08.07.2025 von SWYRL
Cyber-Kriminelle nutzen den Amzon Prime Day verstärkt für Betrug. Im Vorfeld des Schnäppchentages wurden 36.000 gefälschte Amazon-Webseiten und 75.000 Nachrichten mit betrügerischen Absichten entdeckt. So können Sie sich vor gefakten Angeboten schützen.
Es ist wieder Prime Day. Vom 8. bis zum 11. Juli haben Prime-Kundinnen und -Kunden wieder die Chance, Schnäppchen bei dem Online-Shopping-Riesen zu ergattern - oder Betrügern auf den Leim zu gehen und Geld zu verlieren. Denn das Computer-Sicherheitsunternehmen McAffee hat über 36.000 gefälschte Amazon-Webseiten entdeckt, wie "t-online.de" berichtet. Zudem entdeckte das Unternehmen über 75.000 Nachrichten mit betrügerischen Absichten, die sich als offizielle Amazon-Mitteilungen ausgaben. Inzwischen wird auch immer öfter künstliche Intelligenz von den Cyberkriminellen zum Erstellen gefälschter Nachrichten genutzt.
Abonniere doch jetzt unseren Newsletter.
Sorge vor Online-Betrug wächst
Dabei scheinen die deutschen Verbraucherinnen und Verbraucher sich durchaus der Gefahr des Betrugs beim Online-Shopping bewusst zu sein. Laut "t-online.de" hat McAffee auch eine Umfrage unter 5.000 Konsumentinnen und Konsumenten in fünf Ländern zu deren Online-Shopping-Verhalten befragt. Dabei kam heraus, dass von den deutschen Befragten nur zwölf Prozent angeben, dass sie sicher Online-Betrug erkennen zu können.
Das die Nutzung von künstlicher Intelligenz für Online-Betrugsversuche eine wachsende Bedrohung ist, scheint bei vielen angekommen zu sein. Denn 35 Prozent der Befragten machen sich dieses Jahr noch größere Sorgen darum, als im letzten Jahr. Drei Viertel (75 Prozent) haben schon entsprechende betrügerische Nachrichten in ihrem Postfach entdeckt. Zu den häufigsten Methoden zählt, Nachrichten zu verspäteten Paketen zu verschicken und zu bitten, deshalb die Lieferdaten zu aktualisieren.
Jugend ist beim Online-Shopping risikobereiter
Die Jugend scheint beim Online-Shopping risikobereiter zu sein, als die ältere Generation. Denn in der Umfrage gaben 20 Prozent der 25- bis 34-Jährigen, auch bei unbekannten Online-Händlern einzukaufen. Bei den über 65-Jährigen traute sich das jedoch nur ein Prozent der Befragten. Von den 18 bis 24-Jährigen nutzt bereits fast ein Viertel (23 Prozent) den Online-Shop von TikTok, wie "t-online.de" schreibt. Diese Risikobereitschaft spielt Cyberkriminellen in die Hände.
Von der Online-Schnäppchenjagd wollen dich die deutschen Verbraucherinnen und Verbraucher aber trotz der wachsenden Betrugsgefahr nicht abhalten lassen. 78 Prozent wollen den aktuellen Prime Day nutzen, um günstig einzukaufen. Davon wollen mehr als ein Viertel (28 Prozent) mehr Geld ausgeben, als im letzten Jahr.
So schützen Sie sich vor Betrug am Amazon Prime Day
Unabhängig von künstlicher Intelligenz und Schutzprogrammen schützt am besten der gesunde Menschenverstand davor, auf Cyber-Kriminelle hereinzufallen:
bei Fake-E-Mails erweckt die Absender-Adresse den Eindruck, von dem jeweiligen Unternehmen zu stammen. Bei genauerem Hinsehen lassen sich jedoch leichte Abweichungen feststellen.
Lassen Sie sich nicht dazu verleiten, ein vermeintlich günstiges Angebot über den Link in einer Nachricht zu ergattern. Merken Sie sich das Produkt und suchen Sie danach auf der offiziellen Amazon-Webseite oder in der App.
Im Zweifel können Sie Rückfrage beim jeweiligen Online-Shop stellen, ob dieser Ihnen eine Mail geschickt hat, in der um Ihre persönlichen Daten gebeten wird.
bei unseriösen Zahlungsmethoden, etwa per Geschenkkarte, sollten sie misstrauisch werden. Lassen Sie sich nicht zu schnellem Handeln verleiten, wenn darauf hingewiesen wird, dass nur noch wenig Produkte verfügbar sind.