Eishockey-WM in Dänemark und Schweden

Zwei Länder, 16 Nationen, ein Ziel: Die Eishockey-WM 2025

27.04.2025 von SWYRL/Paula Oferath

Die 88. Eishockey-WM startet am Freitag, 9. Mai, im dänischen Herning. Einen Tag später greift das deutsche Team ins Geschehen ein. Alle wichtigen Infos zu den Spielen der DEB-Auswahl und den Live-Übertragungen gibt es hier auf einen Blick.

Zwei Länder teilen sich ein Mega-Event: Die 88. Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 wird in Schweden und Dänemark ausgetragen - und die deutschen Fans sehen die im Free-TV zu. Das Turnier beginnt am Freitag, 9. Mai, in Herning, Dänemark. Die Vorrunde wird an zwei Spielorten durchgeführt: Gruppe A spielt in der Globe Arena in Stockholm, Gruppe B in der Jyske Bank Boxen in Herning. Beide Städte sind auch Austragungsort für jeweils zwei der Viertelfinalpartien. Die Halbfinals, das Spiel um Platz drei sowie das große Finale finden in Stockholm statt. ProSieben, ProSieben MAXX, Joyn und ran.de übertragen insgesamt 20 Partien live und in voller Länge. Das Kommentatorenteam vor Ort besteht aus Basti Schwele, dem Experten Rick Goldmann, Moderator Matthias Killing und Reporter Christoph "Icke" Dommisch.

Insgesamt nehmen 16 Nationen teil. Den feierlichen Auftakt der mit Spannung erwarteten Titelkämpfe markiert das Duell zwischen Österreich und Finnland. Die Skandinavier, traditionell Mitfavoriten auf Edelmetall, treffen gleich zum Start auf eine kämpferisch ambitionierte Mannschaft.

Abonniere doch jetzt unseren Newsletter.

Abonniere doch jetzt unseren Newsletter
Mit Anklicken des Anmeldebuttons willige ich ein, dass mir die teleschau GmbH den von mir ausgewählten Newsletter per E-Mail zusenden darf. Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und kann den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

DEB-Team startet gegen Ungarn ins WM-Turnier

Am Samstag, 10. Mai, steht die Auswahl des Deutschen Eishockey-Bundes (Gruppe B) zum ersten Mal auf dem Eis, sie trifft in ihrem Auftaktspiel auf Ungarn. Um exakt 16.20 Uhr wird der Puck zum ersten Bully fallen. Ein Moment, den sich deutsche Fans rot im Kalender markieren dürften. Die intensive Vorbereitung darauf hat bereits begonnen: Am 7. April ist Bundestrainer Harold Kreis mit seinem Team in Regensburg in die erste Vorbereitungsphase gestartet.

Weitere Spiele der deutschen Nationalmannschaft:

• Sonntag, 11. Mai - 16.20 Uhr: Deutschland vs. Kasachstan

• Dienstag, 13. Mai - 16.20 Uhr: Deutschland vs. Norwegen

• Donnerstag, 15. Mai - 16.20 Uhr: Schweiz vs. Deutschland

• Samstag, 17. Mai - 12.20 Uhr: USA vs. Deutschland

• Montag, 19. Mai - 16.20 Uhr: Deutschland vs. Tschechien

• Dienstag, 20. Mai - 20.20 Uhr: Deutschland vs. Dänemark

Sollte das deutsche Team die Gruppenphase erfolgreich meistern, folgen die K.O.-Runden. Das Viertelfinale ist für Donnerstag, 22. Mai, um 16.20 Uhr, angesetzt. Wer sich dort durchsetzt, zieht (am Samstag, 24. Mai, ab 14.20 Uhr) ins Halbfinale ein. Und das große Finale, bei dem der Weltmeister 2025 gekürt wird, steigt am Sonntag, 25. Mai, um 20.20 Uhr.

Matthias Killing über Eishockey-Begeisterung: Soll noch mehr entfachen

Im Interview mit der Agentur teleschau zeigte sich Moderator Matthias Killing schon im vergangenen Jahr begeistert von der Dynamik rund um die Eishockey-Weltmeisterschaft. Besonders eines liegt ihm dabei aus Sicht seiner Sendergruppe am Herzen: "Wir haben ein gemeinsames Ziel: die Eishockey-Begeisterung in Deutschland noch mehr zu entfachen. Darum geht es. Alles, was wir tun, geschieht im Sinne des Zuschauers."

Ein Ziel, das offenbar auf fruchtbaren Boden fällt. Bereits im vergangenen Jahr verfolgten bis zu 3,3 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer die Spiele der deutschen Nationalmannschaft live auf ProSieben. Ein deutliches Zeichen für das wachsende Interesse an der Sportart.

Eishockey versus Fußball?

Doch kann der Puck tatsächlich mit dem Ball konkurrieren? Die Frage, ob Eishockey dem Fußball den Rang ablaufen könnte, stellt sich für viele gar nicht. Fußball bleibt unangefochten Deutschlands Sportart Nummer eins. Dennoch sieht Killing einen besonderen Reiz im Vergleich: "Das ist alles noch ein bisschen nahbarer, nicht so komplett durchprofessionalisiert. Sympathisch und vergleichsweise entspannt."

Ein weiteres Plus: Während Fußball-Großereignisse wie EM und WM nur alle vier Jahre stattfinden, kommt die Eishockey-Weltmeisterschaft jährlich auf den Bildschirm und bietet somit regelmäßig Bühne für Emotionen, Teamgeist und nationale Euphorie. Die Jagd nach dem Weltmeistertitel 2025 ist jedenfalls eröffnet und mit ihr ein sportliches Spektakel, das die Herzen der Eishockeyfans höherschlagen lässt.

Das könnte dir auch gefallen


Trending auf SWYRL