13.08.2025 von SWYRL
Laut einer Studie ist es nicht nur entscheidend was wir an Nahrung zu uns nehmen, wenn wir Gewicht halten oder reduzieren möchten. Auch der Zeitpunkt ist von Bedeutung.
Ob wir an Gewicht zulegen, hängt vor allem davon ab, was und wie viel wir essen und wie viel wir uns bewegen. Doch laut einer neuen Studie aus Spanien spielt auch der Zeitpunkt eine Rolle, wann wir etwas essen, wie "Bild" nun berichtet. Je später die Mahlzeiten, insbesondere bei für Übergewicht anfälligen Menschen, eingenommen werden, desto mehr wirkt sich das auf das Gewicht aus. Wer nicht an Gewicht zulegen oder gar abnehmen will, sollte sein Abendessen also eher früh als spät zu sich nehmen - und auf Mitternachtsnacks verzichten.
Für die Studie haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler das Essverhalten von 2.000 Erwachsenen über 16 Wochen untersucht. 36 Prozent von Ihnen waren übergewichtig, 54 Prozent litten an Adipositas. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren im Schnitt 41 Jahre alt.
Abonniere doch jetzt unseren Newsletter.
Zeitpunkt des Essens hat Einfluss auf das Gewicht
Zwölf Jahre später haben die Forscherinnen und forscher überprüft, ob die Teilnehmenden ihr Gewicht gehalten oder zugenommen haben. Dabei wurde auch untersucht, zu welcher Uhrzeit die Probandinnen und Probanden jeweils immer ihr Essen zu sich genommen haben. Das Frühstück wurde durchschnittlich um 8:28 Uhr eingenommen, dass Mittagessen um 14:33 Uhr und das Abendessen um 21.20 Uhr.
Daraus wurde ein Mittelwert der täglichen Nahrungsaufnahme von 14:54 Uhr errechnet. Es zeigte sich, dass nur ein Viertel der Teilnehmenden das Gewicht über zwölf Jahre lang halten konnte, zudem wurde ein klarer Zusammenhang zwischen der Gewichtszunahme und dem Zeitpunkt der Essensaufnahme gefunden. Der BMI war umso höher, je später das Essen im Vergleich zum Mittelwert eingenommen wurde.
Dieser Zusammenhang zeigte sich insbesondere bei Personen, die aufgrund genetischer Veranlagung zu Übergewicht neigen. Wer genetisch ein geringeres Risiko für Übergewicht hat, für den war auch der Zusammenhang zwischen Uhrzeit und Nahrungsaufnahme geringer.
Gründe für Gewichtszunahme bei spätem Essen
Die Ursachen für den Zusammenhang zwischen später Nahrungsaufnahme und Gewichtszunahme sehen Experten laut "Bild" darin, dass beim vergleichsweise späten Essen der Körper vor dem Schlaf nicht mehr ausreichend Zeit für die Verdauung hat. Nachts ist die Kalorienmenge, welcher der Körper im Ruhezustand verbraucht geringer, entsprechend langsamer läuft auch die Fettverbrennung.
Einen richtigen Zeitpunkt für die Nahrungsaufnahme hat die Studie nicht liefern können. Trotzdem sollten all diejenigen, die ihr Gewicht halten oder reduzieren wollen, Ihr Abendessen idealerweise früh als spät genießen. Idealerweise zwischen 18 und 19 Uhr mit mindesten zwei bis drei Stunden Abstand zum Schlaf.