Pop-Klassiker

50 Jahre "Sailing": Darum hätte Rod Stewart seinen Welthit fast selbst verhindert

08.08.2025 von SWYRL

Vor 50 Jahren veröffentlichte Rod Stewart die Ballade "Sailing", die bis heute zu seinen bekanntesten Liedern gehört. Dabei wollte der Sänger das Stück erst gar nicht veröffentlichen. Ein Blick zurück auf die Entstehungsgeschichte des Welthits.

Rod Stewart hatte viele Hits, von denen "Sailing" wohl der bekannteste ist. Die Ballade aus dem Jahr 1975, mit der sich der britische Musiker einst sein Heimweh von der Seele sang, wurde millionenfach verkauft und ist bis heute ein Ohrwurm. Dabei hatte Stewart den Erfolg seines größten Hits, dessen Erscheinen sich am 8. August zum 50. Mal jährt, fast selbst torpediert. Denn er weigerte sich strikt, das Lied aus seinem sechsten Studio-Album "Atlantic Crossing" auszukoppeln.

"Sailing" hat Stewart nicht selbst komponiert, der Song stammt aus der Feder von Gavin Sutherland und wurde in der Version des schottischen Folkrock-Duos Sutherland Brothers 1972 veröffentlicht. Stewart mochte das Stück auf Anhieb, weshalb er es denn auch drei Jahre später in "Atlantic Crossing" aufnahm. Allerdings war seine Begeisterung wohl nicht grenzenlos. Als die Plattenfirma mit der Idee kam, das Lied noch dazu als Lead-Single auszukoppeln, war Stewart davon wenig begeistert. Er habe "vehement" dagegen argumentiert, schrieb er in seinen 2012 veröffentlichten Memoiren "Rod: Die Autobiografie".

Die kreativen Differenzen hatte der Komponist des Lieds auch bald mitbekommen. Jahre später erinnerte sich Gavin Sutherland an den Konflikt: "Ich glaube nicht, dass Rod persönlich wollte, dass es ("Sailing") als Single veröffentlicht wird", sagte der schottische Musiker 2000 gegenüber der Zeitung "Daily Record". "Er sah es einfach als einen großen balladenartigen letzten Titel auf der zweiten Seite, als Abschluss von 'Atlantic Crossing', auf dem noch mehrere andere großartige Titel zu finden waren."

Abonniere unseren Newsletter und wir versprechen, deine Mailadresse nur dafür zu verwenden.

Abonniere doch jetzt unseren Newsletter
Mit Anklicken des Anmeldebuttons willige ich ein, dass mir die teleschau GmbH den von mir ausgewählten Newsletter per E-Mail zusenden darf. Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und kann den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

Rod Stewart im Konflikt unterlegen

Stewart hatte andere Pläne hinsichtlich der Vermarktung von "Atlantic Crossing". Nicht "Sailing", sondern seine eigene Komposition, "Three Time Loser", sollte das Zugpferd der Platte sein. Doch in dem Konflikt hatte er das Nachsehen - was allerdings nicht zu seinem Nachteil war.

"Sailing" wurde doch ausgekoppelt, als erste Single, und entwickelte sich zu einem Welthit. Ob das auch "Three Time Loser" gelungen wäre, darüber kann man nur spekulieren. Der Song wurde letztlich gar nicht gesondert veröffentlicht. Stattdessen folgte der am 8. August 1975 erschienenen Lead-Single im November desselben Jahres das Lied "This Old Heart of Mine", auch das eine Coverversion.

Dass sich Stewart "vehement" gegen die Veröffentlichung von "Sailing" wehrte - sei es als Lead-Single oder generell -, überrascht durchaus. Immerhin war es für ihn so etwas wie ein Herzenssong. Der Sänger befand sich Mitte der 1970er-Jahre in einer Lebensphase, in der er vor allem für den Text des Stücks besonders empfänglich war.

1975 zog er von England nach Los Angeles, wo ihn bald schreckliches Heimweh plagte. Und in dieser Lage waren Zeilen wie "Ich segele wieder nach Hause, übers Meer" oder: "Ich segele in stürmischen Gewässern, um dir nahe zu sein, um frei zu sein" Labsal für seine Seele.

Das könnte dir auch gefallen


Trending auf SWYRL