParamountBackstreet Boys
Nach den New Kids On The Block waren sie die nächste große Boyband-Sensation aus dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten: die Backstreet Boys. Mit weltweit mehr als 130 Millionen verkauften Tonträgern thronen sie sogar als erfolgreichste Boygroup über allen anderen. Die Backstreet Boys gründeten sich 1993 und sind heute ...
© Chris Weeks/LiaisonBackstreet Boys
... noch immer aktiv. An die ganz großen Charterfolge früherer Tage können die fünf "Jungs" heute zwar nicht mehr anknüpfen. Populär ist die Band aber immer noch: Das im Januar 2019 erschienene Album "DNA" platzierte sich in den USA auf Platz eins, in Deutschland auf Platz zwei. Zuletzt feiern sie das 25-jährige Jubiläum ihres Albums "Millenium" mit einer üppigen "Deluxe"-Edition.
© Sony MusicNSYNC
Bei den großen Boybands der 90-er werden die Backstreet Boys oft zuallererst genannt. Aber während die seinerzeit noch am europäischen Publikum ausprobiert wurden, mischten NSYNC (Bild) bereits die heimischen US-Charts auf. Die Zusammenstellung aus Florida war von Beginn an enorm populär. Als 2002 allerdings das Ende kam, konnte nur einer von ihnen den Ruhm für sich nutzen ...
© Kevin Winter / Getty ImagesEin echtes Multitalent
Justin Timberlake schaffte es nach dem Ende von NSNYC, zu einem der erfolgreichsten Popmusiker überhaupt zu werden. Er heiratete Schauspielerin Jessica Biel (2020 kam ihr zweites gemeinsames Kind zur Welt), konnte als Schauspieler überzeugen und verdiente allein mit Werbeverträgen ein Vermögen.
© Michael Campanella/Getty ImagesBoyband-Vergangenheit? Längst vergessen!
Im März 2024 veröffentlichte Justin Timberlake sein neues Soloalbum "Everything I Thought It Was". 2021 spielte der inzwischen 44-Jährige außerdem die Hauptrolle in der Apple-TV-Produktion "Palmer", und 2023 wirkte er als Hauptdarsteller im Thriller "Reptile" mit.
© Charlotte RutherfordTimberlake in New York festgenommen
Dieser Vorfall werde die Tour "ruinieren", soll er nach seiner Festnahme gejammert haben. 2024 wurde der Sänger wegen des Verdachts auf Trunkenheit am Steuer in New York festgenommen - weltweit eine riesige (Negativ-)Schlagzeile. Seitdem kursieren viele Gerüchte rund um Timberlakes gegenwärtigen Zustand.
© 2024 Sag Harbor Police Department/Handout/Getty ImagesWieder da!
NSYNC 2023, also einige Zeit vor Timberlakes vermeintlicher Trunkenheits-Fahrt: Einige der Herren hätte man nach all den Jahren fast nicht wiedererkannt. Zuletzt feierten sie ein (kleines) Comeback: Timberlake und Co. fanden im Studio zusammen, um den Titelsong "Better Place" für den Kinofilm "Trolls - Gemeinsam stark" (2023) aufzunehmen - der erste neue NSYNC-Song seit 23 Jahren!
© Luca VenterTake That
Was flossen die Teenie-Tränen, als Robbie Williams (links) 1995 Take That verließ! Und kaum waren die Äuglein getrocknet, löste sich die Boygroup einfach auf. Sie fragten nur noch: "How Deep Is Your Love?" - und weg waren sie. Innig war die Liebe der Fans, sodass es beim Comeback zehn Jahre später - abermals ohne Robbie - prompt wieder auf Platz eins der Charts ging.
© Staff/Mirrorpix/Getty ImagesRobbie Williams
Robbie kehrt seitdem nur noch sporadisch zurück zu seinen alten Kollegen. Kein Wunder, schließlich hat sich sein Wagnis, es lieber alleine zu probieren, als äußerst rentabel herausgestellt. In den letzten 25 Jahren gab es kaum einen erfolgreicheren europäischen Pop-Act als Robbie Williams.
© Jason HetheringtonTake That
Inzwischen besteht Take That nur noch aus (von links) Howard Donald, Gary Barlow und Mark Owen, nachdem sich Jason Orange schon 2014 zurückgezogen hatte. Es läuft trotzdem gut: Das 2023 veröffentlichte Album "This Life" landete auf Platz eins in Großbritannien.
© Andreas Rentz/Getty ImagesCaught In The Act
Sie wurden geliebt und gefeiert, und dann, hoppla, war es ganz schnell wieder vorbei: 1999 lösten sich Caught In The Act nach internen Streitereien überraschend auf. 2016 erschien schließlich das Comeback-Album "Back For Love", das aber nur Platz 81 in Deutschland erreichte. Schlagzeilen machen die (Ex-)Mitglieder inzwischen eher in anderen Bereichen ...
© Clemens Bilan/Getty ImagesAb auf die Bühne
Als einem von zwölf Kandidaten im "Promi Big Brother"-Haus (2017) war Eloy de Jong natürlich Aufmerksamkeit sicher. Inzwischen ist Eloy aber mehr in der deutschen Schlagermusik-Szene bekannt: Sein Album "Kopf aus, Herz an" (2018) erreichte sensationell den ersten Platz in den Charts. Mit "Lass das Leben Musik sein" erschien 2022 bereits seine dritte Solo-LP, 2024 brachte er mit "Hätt ich noch einen Tag" eine neue Single auf den Markt.
© Andreas Rentz/Getty ImagesRagas auf der Tanzfläche
Bastiaan Ragas durfte 2017 mithilfe von "Let's Dance" versuchen, sich und Caught In The Act wieder ins Rampenlicht zu rücken. Immerhin eine Schlagzeile produzierte er: Nachdem er die erste Show wegen einer Blinddarmoperation verpasst hatte, durfte er noch zwei Folgen lang mittanzen, bevor er kläglich ausschied.
© 2017 Getty Images/Andreas RentzAb in den Dschungel
Benjamin Boyce gehört inzwischen, genau wie de Jong, nicht mehr zur Band und arbeitet lieber an seiner Solo-Karriere. Die führte in zuletzt zwar nicht mehr in die Charts, dafür aber 2015 ins RTL-Dschungelcamp. 2019 war er außerdem mit seiner damaligen Partnerin Kate Merlan in "Das Sommerhaus der Stars" zu sehen.
© RTL / Stefan GregorowiusEast 17
Wem Take That zu weinerlich waren, der war - so dachten sich das schlaue Marketingleute aus - mit East 17 besser bedient. Die Jungs um Sänger Brian Harvey (rechts) repräsentierten das harte Londoner East End - wurden aber vor allem für ihren weichen Kern geliebt. Nachdem sich Harvey 1997 als Ecstasy-User outete, zerbrach seine Gruppe. Ein Comeback ...
© IMAGO / Avalon.RedDie harten, weichen Jungs
... als E-17 ging genauso schief wie der Versuch, es unter altem Namen nochmals zu versuchen. Ohne Harvey übrigens. Der begab sich 2004 ins britische Dschungelcamp, schockte ein Jahr später mit einem Selbstmordversuch seine alten Fans und scheiterte 2007 bei dem Vorhaben, sein Land beim Eurovision Song Contest vertreten zu dürfen.
© H'artBrian Harvey
2019 sorgte Harvey für Schlagzeilen, als er von der Polizei verhaftet wurde, nachdem er in einem Live-Video auf YouTube Äußerungen gemacht hatte, in denen er "mit Selbstverletzung drohte". Musik macht er aber auch immer noch: Zuletzt veröffentlichte Harvey, gemeinsam mit dem Rapper Cryptik Soul, einige Singles.
© Leon Neal/Getty ImagesTony Mortimer
Bis 2013 war Tony Mortimer, der die meisten Songs für die Band schrieb, Teil von East 17. Danach verließ er die Gruppe, um eine - bislang erfolglose - Solokarriere zu starten.
© Kate Green/Getty Images for BauerEast 17
East 17 gibt es immer noch - wie die Doku "Back for Good - 40 Jahre Boy- & Girlgroups" (Samstag, 20.09., 20.15 Uhr, VOX) zeigt: Mit Terry Coldwell (Mitte) ist allerdings nur noch ein Mitglied der Originalbesetzung mit dabei. Mit "24/7" erschien 2017 das bislang letzte Album, seit dem veröffentlichte das Trio nur Singles, die aber allesamt die Charts verfehlten.
© RTLBed & Breakfast
Eine der wenigen "waschechten" deutschen Boybands waren Bed & Breakfast. Jubel-Positionen in den Charts blieben ihnen zwar verwehrt, für zwei der Jungs war die Gruppe aber der Startschuss für eine Folge-Karriere ...
© WarnerDaniel Aminati
Kaum zu glauben, dass Moderator Daniel Aminati seine Karriere an der Seite von drei anderen Jungs bei Bed & Breakfast startete. Nach der Auflösung der Gruppe probierte sich der Aachener solo, wechselte dann aber schnell zum Fernsehen, wo er unter anderem für ProSieben die Boulevardsendung "taff" moderiert. 2022 veröffentlichte Aminati seine Autobiografie "Am Abgrund wachsen dir Flügel".
© Getty Images/Matthias NareyekErfolgreich hinter den Kulissen
Und auch er war Teil von Bed & Breakfast: David Jost ist inzwischen Produzent und führte unter anderem Tokio Hotel zu deren Welterfolg. Er steckt zudem auch hinter Hits von Aura Dione ("Geronimo"), Keri Hilson ("I Like") und Blue ("Hurt Lovers").
© Sean Gallup/Getty ImagesBoyzone
Das Phänomen Boyband war stets ein transatlantisches. Mit Boyzone bot auch Irland ab 1993 fünf Jungs auf, die (Damen-)Herzen auf Hochfrequenz pochen ließen. Ab 2000 gönnten sie sich eine Auszeit, die vor allem einer nutzte ...
© ShowBizIreland/Getty ImagesRonan Keating
Dank Hits wie "When You Say Nothing At All" und "Life Is A Rollercoaster" konnte Ronan Keating als Solokünstler fast so viele Tonträger verkaufen wie zusammen mit seiner Band. Auch als Juror ("X Factor" und "The Voice") und (Musical-)Schauspieler hatte er Erfolg. 2023 saß er in der Jury der Castingshow "The Voice Of Germany".
© Cole Bennetts/Getty ImagesBoyzone
Vor sieben Jahren veröffentlichten Boyzone ihr "finales" Album "Thank You & Goodnight" (2018) - allerdings ohne Stephen Gately: 2009 verstarb das Gründungsmitglied an einem Lungenödem. Nach einer abschließenden Welttournee wurde das Kapitel Boyzone 2019 endgültig geschlossen.
© Tim P. Whitby/Getty ImagesBoyzone + Westlife = Boyzlife
Keith Duffy (links) versuchte es parallel schon mit einer neuen Band: Zusammen mit Brian McFadden tourte er unter dem Namen Boyzlife, 2020 veröffentlichten sie die Single "You Needed Me". McFadden ist selbst kein Unbekannter: Er war einst Mitglied der Boyband ...
© Anthony Harvey/Getty ImagesWestlife
... Westlife. Im Laufe ihrer Karriere landete die Band mit Songs wie "Uptown Girl" satte 14 Nummer-eins-Hits in ihrer britischen Heimat. Im Juni 2012 trat die auf ihr Saubermann-Image bedachte Band ein vorerst letztes Mal auf, um 2019 dann doch wieder für eine Reunion-Tour auf die Bühne zurückzukehren. 2021 erschien mit "Wild Dreams" ein neues Album, das sich in Deutschland aber nur auf Platz 75 platzieren konnte.
© Getty ImagesBoyz II Men
Auch Boyz II Men waren in den 90er-Jahren Superstars - vor allem in ihrer Heimat: Ganze vier Nummer-eins-Hits in den USA, insgesamt 25 Millionen verkaufte Platten - die R'n'B-Boyz beziehungsweise -Men dürften so einiges eingestrichen haben über die Jahre. Heute ...
© Chris Weeks/LiaisonBoyz II Men
... platzieren sie sich mit ihren Alben noch immer im akzeptablen zweistelligen Bereich der US-Charts, im Hit-Radio hörte man von der nunmehr dreiköpfigen Band aber schon lange keinen neuen Song mehr. Ihre Mischung aus A-Cappella-Gesang, R'n'B und HipHop-Beats ist eben nicht mehr so innovativ wie noch vor 30 Jahren.
© Gareth Cattermole/Getty ImagesEcht
Stets unterschätzt waren in den 90-ern Echt. Dabei haben die fünf Flensburger einen der schönsten deutschen Pop-Songs gesungen ("Du trägst keine Liebe in Dir"), einen weiteren erfolgreich gecovert ("Junimond") und am Ende mit "Recorder" eine vielversprechende Indie-Pop-Platte hingelegt. 2001 war das, die Trennung folgte ein Jahr später.
© SWR / MathiasBothorVom Mikrofon hinter die Kamera
Sänger Kim Frank (zweiter von links) versuchte sich als Solo-Artist und brachte 2007 ein Album heraus. Er war auch im Kino in Detlev Bucks (Mitte) "NVA" zu sehen (Bild), 2011 veröffentlichte er den Roman "27". Sein Steckenpferd ist aber die Fotografie, hauptsächlich im Auftrag von Musikern, sowie das Drehen von Musikvideos - etwa für Mark Forster, Adel Tawil, Andreas Bourani und Udo Lindenberg.
© DelphiEcht - Unsere Jugend
Über Höhen und Tiefen der Jahre als Teenie-Stars berichtete 2024 die dreiteilige SWR-Doku "Echt - Unsere Jugend", die Sänger und Regisseur Kim Frank (Mitte) aus Tonnen von eigenem Material erschuf. Darin wird auch gezeigt, was die Bandmitglieder heute mahchen. Keyboarder Gunnar Astrup (links) wurde Musikchef bei mehreren Radiosendern, Bassist Andreas "Puffi" Puffpaff (rechts) macht "Videographie und Webseiten-Design", wie die Doku enthüllt, Gitarrist Kai Fischer (zweiter von rechts) arbeitet als Kostümbildner beim Film.
© SWRRap für Kids
Auch Echt-Drummer Florian Sump (rechts) hat es geschafft, nach der Pop-Depression wieder im Musikgeschäft Fuß zu fassen - erst als Rapper Jim Pansen, zuletzt noch weitaus erfolgreicher als Teil der Rap-Combo Deine Freunde, der aktuell erfolgreichsten kinderaffinen HipHop-Gruppe Deutschlands.
© Universal Music / Michi SchunckThe Boyz
Viele Hits hatten The Boyz nicht, dafür sind drei Mitglieder heute noch mehr oder weniger bekannt: Tarééc (rechts oben) war als Sänger bei Bushidos Label angestellt, Florian Fischer (links unten) ist Manager, Produzent und Ehemann von Sarah Connor, und der damals unter dem Namen "Kane" firmierende, blond gefärbte Jüngling rechts unten auf dem Cover ist ...
© WarnerWer ist Kane?
... richtig: Adel Tawil. Gemeinsam mit Annette Humpe schloss er sich bekanntlich Mitte der Nullerjahre zu Ich + Ich zusammen, feierte große Charterfolge und ist seit einigen Jahren auch als Solokünstler äußerst erfolgreich. Tawils alter Künstlername "Kane" aus Boygroup-Zeiten hat längst einen Platz in der Mottenkiste eingenommen.
© UniversalNatural
Quasi auch eine deutsche Boyband: Nachdem sich in den USA kein rechter Erfolg einstellen wollte, probierten es die Jungs von Natural hierzulande. Eine gute Idee: Hier konnten die fünf Boys Ende der 90-er so richtig durchstarten. Nach der Trennung im Jahr 2004 konnte allerdings nur eines der Ex-Mitglieder mit Erfolg an einer Solokarriere schrauben ...
© BMGConnor-Ex, Stripper, Dschungelkönig
Marc Terenzi veröffentlichte zwei Alben, heiratete Sängerin Sarah Connor, wurde mit ihr zum Reality-TV-Sternchen, ließ sich wieder scheiden - und schlitterte schließlich in die Privatinsolvenz. Als Mitglied einer Stripper-Combo ging's langsam wieder aufwärts. 2017 wurde er sogar Dschungelkönig! Auch in jüngerer Vergangenheit war Terenzi wieder sehr präsent - vor allem dank seiner Beziehung mit Moderatorin Verena Kerth.
© RTL / Stefan MenneTeam 5ünf
Zuletzt sorgte Marc Terenzi (rechts) auch wieder mit einem musikalischen Projekt für Aufsehen: Mit dem ehemaligen US5-Sänger Jay Khan (Mitte) gründete er 2021 die Band Team 5ünf, die sich vor allem an Kinder der 90-er richtet. Ihr Debütalbum "Einmal Boyband und zurück" erreichte immerhin Platz 20 in den Charts. Nach internen Konflikten verließ Terenzi die Band im Frühjahr 2023 allerdings wieder.
© Anna Boshnakova