Kein Tier. So wild
Dieses Szenenbild atmet nicht gerade den Geist William Shakespeares. Und doch lag Burhan Qurbanis "Kein Tier. So wild" ein Stück des englischen Dramatikers zugrunde. Der deutsche Regisseur hat die Handlung von "Richard III." ins gegenwärtige Berlin verlagert und die männliche Hauptrolle des Originals mit einer Frau besetzt. Zum Kinostart des Dramas am 8. Mai zeigt die Galerie weitere Filmadaptionen des Bühnenklassikers.
© Lukasz Bak / Port au Prince PicturesKein Tier. So wild (2025)
In Berlin herrscht blutiger Bandenkrieg zwischen den Clan-Familien Lancester und York. In diesem Konflikt greift Rashida York (Kenda Hmeidan) nach der Macht, dabei scheut sie weder vor Intrigen noch vor Mord zurück. William Shakespeares "Richard III." nutzt der deutsche Filmemacher Burhan Qurbani als Vorwand für sein großes Thema: Auch in seinem vierten Spielfilm erzählt der Sohn afghanischer Flüchtlinge von Menschen mit Flucht- und Kriegserfahrung.
© Sommerhaus / Port au Prince PicturesWilliam Shakespeares Romeo + Julia (1996)
Mit "Romeo + Julia" brachte Baz Luhrmann einen der berühmtesten Klassiker des englischen Bühnenmeisters zwar mit klassischer Lyrik, allerdings in einem modernen Pop-Gewand auf die Leinwand. Das Wagnis gelang - auch dank der überzeugenden Hauptdarsteller Leonardo DiCaprio und Claire Danes. Ebenso nah wie fern am Original ist ein großer Musical-Klassiker ...
© Getty ImagesWest Side Story (1960)
"West Side Story" verfrachtet "Romeo und Julia" ins New Yorker Armenviertel und gehört wohl zu den bekanntesten Shakespeare-Adaptionen der Hollywood-Geschichte. Tony (Richard Beymer), Mitbegründer der Jugendgang der Jets, hat sich in Maria (Natalie Wood), die Schwester des Anführers der Sharks, verliebt. Der Gruppenzwang der gegnerischen Banden stellt ihre Liebe auf eine harte Probe.
© Donaldson Collection / Getty ImagesWest Side Story (2021)
Der Muscialfilm von 1960 gewann seinerzeit zehn Oscars. So viele Academy Awards gewann Steven Spielbergs Neuinterpretation von Shakespeares "Romeo und Julia" nicht. Sein Musical "West Side Story" (2021) gewann bei sieben Oscar-Nominierungen, darunter bester Film, nur eine Auszeichnung - in der Kategorie Beste Nebendarstellerin (Ariana DeBos).
© 2020 Twentieth Century Fox Film CorporationMacbeth (2015)
Mit Michael Fassbender als gebrochenem Königsmörder und Marion Cotillard als dessen Ehefrau begeisterte Justin Kurzels "Macbeth". Das Paar trauert um sein verlorenes Kind, die Krone scheint das Einzige zu sein, an dem es sich festhalten kann. Genauso wie Hollywood an dem berühmten Stoff festhält, denn bei der Produktion von 2015 handelte es sich bei Weitem nicht um die erste "Macbeth"-Umsetzung.
© StudiocanalMacbeth (2006)
Sehr werkgetreu entführte etwa Roman Polanski 1971 nach Schottland. Weitaus freier ging Regisseur Geoffrey Wright mit dem Stoff um. In seinem "Macbeth" von 2006 (Bild) wird scharf geschossen. Doch die Story hangelt sich entlang des Originals: Gemeinsam vertuschen Macbeth (Sam Worthington) und Lady Macbeth den Mord an Unterweltboss Duncan.
© Sunfilm10 Dinge, die ich an dir hasse (1998)
Auch beim Teenieschauspiel "10 Dinge, die ich an dir hasse" von 1998 berufen sich die Macher auf William Shakespeare. Der Plot wurde von "Der Widerspenstigen Zähmung" zu großen Teilen übernommen und auf die Neuzeit übertragen. Statt im italienischen Padua befindet man sich an einer amerikanischen Highschool, Heath Ledger und Julia Stiles spielen die Hauptrollen.
© kabel eins / Touchstone PicturesViel Lärm um nichts (2012)
Bei "Viel Lärm um nichts" handelt es sich um eine Low-Budget-Produktion. Die Qualität des in Schwarz-Weiß gedrehten Kammerstücks tangiert dies allerdings nicht. Joss Whedon rief ein paar Freunde zusammen und verfilmte in seinem eigenen Haus die Shakespeare-Komödie. Auch er lässt Originalzeilen vor modernen Kulissen rezitieren.
© 2012 Messina, LLC / Edel:Motion FilmJulius Caesar (1953)
William Shakespeare interessierte an der historischen Figur Julius Caesar nicht die großen Feldzüge, sondern sein tragisches Ende: Intrigen und Kabalen, die in einen Mordkomplott münden. Bei der berühmtesten Leinwand-Umsetzung spielte Marlon Brando Caesars Rächer Marcus Antonius.
© John Swope/Getty ImagesHamlet (1996)
"Etwas ist faul im Staate Dänemark" hieß es im Kino schon des Öfteren. Zu den besten "Hamlet"-Verfilmungen gehört Kenneth Branaghs Version, der darin selbst die Hauptrolle des Prinzen übernahm. Nach und nach kommt er seiner Mutter Gertrude (Julie Christie) und seinem mörderischen Stiefvater Claudius auf die Schliche.
© Getty ImagesSons Of Anarchy (2008-2014)
Es benötigt sicherlich einen zweiten Blick auf die Rockerserie "Sons Of Anarchy", um auch hier Parallelen zu "Hamlet" ausfindig zu machen. Clanchefin Gemma (Katey Sagal) will die Gang zusammenhalten, ihr Sohn Jax (Charlie Hunnam) zweifelt indes an allem - vor allem am offiziellen Hergang des Todes seines Vaters. Ob sein Stiefvater Clay Morrow (Ron Perlman) sich dabei die Hände schmutzig machte?
© FoxEin Sommernachtstraum (1935)
Zettel, der Weber und der Bälgenflicker Flaut üben ein Theaterstück ein, das sie am Hofe des Herzogs von Athen aufführen werden. Richtig: "Der Sommernachtstraum" stand auch schon einige Male im Fokus diverser Filmemacher. Die wohl früheste und heute noch bekannteste Zelluloid-Adaption stammt von William Dieterle und Max Reinhardt und bot Olivia de Havilland in der Hauptrolle auf.
© Hulton Archive/Getty ImagesEin Sommernachtstraum (1999)
Eine weitere Verfilmung des "Sommernachttraums" wartet mit großen Namen auf, kann dem Vorbild aus den 30-ern aber bei Weitem nicht das Wasser reichen: Michelle Pfeiffer alias Titiana verliebt sich darin in Bottom, gespielt von Kevin Kline. Weitere Darsteller: Stanley Tucci, Rupert Everett, Calista Flockhart, Christian Bale, Sophie Marceau.
© KinoweltOrson Welles' Othello (1952)
Seine "Macbeth"-Verfilmung von 1948 ist wohl noch ein Stück berühmter, "Orson Welles' Othello" aber kein Stück schlechter. Natürlich übernahm auch hier der Meister selbst die Hauptrolle des Generals, der seine Frau Desdemona (Suzanne Cloutier) umbringt, weil er fälschlich glaubt, sie habe ihn betrogen. Den im Original als "Mohr von Venedig" beschriebenen Othello spielte stets ein hellhäutiger Schauspieler, bis ...
© John Springer Collection/CORBIS/Corbis via Getty ImagesOthello (1995)
... Laurence Fishburne Mitte der 90-er die Rolle interpretieren durfte. Als Desdemona war Irène Jacob zu sehen und als Iago ein alter Bekannter: Shakespeare-Experte Kenneth Branagh.
© Rolf Konow/Sygma/Sygma via Getty ImagesDer Kaufmann von Venedig (2004)
2004 brachte Regisseur Michael Radford eine grandiose Umsetzung von "Der Kaufmann von Venedig" auf die Leinwand. Die Hauptrolle vertraute der "1984"-Regisseur Joseph Fiennes (Mitte) als Bassanio an, den Kaufmann Antonio spielte Jeremy Irons (links) und den Juden Shylock kein Geringerer als Al Pacino.
© Sony PicturesRichard III. (1995)
Als späteres Mitglied der Royal Shakespeare Company machte sich Ian McKellen einen Namen als formidabler Shakespeare-Darsteller - erst in Edinburgh und später am Royal National Theatre zu London. Auch im Kino ließ ihn der englische Dramatiker nie los. 1995 spielte er in "Richard III." einen skrupellosen Herzog von Gloucester, der durch Intrigen und Mord den englischen Königsthron erobert.
© ARD / DegetoRan (1985)
Auch in Fernost liest man natürlich Shakespeare. Vor allem dem japanischen Regisseur Akira Kurosawa hatten es die Werke des Engländers angetan. Kurosawa adaptierte "Macbeth" ("Das Schloss im Spinnwebwald", 1957), "Hamlet" ("Die Bösen schlafen gut", 1960) sowie King Lear ("Ran", Bild) - wenn auch sehr frei.
© Kurita KAKU/Gamma-Rapho via Getty ImagesHouse Of Cards (2013-2018)
In "House Of Cards" entdeckt man gleich mehrere versteckte Parallelen zu den Werken Shakespeares. Frank Underwood (Kevin Spacey) hat nicht wenig vom brutalen Machtmensch Richard III. Der Zusammenhalt zwischen ihm und seiner Frau Claire (Robin Wright) erinnert zudem an das Königsmörder-Paar Macbeth. Außerdem steckt die Serie voller Metaphern und Anspielungen, die mit dem Shakespeare-Oeuvre in Verbindung stehen.
© Sony / David GiesbrechtShakespeare in Love (1998)
Nicht nur die Stücke des großen Autors stehen bei Filmemachern hoch im Kurs, sondern auch die historische Figur William Shakespeare. Joseph Fiennes spielt im Kostüm-Biopic "Shakespeare in Love" eine allerdings wenig geschichtstreue Version des berühmten Bühnenautors, der hier an einer Schreibblockade leidet. Als Muse weiß die schönen Viola De Lesseps (Gwyneth Paltrow) ihm aus der Misere zu helfen.
© Universal StudiosAnonymus (2011)
Oder gab es den William Shakespeare, den wir alle zu kennen glauben, gar nicht? Die Werke, die Shakespeare zugerechnet werden, stammen aus der Feder von Edward de Vere, dem 17. Earl of Oxford (Rhys Ifans) - behauptet zumindest "Anonymus" von Roland Emmerich.
© 2011 Sony Pictures Releasing GmbHMacbeth (2021)
Kein anderes Stück Shakespeares dürfte bei Filmemachern beliebter als "Macbeth", dieses Lehrstück über Ehrgeiz, Macht und Intrige. 2021 versuchte sich Joel Coen - ohne seinen Bruder Ethan - an dem berühmten Stoff. Und landete mit dem Wagnis einen weiteren künstlerischen Erfolg. In seinem bildgewaltigen Schwarzweiß-Drama spielen Denzel Washington und Frances McDormand das tragische Ehepaar Lord und Lady Macbeth.