12.08.2025 von SWYRL
In Deutschland gibt es immer mehr Hitzetage. Deshalb entscheiden sich immer mehr Verbraucher für den Kauf einer Klimaanlage, wie die Produktions- und Importzahlen belegen. Doch eine Skepsis bleibt bei vielen.
Der Klimawandel macht sich auch in Deutschland bemerkbar. Dem Deutschen Wetterdienst (DWD) zufolge lagen die fünf Jahre mit den meisten Hitzetagen seit 1881 alle in den letzten 25 Jahren. Mehr Hitzewellen während der Sommermonate machen Klimaanlagen auch hierzulande für immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher attraktiv, wie Zahlen des Statistischen Bundesamts belegen.
Demnach hat sich die Produktion von Klimaanlagen im letzten Jahr fast verdoppelt. Wurden 2023 noch 164.000 Geräte produziert, waren es im letzten Jahr schon 317.000, ein Anstieg von 92 Prozent. In den vergangen fünf Jahren ist die Produktion in Deutschland insgesamt um 75 Prozent gestiegen. Hinzu kommt, dass auch die Zahl der importierten Klimaanlagen stark wächst.
Abonniere unseren Newsletter und wir versprechen, deine Mailadresse nur dafür zu verwenden.
Kulturelle Skepsis gegenüber Klimaanlagen
Viele Deutsche nutzen schon eine Klimaanlage - wenn sie in diesen Tagen mit dem Auto unterwegs sind. In vielen Büros, Hotels, Krankenhäusern oder öffentlichen Verkehrsmitteln wird die Luft dagegen selten gekühlt. In den Zügen der Deutschen Bahn sind zwar Klimaanlagen verbaut, jedoch fallen diese immer wieder durch Ausfälle bei hohen Temperaturen auf.
Bislang waren Klimaanlagen nicht so sehr im Bewusstsein der Deutschen. Wie unter anderem "Spiegel" berichtet, sagt die Kulturwissenschaftlerin Eva Horn dazu: "Es gibt gute Gründe für eine Skepsis gegenüber Klimaanlagen. Es gibt so etwas wie kulturelle Gewohnheiten. Die Erfahrung, aus der Hitze in einen gefühlt eiskalten Raum zu kommen, ist für Deutsche ungewohnt." Hinzu kommen Bedenken wegen Umweltverträglichkeit oder Sorge vor Erkältungen durch Zugluft. In den USA sind dagegen in rund 90 Prozent der Haushalte Klimaanlagen verbaut.
Import von Klimaanlagen nimmt stark zu
Doch wie die Zahlen zur Produktion von Klimaanlagen belegen, scheinen immer mehr Menschen in Deutschland umzudenken. Denn nicht nur die Produktionszahlen steigen rasant, auch die Menge der importierten Klimaanlagen wächst von Jahr zu Jahr stark. So stieg etwa der Warenwert der importierten Geräte zwischen 2019 und 2024 um 48,2 Prozent auf 949 Millionen Euro pro Jahr. Dabei kommt fast jede vierte importierte Klimaanlage aus Italien. Danach folgen China und Schweden als wichtigste Lieferländer.