Natalie Imbruglia
Seit Beginn der Aufzeichnung von Musik-Charts tauchen darin auch immer wieder Namen auf, von denen man nach diesem einen Hit nie wieder hört. In den 90-ern gab es besonders viele davon. Wer erinnert sich zum Beispiel nicht mehr an den Evergreen "Torn" von Natalie Imbruglia (Bild)? Hier sind zehn der besten One Hit Wonder aus den deutschen Charts der 90er-Jahre. Songs, die trotz Dauerschleifen einfach nicht kaputtzukriegen sind.
© Sony MusicNatalie Imbruglia - "Torn"
Als die australische "Neighbors"-Seifenoper-Darstellerin Natalie Imbruglia 1997 ihre betörende Poprock-Debütsingle "Torn" veröffentlichte, war die halbe Welt schockverliebt. Imbruglia selbst heiratete 2003 Daniel Johns, Sänger der australischen Grunge-Wunderkinder von Silverchair. Die Ehe hielt fünf Jahre. 2019 gab Imbruglia bekannt, dass sie Imbruglia Samenspende Mutter wurde.
© Sony MusicNatalia Imbruglia - "Torn"
Was viele damals nicht wussten: "Torn" wurde bereits 1991 für die US-Rockband Ednaswap geschrieben und 1993 von der dänischen Sängerin Lis Sørensen aufgenommen und erstmals veröffentlicht. Imbruglia ist bis heute im Musikgeschäft aktiv, ihr sechstes Album erschien 2021, 2024 tourte sie mit The Corrs.
© Gareth Cattermole/Getty ImagesEagle Eye Cherry - "Save Tonight"
Wäre auch keine realistische Messlatte gewesen: An den Erfolg seiner weltberühmten Halbschwester Neneh Cherry konnte Eagle Eye Cherry niemals auch nur ansatzweise anknüpfen. Für einen lässigen und unkaputtbaren Gitarrenhit mit Gold-Status hat es gereicht: 1997 stand "Save Tonight" des damals 28-jährigen Schweden für 26 Wochen in den deutschen Charts. Im Januar 2023 erschien sein sechstes Album "Back On Track" - ohne jede Chartdotierung.
© ARD/SWR/Uwe RiehmBlind Melon - "No Rain"
Im Fahrwasser des Grunge-Hypes lancierte die Band Blind Melon den neo-psychedelischen Alternative-Rock-Song "No Rain", in dem es trotz charmantem Video mit Bienenmädchen eigentlich um Depressionen ging. In Deutschland schaffte es der Song zwar nur bis auf Platz 76 der Charts, aber in gefühlt jeder analoge Playlist kiffender Teenager.
© 2008 Getty Images/Frederick M. BrownBlind Melon - "No Rain"
Sänger Shannon Hoon, der vorher mit Guns'N'Roses aufnahm, blieb ein Anschlusserfolg wegen einer persönlichen Tragödie verwehrt: Er starb 1995 mit 27 Jahren infolge einer Überdosis. Seit 2006 machen sie mit Travis Warren (hier im Bild) weiter.
© 2015 Getty Images/Brad BarketLucilectric - "Mädchen"
Natürlich kam Lucilectric, das Projekt von Musiker Ralf Goldkind (Nina Hagen, Die Fantastischen Vier) und Sängerin Luci van Org, bisweilen anstrengend und enervierend daher. Das war aber auch Sinn der Sache: "Mädchen" war 1994 im Rückblick eine feministische Kampfansage in einer von Männern dominierten musikalischen Branche und Gesellschaft - und damit in Deutschland sogar Tic Tac Toe um ein Jahr voraus.
© IMAGO / BRIGANI-ARTLucilectric - "Mädchen"
Ansichten eines Ex-Mädchens: Luci van Org, früher Chartswunder, arbeitet heute als Roman- und Drehbuchautorin. Unter anderem für die ARD-Serie "WAPO Bodensee" verfassten van Org und ihr Mann Axel Hildebrandt Drehbücher. Gesungen wird nur noch in der Gothic-Szene.
© Victor HildebrandThe New Radicals - "You Get What You Give" (1998)
Dass der Anglerhut tragende Gregg Alexander mit diesem Gitarrenpopsong und popkulturellem Namedropping von "Beck and Hanson" bis "Courtney Love and Marilyn Manson" der wohl angenehmste Ohrwurm des Jahres 1998 gelang und sein Projekt The New Radicals nach nur einem Album wieder von der Bildfläche verschwand, dürfte seine Sorge nicht gewesen sein ...
© 2021 Biden Inaugural Committee/HandoutThe New Radicals - "You Get What You Give" (1998)
Der Songwriter und Produzent arbeitete danach erfolgreich mit Ronan Keating, Texas, Santana und Michelle Branch im Hintergrund. Sein mit Sophie Ellis-Baxtor geschriebener Song "Murder On The Dancefloor" (2001) wurde dank der Verwendung im Film "Saltburn" und Vitalität auf TikTok Anfang 2024 erneut ein Hit.
© 2015 Getty Images/Mark DavisLiquido - "Narcotic"
Der von US-Bands wie Weezer zelebrierte Powerpop blieb auch im deutschen Heidelberg nicht unbemerkt. Dort schrieb Wolfgang Schrödl auf Grundlage des unvergessenen Synthie-Riffs ("Dö Dö Dö Dö Dö Dödööö...") Liquidos 90er-Hit "Narcotic". Der mauserte sich samt Pullunder-Video zu einem internationalen Hit. Schrödl, immer noch Musiker, lebt bis heute von dessen Tantiemen.
© VirginEx-Liquido-Sänger Wolfgang Schrödl
Liquido lösten sich 2009 nach insgesamt fünf Alben, von denen zwei gar nicht mehr charteten, auf. Als 7fields veröffentlichte Schrödl danach Indietronic-Experimente, war an der 2019er-Neuauflage von "Narcotic" von YouNotUs beteiligt und musiziert auch unter dem Namen Senex.
© PRDeee- Lite - "Groove Is In The Heart"
Mit "Groove Is In The Heart" lieferte die us-amerikanische Dancegruppe Deee-Lite eigentlich den perfekter Popsong fürs 21. Jahrhundert: Von Melodie über Tanz- und Radiotauglichkeit bis hin zu seinen Funk-, House- und Rapsamples stimmte alles. In Deutschland reichte es damals nur für Platz 17. Vielleicht war der Track einfach zu gut - oder, zu unrecht und obwohl ein sogenannter instant classic, viel zu schnell wieder vergessen.
© IMAGO / Avalon.redSnow - "Informer"
Dass auch Weißbrote rappen können, wissen wir nicht erst seit Eminem. Zu dessen bekanntesten Vorläufern gehört neben Vanilla Ice ("Ice Ice Baby") Snow. Zugegeben, der Rest des Oeuvres des kanadischen Reggae-Musikers kann mit seinem einzigen Hit nicht mithalten. Aber "Informer" mit seinem so temporeichen wie lautmalerischen, nun ja, Punchlines wie "A licky boom boom down" ...
© EastWest RecordsSnow - "Informer"
... brachte dem während der Veröffentlichung im September 1992 inhaftierten Darrin Kenneth O'Brien nicht nur ein Mindestmaß an Respekt ein, sondern mit weltweit acht Millionen verkauften Einheiten allein in Deutschland Platinstatus und 23 Wochen Aufenthalt in den Charts ein. Nachdem 2019 Daddy Yankee für seinen Hit "Con Calma" mit Snow arbeitete, wissen auch heutige Kids, wer der "Informer" war.
© ShowBizz The Adult, CC BY 3.0 via Wikimedia CommonsBabylon Zoo - "Spaceman"
Wer in den 90-ern ein Lied in der TV-Werbung eines großen Jeansherstellers platzieren konnte, hatte es geschafft. Neben Stiltskin ("Inside"), Flat Eric ("Flat Beat") und Shaggy ("Boombastic"), waren das zuerst Babylon Zoo. Der progressive Spacerock des Briten Jas Mann war seiner Zeit voraus, "Spaceman" verkaufte sich im UK 1996 so schnell wie keine andere Single davor - und so oft, wie bis dahin keine andere seit "Can't Buy Me Love" von The Beatles. Mann ist heute Filmproduzent.
© IMAGO / Avalon.RedMarcy Playground - "Sex and Candy"
Dieser Song roch in seiner verschlafenen Katerstimmung förmlich nach dem, was Sänger John Wozniak selbst eindeutiger beschrieb: "I smell sex and candy" sang er mit seiner Alternative-Rock-Band Marcy Playground 1997, die Musik dazu kam entsprechend psychedelisch und abgehangen daher. Die Band existiert bis heute und tritt auf, ihr bislang letztes Album erschien aber bereits 2012.
© IMAGO / Avalon.Red