Auswertung von Reparaturkosten

Unfallreperaturkosten für E-Autos höher als bei Verbrennern - Tendenz jedoch sinkend

13.08.2025 von SWYRL

Laut einer Auswertung des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft ist es günstiger, ein Auto mit Verbrennungsmotor nach einem Unfall reparieren zu lassen, als ein vergleichbares E-Auto. Doch der Unterschied bei den Kosten wird langsam geringer, aus einem bestimmten Grund.

Ein Elektroauto nach einem Unfall wieder instand setzen zu lassen, kostet im Schnitt 15 bis 20 Prozent mehr als einen vergleichbaren Verbrenner wieder reparieren zu lassen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Auswertung des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), über die "t-online.de" berichtet. Dafür hat der GDV 53 ähnliche Modellreihen von E-Autos und Verbrennern miteinander verglichen. Allerdings verursachen Elektroautos auch 10 bis 15 Prozent weniger Vollkasko-Schäden als Autos mit Verbrennungsmotor.

In der Tendenz gleichen sich die Reparaturkosten zwischen E-Autos und Verbrennern jedoch an. Im letzten Jahr war die Reparatur eines E-Autos im Schnitt noch 20 bis 25 Prozent teurer, als die eines vergleichbaren Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor. Dass der Unterschied bei den Kosten geringer wird, hat einen bestimmten Grund.

Abonniere doch jetzt unseren Newsletter.

Abonniere doch jetzt unseren Newsletter
Mit Anklicken des Anmeldebuttons willige ich ein, dass mir die teleschau GmbH den von mir ausgewählten Newsletter per E-Mail zusenden darf. Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und kann den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

Mehr Elektroautos verringern Unterschied bei Reparaturkosten

"Je mehr Elektroautos auf der Straße unterwegs sind, desto weniger unterscheiden sich ihre Schadenbilanzen von vergleichbaren Autos mit Verbrennungsmotoren", erklärte die stellvertretende GDV-Geschäftsführerin Anja Käfer-Rohrbach im Gespräch mit "t-Online.de". Das liegt daran, dass die steigende Anzahl an E-Autos auf Deutschlands Straßen auch zu mehr Erfahrung bei Werkstätten, Abschleppdiensten und Co, im Umgang mit verunfallten Fahrzeugen dieser Art führt.

Im April 2025 waren laut Kraftfahrtbundesamt in Deutschland 1,7 Millionen Elektroautos zugelassen, fünfmal mehr als 2021. Jedoch wird die Instandsetzung von E-Autos durch die zunehmende Angleichung der Reparaturkosten nicht günstiger. Die Kosten für Reparaturen steigen nur weniger schnell als die von Verbrennern.

Käfer-Rohrbach zufolge ist es außerdem gut für die Verkehrswende, wenn sich die Reparaturkosten von E-Autos und Verbrennern angleichen. Denn langfristig hohe Reparaturkosten bei E-Autos hätten ihrer Akzeptanz geschadet

Das könnte dir auch gefallen


Trending auf SWYRL