Mario Adorf
Am 8. September feiert Mario Adorf seinen 95. Geburtstag: Für uns zählt der vielseitige Charakterdarsteller unbestritten zu den größten deutschsprachigen Film- und Fernsehlegenden - genau wie diese Schauspielerinnen und Schauspieler ...
© 2019 Getty Images/Matthias NareyekPlatz 20: Horst Buchholz
Seine Ausstrahlung und jugendliche Energie machten den "deutschen James Dean" zu einem der wichtigsten deutschen Schauspielstars der 1950er- und 60er-Jahre: Als "Halbstarker" sorgte Horst Buchholz (1933-2003) hierzulande für Aufsehen, als "Felix Krull" in der Thomas-Mann-Verfilmung schaffte er 1958 den internationalen Durchbruch. Danach war er Teil des Kultwesterns "Die glorreichen Sieben" und spielte in Billy Wilders Komödienklassiker "Eins, zwei, drei" die Hauptrolle.
© Salzgeber / Bernd JaworekPlatz 19: Hardy Krüger
Für das Internationale Filmstar-Lexikon war er der "beständigste und sympathischste Deutsche" in Hollywood: In den 50er- und 60er-Jahren stand Hardy Krüger (1928-2022) mit John Wayne ("Hatari!"), James Stewart ("Der Flug des Phoenix") und Sean Connery ("Das rote Zelt") vor der Kamera und begeisterte dabei nicht nur - wie in der Allstar-Produktion "Die Brücke von Arnheim" - als deutscher Soldat.
© Keystone/Getty ImagesPlatz 18: Jürgen Prochnow
In Wolfgang Petersens Meisterwerk "Das Boot" spielte Jürgen Prochnow den Kommandanten - es war sein Durchbruch in Hollywood. Dort spielte der Berliner in "Body Of Evidence", "Judge Dredd", "Der englische Patient" und "Air Force One", zuletzt war er in Terrence Malicks "Ein verborgenes Leben" zu sehen. Er ist einer der wenigen deutschen Schauspieler, die auch in Hollywood eine dauerhafte Karriere aufbauten - und damit ein echtes Exportgesicht des deutschen Kinos.
© Bavaria Film / Karlheinz VogelmannPlatz 17: Curd Jürgens
Mit markanter Erscheinung und starker Präsenz spielte er sowohl in deutschen Klassikern als auch in internationalen Produktionen: Curd Jürgens (1915-1982) glänzte in "Des Teufels General" glänzte er als charismatischer General, unvergessen bleibt er auch als Bond-Bösewicht in "Der Spion, der mich liebte" (Bild, 1977).
© FoxPlatz 16: Iris Berben
Ihre Karriere begann in Edgar-Wallace-Filmen, sie war Comedy-Star ("Zwei himmlische Schwestern", "Sketch-Up") und TV-Kommissarin ("Rosa Roth"), überzeugte später in großen Dramen und verlieh der hiesigen Schauspielerei kosmopolitisches Flair, zeitlose Eleganz und selbstironischen Humor: Iris Berben, die schon vor Jahrzehnten als "Grande Dame" des deutschen Films bezeichnet wurde, ist eine lebende Legende.
© Arnold Jerocki/Getty Images for L'OrealPlatz 15: Luise Rainer
Sie ist bis heute die einzige deutsche Schauspielerin, die zweimal den Oscar gewann: Luise Rainer (1910-2014) nahm die begehrte Trophäe 1937 (für "Der große Ziegfeld") und 1938 ("Die gute Erde") entgegen. Als Schauspielerin in zwei aufeinanderfolgenden Jahren zu gewinnen, schaffte sonst nur Katherine Hepburn.
© 2011 Getty Images/Andreas RentzPlatz 14: Hanna Schygulla
Bekannt wurde Hanna Schygulla als Muse von Rainer Werner Fassbinder, insbesondere mit "Die Ehe der Maria Braun", für die sie 1979 den Silbernen Bären erhielt. Danach spielte sie in über 100 Film- und Fernsehrollen, arbeitete mit Regisseuren wie Wim Wenders, Volker Schlöndorff und Jean-Luc Godard. Schygulla etablierte sich als Schauspielerin von Weltrang, auch weil sie sich nie auf ein Rollenklischee festlegen ließ.
© 2022 Getty Images/Carlos AlvarezPlatz 13: Hildegard Knef
Hildegard Knef (1925-2002) war mehr als eine Schauspielerin - sie war Sängerin, Autorin, Ikone: Mit "Die Mörder sind unter uns" (1946) schrieb sie Nachkriegsgeschichte, mit "Die Sünderin" (1951) brach sie Tabus. Knef stand für Selbstbewusstsein, Stärke und eine künstlerische Unabhängigkeit, die sie bis heute unvergessen macht.
© Ron Case/Keystone/Hulton Archive/Getty ImagesPlatz 12: Gert Fröbe
Als bester Bond-Schurke aller Zeiten gilt Umfragen zufolge auch nach über 60 Jahren Auric Goldfinger, den Gert Fröbe (1913-1988) im "James Bond"-Klassiker "Goldfinger" verkörperte. In den folgenden Jahren war der Zwickauer unter anderem auch in "Die tollkühnen Männer in ihren fliegenden Kisten" und "Der Millionenraub" zu sehen. Doch auch im deutschen Kino glänzte er, etwa in "Es geschah am hellichten Tag" oder "Der Räuber Hotzenplotz".
© United ArtistsPlatz 11: Ulrich Mühe
Ulrich Mühe (1953-2007) spielte unter Heiner Müller an der Volksbühne, wurde durch Filme wie "Das Spinnennetz" schon vor der Wende gesamtdeutsch bekannt, bevor ihm 1992 mit "Schtonk!" der Durchbruch gelang. Zu internationalem Ruhm gelangte Mühe mit dem oscarprämierten Meisterwerk "Das Leben der anderen", in dem er einmal mehr eine innerlich zerrissene Figur verkörperte und ihr eine unvergleichliche Tiefe gab.
© Ralph Orlowski/Getty ImagesPlatz 10: Senta Berger
Sie spielte in Peckinpah-Western ("Sierra Charriba"), anspruchsvollen Literaturverfilmungen ("Der scharlachrote Buchstabe") und ging nicht zuletzt als "Die schnelle Gerdi" in Serie: Senta Berger ist einer der populärsten deutschsprachigen Schauspielstars, der zudem internationalem Renommee besitzt. Sie vereint Glamour mit Charaktertiefe und ist seit mehr als fünf Jahrzehnten ein fester Bestandteil der Film- und Fernsehlandschaft.
© Hannes Magerstaedt/Getty ImagesPlatz 9: Christoph Waltz
Wenn in den vergangenen Jahren von "unserem Mann in Hollywood" die Rede war, war oft er gemeint: Christoph Waltz, der für seine Rollen in "Inglourious Basterds" und "Django Unchained" Oscars in Empfang nahm - und eigentlich Österreicher mit deutschem Vater ist. 2021 war er im "James Bond"-Film "Keine Zeit zu sterben" nach "Spectre" erneut als Oberschurke Blofeld zu sehen.
© 2024 Getty Images/Aliah AndersonPlatz 8: Hannelore Elsner
Hannelore Elsner (1942 - 2019) war eine der besten Schauspielerinnen der vergangenen Jahrzehnte. Egal ob als suizidgefährdete Schauspielerin in "Die Unberührbare" oder in leichteren Serienrollen: Elsner zeigte sich charakterstark und gerne divenhaft, aber eben in ihrer Art, wie sie selbst die kompliziertesten Rollen interpretierte, einzigartig und brillant.
© Hannes Magerstaedt/Getty ImagesPlatz 7: Armin Mueller-Stahl
Er hat längst Tempo aus seiner Karriere genommen. Nach 2009 schien sie gar beendet, für ganze sechs Jahre war Armin Mueller-Stahl nicht im Kino zu sehen, ehe er in "Knight Of Cups" neben Christian Bale, Cate Blanchett und Natalie Portman spielen durfte. 1997 war der heute 94-Jährige auf dem Höhepunkt seines internationalen Schaffens, als er für seine Rolle in "Shine - Der Weg ins Licht" für den Oscar nominiert war.
© 2015 Getty Images/Adam BerryPlatz 6: Marlene Dietrich
Auch ohne Oscar wird sie wohl noch lange Zeit der größte deutsche Hollywoodstar bleiben: Als Schauspielerin und Chanson-Sängerin wurde Marlene Dietrich (1901-1992) in den 30-ern ein Weltstar. "Die Dietrich" arbeitete unter anderem mit Alfred Hitchcock, Orson Welles und Billy Wilder, war Namenspatin für einen Asteroiden und fasziniert bis heute.
© Eugene Robert Richee/Hulton Archive/Getty ImagesPlatz 6: Bruno Ganz
Bruno Ganz (1941-2019) war einer der größten Schauspieler des deutschsprachigen Raums. International bekannt wurde er als Engel in Wim Wenders' "Der Himmel über Berlin", Kultstatus erreichte er mit seiner intensiven Darstellung Adolf Hitlers in "Der Untergang". Ob im Theater, im Autorenkino oder in internationalen Produktionen - Ganz überzeugte mit leiser Kraft, Präzision und einer einzigartigen Ausstrahlung.
© John Phillips/Getty Images for BFIPlatz 5: Klaus Kinski
Ein deutscher Weltstar: Bekannt wurde Klaus Kinski (1926-1991) zwar durch seine Zusammenarbeit mit Kultregisseur Werner Herzog ("Fitzcarraldo", "Aguirre, der Zorn Gottes"), auf der Liste seiner Meisterwerke finden sich aber auch einige Hollywood-Filme. Die 1991 verstorbene Legende glänzte in "Doktor Schiwago", "Buddy Buddy", "Die Libelle" und "The Beauty and the Beast" neben Susan Sarandon.
© Kinowelt TVPlatz 4: Romy Schneider
Ihr Name steht für eine einzigartige Karriere zwischen Heimatfilm und internationalem Arthouse-Kino: Romy Schneider (1938-1982) war schon als "Sissi" berühmt, doch ihre wahre Größe zeigte sie später in Frankreich. In Filmen wie "Die Dinge des Lebens" oder "Die Spaziergängerin von Sans-Souci" entfaltete sie in ihren Rollen eine emotionale Tiefe, die sie zur unvergessenen Ikone machte.
© Keystone/Getty ImagesPlatz 3: Götz George
Als Horst Schimanski schrieb Götz George (1938-2016) Fernsehgeschichte: rau, ungeschliffen und doch voller Herz. Und auch auf der großen Leinwand brillierte er, in "Der Totmacher" zeigte er seine ganze schauspielerische Tiefe, in "Rossini" seine Leichtigkeit. George war anstrengend und brillant, selbstbewusst und bescheiden. Ein Darsteller, der Gegensätzliches vereinte, Härte und Verletzlichkeit in einzigartiger Weise verband.
© Sean Gallup/Getty Images for GQPlatz 2: Heinz Rühmann
Heinz Rühmann (1902 - 1994) gilt bis heute als einer der bedeutendsten deutschen Schauspieler des vergangenen Jahrhunderts. "Es geschah am hellichten Tag", "Der Hauptmann von Köpenick", "Die Feuerzangenbowle" - obwohl seine Rolle in der Zeit des Nationalsozialismus stets diskutiert wurde, ist der gebürtige Essener unumstritten eine Filmlegende. Und ein Publikumsliebling war Rühmann ohnehin für Generationen.
© ARD DegetoPlatz 1: Mario Adorf
Bei einer Abstimmung des Portals "t-online" 2020 über den größten deutschen Schauspielstar landete er auf Platz eins - zu Recht: Mario Adorf ist ein Gigant seiner Kunst. Ob als finsterer Halunke Santer in "Winnetou", als Mörder in "Nachts, wenn der Teufel kam" oder in Klassikern wie "Die Blechtrommel": Adorf prägte er den deutschen Film, das deutsche Fernsehen über Jahrzehnte. Mit seiner Mischung aus zeitlosem Charisma und zwielichtigem Charme wurde er zu einer Legende, die bis heute unerreicht ist.
© Hannes Magerstaedt/Getty Images