"Bares für Rares"
Deutschmanek murmelte noch "eigentlich soll ich das nicht ...", da spazierte auch schon Horst Lichter ins Studio. Und erwischte den Experten bei einem Handgriff, der in Sammlerkreisen ungefähr so gern gesehen war wie Kaffeeflecken auf einem Auktionskatalog.
© ZDF"Bares für Rares"
"Nee, das darfste nicht machen", tadelte Lichter ungläubig. "Das hab ich aber jetzt gemacht", konterte Deutschmanek ertappt, nur um gleich zu beschwichtigen: "Nichts passiert!" Was hatte den Gastgeber so aufhorchen lassen?
© ZDF"Bares für Rares"
Der Fachmann hatte die Uhr am Pulli poliert! Und das, obwohl er eigentlich wissen sollte, dass so im schlimmsten Fall Kratzer entstehen können.
© ZDF"Bares für Rares"
Zum Glück blieb das Glas heil und Lichter war hingerissen von dem Chronografen: "Den würde ich auch anziehen!"
© ZDF"Bares für Rares"
Sammler Ralph hatte die Heuer Montreal bereits in den 2000er-Jahren von seinem Vater bekommen, der ebenfalls dem Uhrenfieber verfallen war. Rund 25 bis 30 Modelle lagen derzeit in seiner Schublade.
© ZDF"Bares für Rares"
Das präsentierte Exemplar stammte aus den Jahren 1972/73 und war ein seltenes Stück, vor allem wegen des weißen Zifferblatts.
© ZDF"Bares für Rares"
Für eine Revision hatte Ralph stolze 1.874 Euro hingeblättert. Deutschmanek nickte respektvoll und hatte Verständnis für diesen Preis: "Man hat versucht, alle Objekte, die einen schönen Vintage-Charme haben, zu erhalten" - und meinte damit unter anderem den Zeigersatz.
© ZDF"Bares für Rares"
Am Zustand gab es wenig zu mäkeln: Das Automatikwerk lief perfekt, nur ein paar Glieder fehlten im Armband. Doch war das Schmuckstück wirklich die erhofften 7.000 Euro wert?
© ZDF"Bares für Rares"
Der Experte bestätigte: 6.000 bis 7.000 Euro seien absolut realistisch. Ralphs Freude war groß: "Dafür, dass ich sie damals von meinem Vater für lau bekommen habe ..."
© ZDF"Bares für Rares"
Auch im Händlerraum sorgte die Seltenheit des Stücks für Staunen. David Suppes wollte die Uhr unbedingt haben. Am Ende ließ er 5.000 Euro springen.
© ZDF"Bares für Rares"
Als Nächstes landete ein Flugobjekt im Händlerraum: Angelika und ihre Freundin Livia steuerten einen "Roloplan"-Drachen von Steiff herein. Zwischen 100 und 150 Euro sollte der Stoffflieger an Wert besitzen.
© ZDF"Bares für Rares"
Für 110 Euro durfte schließlich David Suppes das nostalgische Spielgerät aus den 1950er-Jahren einpacken.
© ZDF"Bares für Rares"
Als Dank für Computerhilfe hatte Ingmar diese Skulptur geschenkt bekommen: Europa auf dem Stier, gefertigt 1921 von KPM. 1.000 Euro wünschte er sich. Experte Colmar Schulte-Goltz wiederum schätzte den Wert auf 850 bis 1.000 Euro.
© ZDF"Bares für Rares"
Die Händler rangen um die Porzellan-Göttin aus der Hand von Adolf Amberg. Für 1.150 Euro ritt Europa schließlich zu Julian Schmitz-Avila.
© ZDF"Bares für Rares"
Karin bezeichnete ihr Stück liebevoll als "Stehrümchen", das nun weiterziehen sollte. Die kleine Jugendstil-Vase aus Nancy durfte laut Expertise 700 bis 900 Euro einbringen. Ob so viel Glanz für so wenig Größe möglich war?
© ZDF"Bares für Rares"
Die Miniatur von 1906 aus dem Hause Daum Frères begeisterte die Händler sofort und wanderte für 580 Euro auf die Fensterbank von Steve Mandel.
© ZDF"Bares für Rares"
Aus einer Haushaltsauflösung landete ein Löffel-Set beim "Bares für Rares"-Tisch. Hergestellt vom norwegischen Silberschmied David Andersen, war es in den 1920ern total angesagt. "180 bis 200 Euro kann man für dieses schöne Set verlangen", erklärte die Expertin.
© ZDF"Bares für Rares"
Das fast hundertjährige Besteck aus vergoldetem Silber mit Emaille-Dekor erfüllte die Erwartungen spielend. Und wieder griff David Suppes zu - diesmal für 270 Euro.
© ZDF"Bares für Rares"
Gitta brachte im Auftrag eines Bekannten ein Schmuckstück aus der Zeit um 1900 mit. Schon die Schachtel ließ Sammlerherzen höherschlagen - immerhin war das Schachtelmachen damals noch ein eigenständiges Handwerk.
© ZDF"Bares für Rares"
Zwischen 200 und 300 Euro hatte die Verkäuferin erwartet. Die Expertin legte die Latte höher: 300 bis 400 Euro sei der Ring wert, der Finger optisch in die Länge zauberte.
© ZDF"Bares für Rares"
"Der ist ja bezaubernd!", rief Elke Velten entzückt und legte 450 Euro für den Schiffchenring auf den Tisch.
© ZDF