Skurille Fakten rund um die Tour de France
Die Tour de France zählt zu den spektakulärsten und traditionsreichsten Sportereignissen der Welt: Vom 5. bis 27. Juli rollen die Fahrer in der 112. Ausgabe des legendären Radrennens wieder durch atemberaubende Landschaften und kämpfen sich durch herausfordernde Etappen. In mehr als 120 Jahren sind viele kuriose, spannende und überraschende Geschichten entstanden. Einige davon sollten Sie unbedingt kennen ...
© Chris Graythen/Getty ImagesSkurille Fakten rund um die Tour de France
Die erste Tour de France fand 1903 statt. Das Rennen wurde ins Leben gerufen, um die Verkaufszahlen der Zeitschrift "L'Auto" zu steigern. Damals umfasste die Tour sechs Etappen und dauerte 19 Tage.
© McCabe / Getty ImagesSkurille Fakten rund um die Tour de France
Abdel-Kader Zaaf führte während einer heißen Etappe der Tour de France 1950, als ihm ein Zuschauer eine Flasche mit Alkohol reichte. Kurz darauf wurde ihm schwindelig, er legte sich unter einen Baum und fuhr später in die falsche Richtung weiter. Die kuriose Szene machte ihn zur Legende der Tour-Geschichte.
© Bert Hardy / Getty ImagesSkurille Fakten rund um die Tour de France
Das gelbe Trikot (Maillot jaune) bei der Tour de France steht für den Gesamtführenden im Rennen, also den Fahrer mit der schnellsten Gesamtzeit. Es symbolisiert den Spitzenreiter und ist das begehrteste Trikot im Wettbewerb. Der Träger des gelben Trikots gilt als Favorit für den Gesamtsieg der Tour.
© 2017 Getty Images/Chris GraythenSkurille Fakten rund um die Tour de France
Eugène Christophe brach 1913 als Führender der Tour de France seine Gabel am Tourmalet und musste sein Rad kilometerweit zur Schmiede tragen. Dort reparierte er es selbst. Aufgrund mehrerer ähnlicher Pannen wurde er zur tragischen Legende der Tour. 1919 wurde er zum ersten Träger des gelben Trikots.
© 2016 Getty Images/Chris GraythenHenri Cornet
Henri Cornet wurde 1904 mit nur 19 Jahren nachträglich zum Sieger der Tour de France erklärt, weil die ersten vier Fahrer wegen Betrugs disqualifiziert wurden. Während der Etappe fuhr er 40 km mit zwei platten Reifen, nachdem Zuschauer Nägel auf die Straße geworfen hatten. Bis heute ist er der jüngste Tour-de-France-Sieger aller Zeiten.
© Jules Beau, Public domain, via Wikimedia CommonsSkurille Fakten rund um die Tour de France
Bei der Tour de France 2023 riss Nils Politt in einer Ausreißergruppe die Kette. Das neutrale Servicefahrzeug hatte nur viel zu kleine Ersatzräder dabei - fast wie Kinderfahrräder - auf denen er kaum fahren konnte. Erst spät bekam er ein passendes Rad, verlor aber dadurch den Anschluss und jede Siegchance.
© 2024 Getty Images/Tim de WaeleSkurille Fakten rund um die Tour de France
2003 wurde bei der Tour de France eine Helmpflicht eingeführt. Allerdings durften Fahrer die Helme bei bestimmten Abschnitten wie Abfahrten abnehmen. Vorher war das Tragen von Helmen meist freiwillig und es wurden oft nur leichte Stoffmützen getragen. Die durchgehende Helmpflicht ohne Ausnahmen gilt seit 2010.
© 2013 Getty Images/Stephen PondSkurille Fakten rund um die Tour de France
Das rot gepunktete Trikot (Maillot à pois) symbolisiert bei der Tour de France für den besten Bergfahrer. Es wird an den Fahrer vergeben, der auf den ausgewiesenen Bergwertungen die meisten Punkte sammelt. Die Punkte gibt es je nach Schwierigkeit der Anstiege, und der Träger gilt als bester Kletterer des Rennens. Hier trägt das Trikot Erik Dekker.
© 2005 Getty Images/Bryn LennonSkurille Fakten rund um die Tour de France
Die Tour de France zieht jährlich etwa 12 bis 15 Millionen Zuschauer live an der Strecke an. Weltweit verfolgen rund 3 bis 4 Milliarden Menschen die Rennen im Fernsehen oder online. Damit ist sie eines der meistgesehenen Sportevents der Welt.
© 2020 Getty Images/Julien GoldsteinSkurille Fakten rund um die Tour de France
Die längste Tour de France fand 1926 mit 5.745 Kilometern statt. Im Vergleich dazu ist die Tour 2025 mit etwa 3.320 Kilometern deutlich kürzer.
© 2013 Getty Images/Doug PensingerSkurille Fakten rund um die Tour de France
Das weiße Trikot (Maillot Blanc) bei der Tour de France wird an den besten Nachwuchsfahrer vergeben. Es geht an den Fahrer unter 26 Jahren mit der besten Gesamtzeit. So werden junge Talente, wie zum Beispiel Nairo Quintana (Bild), im Rennen besonders geehrt.
© 2013 Getty Images/Bryn Lennon