Terra X: Musik: Macht der Klänge - So. 11.05. - ZDF: 19.30 Uhr

Soundtrack der Menschheit: Wie Musik Erinnerungen schreibt und Völker bewegt

30.04.2025 von SWYRL/Paula Oferath

Welche Rolle Musik in der Geschichte spielt und wie sie eingesetzt wird, beleuchtet der zweite Teil der Doku "Terra X" "Musik im ZDF.

Rock- und Popfans wissen das: Wenn zehntausende Menschen im Stadion im Chor singen, entsteht eine Kraft, die Worte kaum ausdrücken können - Musik wird zum emotionalen Ausnahmezustand. In der zweiten Folge der "Terra X"-Reihe, mit dem Titel "Musik: Macht der Klänge", (Sonntag, 11. Mai, 19.30 Uhr, ZDF, schon ab Mittwoch, 30. April, auf terra-X.zdf.de) wird eindrucksvoll gezeigt, wie tief sie in das kulturelle Gedächtnis der Menschheit eingreift. Renommierte Musikerinnen und Komponisten kommen zu Wort und eröffnen Perspektiven auf ein Phänomen, das Laien oft verborgen bleibt. Es geht um Musik als akustischer Adrenalinkick, als treibende Kraft.

Abonniere doch jetzt unseren Newsletter.

Abonniere doch jetzt unseren Newsletter
Mit Anklicken des Anmeldebuttons willige ich ein, dass mir die teleschau GmbH den von mir ausgewählten Newsletter per E-Mail zusenden darf. Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und kann den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

Musik kann Nationen retten

Doch der Film von von Maxine Brückner zeigt auch: Die Musik ist weit mehr als bloß ein motivierender Taktgeber: Sie berührt, erinnert und kann manipulieren. Das hat nicht zuletzt die Geschichte bewiesen. So wurde etwa das italienische Protestlied "Bella Ciao" zur bekanntesten antifaschistischen Hymne der Moderne. Bereits die Griechen sangen vor mehr als 2.000 Jahren Hymnen, die sie ihren Göttern widmeten. Und die "Singende Revolution" des Baltikums zeigt, dass Musik sogar Völker einen und Nationen retten kann. Erzählt wird auch davon, dass Musik kann eine Qual sein kann: Im US-Gefangenenlager von Guantanamo auf Kuba wurden Inhaftierte mit Musik gefoltert.

Das könnte dir auch gefallen


Trending auf SWYRL