Schneller und besser mit Tricks und Hacks
Learning by doing ist gut - manchmal geht es mit Tricks und Hacks aber deutlich schneller als nach dem Prinzip "trial and error". Von der Klebeband-Markierung am Bohrer bis hin zum Ordnungssystem für lose Schrauben - Heimwerker-Hacks sparen nicht nur Zeit, sondern oft auch Geld und vor allem Nerven. Arbeiten Sie wie ein Profi - mit unseren cleveren Tricks!
© iStock/HirurgKlebebandmarkierung für Bohrtiefe
Damit das Bohrloch exakt passt, können Sie einen simplen Trick anwenden: Kleben Sie ein Stück Klebeband um den Bohrer, um die nötige Bohrtiefe zu markieren. So sehen Sie beim Arbeiten, wann Schluss ist. Das verhindert, dass Sie zu tief bohren und der Dübel hinterher in der Wand verschwindet - ein Fehler, der nicht mehr rückgängig gemacht werden kann und zu unbrauchbaren Löchern in der Wand führt.
© iStock/NataKorAlles griffbereit
Werkzeug-Chaos in Kisten kostet Zeit und Nerven. Ordnung schaffen Sie ganz leicht mit einer Werkzeugwand, die Sie aus einem Brett oder einer Lochplatte herstellen können. Dort hat jedes Teil seinen Platz und ist sofort griffbereit. Ein aufgeräumter Arbeitsplatz erhöht nicht nur die Effizienz, sondern auch die Freude am Handwerken.
© iStock/John Kroetch/VesivusSchrauben sortieren
Genauso wichtig ist Ordnung in Ihrem Schrauben-Sortiment. Wer sich vor Beginn seiner Tätigkeit erst einmal durch lose Schrauben, Dübel, Nägel und Co. wühlen muss, verliert viel Zeit - und oftmals auch die Motivation. Ein Schraubenkasten mit Fächern oder alte Einmachgläser, sortiert in einem Regal oder an der Wand, helfen, den Überblick zu behalten und schnell fündig zu werden.
© iStock/ka2shkaClevere Raumnutzung
Der Raum an Decken und Wänden bietet wertvollen Stauraum, der nicht ungenutzt bleiben sollte. Große Gegenstände wie Leitern, Reifen, Werkzeuge oder Fahrräder lassen sich dort platzsparend aufhängen und stehen dann nicht im Weg herum. Gerade in kleineren Werkstätten ist eine clevere Raumnutzung wichtig, damit effektiv gearbeitet werden kann.
© iStock/RossHelenGriffigkeit durch Gummiband
Wenn der Schraubendreher im "ausgenudelten" Schraubenkopf keinen Halt mehr findet, hilft ein einfacher Trick: Legen Sie ein Gummiband zwischen Werkzeug und Schraube. Das erhöht die Griffigkeit und Sie können mit mehr Kontrolle drehen - ganz ohne Spezialwerkzeug. Was bei abgenutzten Schraubenköpfen hingegen wenig hilft: der Akkuschrauber und rohe Gewalt.
© iStock/AndreyPopovFarbtopf sauber halten
Farbkleckse am Dosenrand? Das muss nicht sein! Spannen Sie ein Gummiband über den Farbtopf und streichen Sie den Pinsel daran ab. Alternativ kann ein Klebestreifen quer über die Öffnung denselben Zweck erfüllen. So bleibt der Rand Ihres Farbtopfes sauber, die Farbe läuft nicht daran herunter und der Deckel schließt später problemlos.
© iStock/Mark DuffyPinsel in Frischhaltefolie
Auch dieser Heimwerker-Hack wird Ihnen die Malerarbeiten künftig erleichtern: Wenn Sie beim Streichen eine Pause einlegen, können Sie Pinsel und Malerrolle in Frischhaltefolie einwickeln. So trocknet die Farbe nicht ein, auch wenn die Pause länger dauert. Nach dem Auspacken können Sie direkt weitermachen - ganz ohne aufwendiges Auswaschen und Verluste durch hart gewordene Pinsel.
© iStock/Melissa KopkaSelbstgebauter Staubfänger
Beim Bohren über Kopf kann es passieren, dass Ihnen Staub in die Augen rieselt. Dagegen sollten Sie sich schützen - zum Beispiel mit einem selbstgebauten Staubfänger. Befestigen Sie einfach einen halbierten Becher oder eine Plastikflasche am Bohrer. Der Staub fällt dann in diesen Behälter anstatt in Ihr Gesicht - ein simpler, aber effektiver Trick.
© iStock/Natalja DietrichBohren in brüchigem Mauerwerk
Alte Gebäude haben oft brüchige Mauern, was beim Bohren mitunter für Probleme sorgt. Wollte man doch nur ein kleines Loch bohren, bröckelt einem plötzlich viel mehr Material entgegen als geplant - und der Dübel passt nicht mehr. Eine Notlösung: Holzsplitter in das Loch stopfen, um es wieder zu verengen. Besser: Mit kleinen Bohrern starten und sich langsam an die gewünschte Lochgröße herantasten.
© iStock/dongheroSilikon entfernen
Silikon entfernen gilt als mühselige Arbeit - mit den richtigen Mitteln ist es aber gar nicht so schlimm. Fugenmesser, Silikonentferner oder auch einfache Hausmittel wie Essig, Öl oder Spülmittel sind hier gefragt. Auch ein Cutter-Messer ist nützlich. Trotz der richtigen Ausrüstung ist etwas Geduld erforderlich - und vor allem gründliche Arbeit, denn das neue Silikon braucht einen sauberen Untergrund.
© iStock/fotojogHandwaschpaste
Wenn Sie es ernst meinen mit Ihrem Hobby und sich beim Heimwerken auch mal so richtig schmutzig machen, dann ist im Bereich Hygiene echte Profi-Ausrüstung gefragt. Bei Öl, Fett, Bauschaum, Lack oder anderen hartnäckigen Verschmutzungen auf der Haut, hat man mit herkömmlicher Seife nämlich meist keine Chance mehr - es muss eine Handwaschpaste her, die neben Fett und Tensiden Reibstoffe enthält.
© iStock/Julia CherkasovaSpalten beim Nageln vermeiden
Wenn Sie einen Nagel in Holz einschlagen, kann es vorkommen, dass sich das Holz spaltet - gerade bei größeren Nageldurchmessern ist das ein häufiges Problem. Das können Sie verhindern, indem Sie die Nagelspitze etwas abstumpfen. Man klopft den Nagel hierzu einfach einmal auf eine harte Unterlage. Auch Vorbohren ist eine Option.
© iStock/gpointstudioGründlich planen
Manchmal ist es zwar ziemlich verlockend, eine Idee direkt umzusetzen - meist rächt sich die fehlende Planung aber hinterher. Deshalb: Bevor Sie mit der Umsetzung eines Projekts starten, sollten Sie Materialbedarf, Kosten und Zeitaufwand überdenken und gegebenenfalls Notizen und Skizzen dazu anfertigen. Auch eine realistische Einschätzung der eigenen handwerklichen Fähigkeiten ist wichtig.
© iStock/stevanovicigorKosten, Zeitplan, Materialbedarf usw.
Gerade bei umfangreicheren Projekten hilft es, benötigte Materialien, Kosten und Arbeitsschritte schriftlich festzuhalten. Gleichen Sie den Zeitbedarf des Projekts mit Ihrem Kalender ab - wie lange dauert es bis zur Fertigstellung? Haben Sie einen zeitlichen Puffer? Ist womöglich ein Profi nötig für bestimmte Arbeitsschritte? Haben Sie alle notwendigen Werkzeuge zu Hause?
© iStock/bernardbodoArbeitsböcke, Montageständer & Co.
Für fleißige Heimwerker lohnt es sich, in bestimmte Hilfsmittel zu investieren. Arbeitsböcke etwa erleichtern Ihnen eine Vielzahl an Tätigkeiten ungemein. Egal, ob aus Holz oder höhenverstellbar aus Metall - Holzböcke machen das Zusägen oder Streichen von Brettern deutlich komfortabler. Für alle, die regelmäßig an ihren Fahrrädern schrauben, sind Montageständer für Fahrräder ein nützliches Extra.
© iStock/zlikovecNicht alles selbst machen
Auch diesen Tipp sollten Sie beherzigen, um beim Heimwerken frustfrei und erfolgreich zu bleiben: Überschätzen Sie sich nicht! Manche Tätigkeiten sollten Sie schlichtweg Profis überlassen - sei es aus Zeitgründen oder weil Ihnen die nötigen Kenntnisse oder Spezialwerkzeuge fehlen. Eine Investition in geschultes Personal lohnt sich dann!
© iStock/welcomiaSchutzausrüstung
Nur weil bei Ihnen Zuhause niemand vorbeikommt, um den Arbeitsschutz zu kontrollieren, heißt das noch lange nicht, dass Sie diesen Bereich vernachlässigen dürfen. Zeit sparen können Sie durch Ordnung, solide Planung und clevere Tricks und auch durch das richtige Schutz-Equipment! Handschuhe, Sicherheitsschuhe, Gehörschutz und Schutzbrille sollten immer intakt und griffbereit sein.
© iStock/mihalecEffektiver mit unseren Hacks
Egal, ob Sie nur ab und zu etwas reparieren oder ein leidenschaftlicher Bastler sind - mit Tricks und Hacks geht es einfacher, schneller und oft auch kostengünstiger. Häufig sind es Kleinigkeiten, auf die man selbst nicht kommen würde, die aber einen großen Unterschied machen. Probieren Sie unsere Kniffe aus - für mehr Erfolgserlebnisse und Spaß bei der Arbeit!
© iStock/Andrii Lysenko