Preview-Image
Kirchen und Kathedralen wurden zu Ehren Gottes errichtet. Gleichzeitig sollten sie die Macht der Kirche symbolisieren. Viele von ihnen sind architektonische Meisterwerke. Durch ihre Höhe wirken sie als ob sie den Himmel berühren. Wir präsentieren Ihnen die 20 höchsten Kirchtürme der Welt.
© iStock/MaxOzerovPlatz 20: Petrikirche in Riga, Lettland
Der Turm der Petrikirche in Riga ist 123,25 Meter hoch und ein bekanntes Wahrzeichen der Stadt. Zwischen 1666 und 1941 wurde er viermal zerstört und wieder aufgebaut. Jedes Mal ließ man ein Glas von der Spitze fallen. Die Scherben galten als Symbol für die Lebensdauer des Turms. Als 1973 zuletzt ein Glas geworfen wurde, zerbrach es in zahllose Stücke. Daher glaubt man, dass der Turm für immer bestehen bleibt. Der Kirchturm in Riga belegt Platz 20.
© iStock/GeliaPatz 19: Turm der Olaikirche in Tallinn, Estland
Der gotische Turmhelm der Olaikirche in Tallinn soll im 16. Jahrhundert mit 159 Metern zu den höchsten Bauwerken der Welt gezählt haben. Experten gehen jedoch davon aus, dass er nie mehr als 115 bis 125 Meter erreichte. Heute misst der Kirchturm 124 Meter. Wer die 232 Stufen schafft, kann eine Aussicht über die Altstadt genießen. Platz 19 für die Olaikirche.
© iStock/TomasSeredaPlatz 18: Kathedrale von Maringá, Brasilien
Die Catedral Basilica Menor Nossa Senhora da Gloria in der brasilianischen Provinz Parana ist mit 124 Metern das höchste Gotteshaus Südamerikas. Unter den höchsten Kirchtürmen der Welt schafft sie dennoch nur Platz 18. Das römisch-katholische Bauwerk wurde 1972 vollendet. Wer darin eine Ähnlichkeit zum sowjetischen Sputnik-Satelliten sieht, täuscht sich nicht. Architekt José Augusto Bellucci soll der Sputnik als Inspiration gedient haben.
© iStock/Roberto Dziura JrPlatz 17: Marienkirche in Lübeck, Deutschland
Lange vor der brasilianischen Kathedrale wurde zwischen 1265 und 1351 die "Mutterkirche der Backsteingotik" vollendet. Sie gehört heute zum UNESCO-Welterbe der Lübecker Altstadt. Ihre beiden Türme ragen 124,75 und 124,95 Meter in die Höhe, inklusive Wetterhähne. Vor der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg sollen die Kirchtürme einen Meter höher gewesen sein. Die Marienkirche belegt Platz 17.
© iStock/kama71Platz 16: Jakobikirche in Hamburg, Deutschland
Platz Nummer 16 befindet sich ebenfalls in Norddeutschland. Der Turmhelm der St. Jacobi-Kirche erreicht eine Höhe von 125,42 Metern. Er wurde bis 1963 von den Hamburger Architekten Hopp & Jäger entworfen, welche schon den Wiederaufbau der Altstädter Nicolaikirche in Bielefeld geleitet haben. Der ursprüngliche Turm stürzte im Zweiten Weltkrieg bei Bombenangriffen durch die Gewölbe in das Innere der Kirche.
© iStock/diegograndiPlatz 15: Die Basilika des San Gaudenzio in Novara, Italien
Der von Alessandro Antonelli entworfene Vierungsturm mit Kuppel und Spitze ist 126 Meter hoch. Er gilt als das Wahrzeichen der Stadt Novara im Piemont in Italien. Von jeder Straße aus ist er gut zu sehen. Die Finanzierung der Kuppel soll einer Fleischsteuer aus dem 18. Jahrhundert zu verdanken sein. Seit 1878 prägt der Turm das Stadtbild. Im Ranking erreicht er Platz 15.
© iStock/Alessandro GiamelloPlatz 14: St. Martin-Kirche in Landshut, Deutschland
Mit 130,08 Metern gilt der Turm der Landshuter Martinskirche als der höchste Backsteinturm der Welt. Zugleich ist er auch der höchste Kirchturm Bayerns. Dennoch reicht es im Ranking nur für Platz 14. Der Bau begann um 1385, wurde aber erst 1500 vollendet. Darum verbindet die römisch-katholische Kirche auch Elemente der Hoch- und Spätgotik miteinander.
© iStock/LARISA SHPINEVAPlatz 13: St. Michael in Hamburg, Deutschland
Zurück nach Hamburg, wo der "Michel" steht. Mit 132,14 Metern ragt der Turm der Hauptkirche St. Michaelis in der Neustadt unübersehbar in die Höhe. Er wurde schon dreimal errichtet. 1750 zerstörte ein Blitzschlag die Kirche durch Feuer. Im Zweiten Weltkrieg wurde sie erneut zerstört und zwischen 1947 und 1952 wieder aufgebaut. Heute gehört sie zur Evangelisch-Lutherischen Kirche.
© iStock/Mathias SichtingPlatz 12: St. Petri-Kirche in Hamburg, Deutschland
In Hamburg findet sich noch ein weiterer sehr hoher Kirchturm: Die St. Petrikirche ragt mit ihrem 132,2 Meter hohen Turm hoch über der Speicherstadt. Zehn Meter unter der Spitze lädt eine Aussichtsplattform zum Blick über die Stadt ein. Sie ist über eine Treppe mit 544 Stufen erreichbar. Auch dieser Kirchturm ist eine Rekonstruktion, denn das Original fiel dem Hamburger Brand von 1516 zum Opfer. Die Petrikirche landet auf Platz zwölf.
© iStock/Sabine WagnerPlatz 11: Basilika St. Peter im Vatikan, Rom, Italien
Der Petersdom ist nicht nur eine der berühmtesten, sondern auch der höchsten Kirchen der Welt. Mit einer überbauten Fläche von 20.139 m² bietet er Platz für 20.000 Menschen. Auch die Höhe des Turms ist beeindruckend. Die Hauptkuppel basiert auf Entwürfen von Michelangelo. 1591 wurde sie unter Giacomo della Porta fertiggestellt - sieben Meter höher als ursprünglich beabsichtigt. Mit einer Gesamthöhe von 133,30 Metern erreicht St. Peter Platz elf im Ranking.
© istock/lucky-photographerPlatz 10: Mariä-Empfängnis-Dom in Linz, Österreich
Den zehnten Platz belegt der Mariä-Empfängnis-Dom in Linz, der flächenmäßig größte Kirchenbau Österreichs. Mit einer Höhe von 134,8 Metern bleibt er jedoch knapp hinter dem Wiener Stephansdom zurück. Der Unterschied beträgt rund zwei Meter. Das hat einen Grund: Der Dom wurde angeblich bewusst niedriger gehalten, um den Stephansdom nicht zu überragen.
© iStock/Alois Radler WoessPlatz 9: St. Stephan-Kathedrale in Wien, Österreich
Der Südturm des "Steffls" in Wien erreicht eine Höhe von 136,44 Metern. Ab 1433 galt der Stephansdom für etwa 50 Jahre als höchster Kirchenbau der Welt. Der Nordturm ist mit 65 Metern zwar kleiner, spielt aber dennoch eine wichtige Rolle. Dort hängt die Pummerin, die größte Glocke Österreichs. Der Stephansdom sichert sich Platz neun im Ranking.
© iStock/TomasSereda/TomasSeredaPlatz 8: Sagrada Familia in Barcelona, Spanien
Kaum jemand ist davon überzeugt, dass die Sagrada Família in Barcelona bis zum 100. Todestag ihres Architekten Antoni Gaudí im Jahr 2026 vollendet wird. Der Bau begann bereits 1882. Heute geht man davon aus, dass die Fertigstellung spätestens 2033 erfolgt. Dann soll der Hauptturm eine Höhe von 172,5 Metern erreichen. Momentan misst die höchste Spitze "nur" 138 Meter, was ihr Platz acht im Ranking einbringt.
© iStock/fotoeduPlatz 7: Wallfahrtskirche und Basilika der Muttergottes von Lichen, Polen
Die Basilika der Muttergottes von Licheń ist nicht nur die größte Kirche Polens und die achtgrößte in Europa, sondern besitzt mit 141,5 Metern auch den höchsten Kirchturm des Landes. Der Grundstein für das Gotteshaus zu Ehren der Jungfrau Maria wurde 1994 gelegt. Im Hochaltar befindet sich ein 200 Jahre altes Bild der Muttergottes von Licheń, das als wundertätig verehrt wird. Platz sieben für die polnische Basilika.
© iStock/sanzios85Platz 6: Cathédrale Notre-Dame de Strasbourg, Frankreich
Auch die Cathédrale Notre-Dame de Strasbourg ist der Muttergottes gewidmet. Ihr Nordturm erreicht eine Höhe von 142 Metern. Zugänglich ist jedoch nur die Turmplattform in 66 Metern Höhe. Den Aufstieg sollen auch schon Voltaire und Goethe gewagt haben. Ihre Namen sollen in der rechten Ecke über dem Eingang zur Turmuhr und am südöstlichen Ecktürmchen eingeritzt sein. Im Ranking schafft sie es auf Platz sechs.
© iStock/tormento79Platz 5: Mahnmal St. Nikolai in Hamburg, Deutschland
Schon wieder Hamburg. Die St. Nikolai-Kirche war einst ein Gotteshaus, heute ist ihre Ruine ein Mahnmal für die Opfer des Krieges. Mit einer Turmhöhe von 147,88 Metern bleibt sie unübersehbar. Seit 2005 bietet eine Aussichtsplattform in 76 Metern Höhe einen Blick über Hamburg. Als höchste Kirche der Stadt sichert sie sich Platz fünf im Ranking.
© iStock/krasmanPlatz 4: Kathedrale von Rouen, Frankreich
Mit beeindruckenden 151 Metern ist der Turm der Kathedrale von Rouen der höchste Gusseisenturm der Welt. Damit trägt sie den Titel "höchste Kirche Frankreichs". Von 1877 bis 1880 war sie sogar das höchste Gebäude der Welt. Doch mit der Vollendung des Kölner Doms änderte sich die Rangfolge. Im aktuellen Ranking belegt die Kathedrale von Rouen Platz vier.
© iStock/samael334Platz 3: Kölner Dom in Köln, Deutschland
Manche Kunsthistoriker sehen im Kölner Dom wegen seiner harmonischen Bauweise die "vollkommene Kathedrale". Fest steht: Mit 157,38 Metern war sein Südturm bis 1884 das höchste Gebäude der Welt. Heute besitzt das UNESCO-Weltkulturerbe immerhin die höchste Doppelturmfassade der Welt. Das Kölner Wahrzeichen sichert sich Platz drei im Ranking.
© iStock/XurzonPlatz 2: Basilika Notre-Dame de la Paix in Yamoussoukro, Elfenbeinküste
Der zweithöchste Kirchenturm der Welt steht nicht in Europa, sondern in Afrika. Die Basilika Notre-Dame-de-la-Paix in Yamoussoukro, Elfenbeinküste, wurde zwischen 1985 und 1988 errichtet und orientiert sich formal am Petersdom in Rom. Mit einer Kuppelhöhe von 158,1 Metern übertrifft sie ihr berühmtes Vorbild deutlich.
© iStock/Ariel Nathan ADA MBITAPlatz 1: Ulmer Münster in Ulm, Deutschland
Bis die Sagrada Família vollendet ist, bleibt das Ulmer Münster mit 161,53 Metern der höchste Kirchturm der Welt. Diese Spitzenposition hält der sakrale Bau seit seiner Fertigstellung im Jahr 1890. Weder die Zeit noch Luftangriffe auf Ulm gegen Ende des Zweiten Weltkriegs konnten daran etwas ändern.
© iStock/Mirjam ClausEbenso beeindruckend wie seine Höhe ist der Ausblick vom Ulmer Münster. Über 768 Stufen gelangt man zur Galerie des Turmhelms in 143 Metern Höhe. Momentan ist der Aufstieg aus Sicherheitsgründen jedoch nur bis zur zweiten Ebene auf 102 Metern möglich. Wer dorthin möchte, muss "nur" 520 Stufen bewältigen - für manche vielleicht ein kleiner Trost.
© iStock/LuisPinaPhotogrpahy