Kick It Like Beckham
Dramen, Komödien, Thriller, Dokus: Inzwischen gibt es zahlreiche Kinoproduktionen, die sich auf die eine oder andere Art mit Fußball beschäftigen - wie etwa "Kick It Like Beckham" (Bild), der sich nur am Rand um den englischen Fußballstar dreht, der am 2. Mai 50 wird. Die Galerie präsentiert die besten Filme rund um den großartigsten Sport der Welt.
© HighlightKick it like Beckham (2002)
Fußball ist eine Männerwelt? Darüber kann die Inderin Jess (Parminder Nagra, links) nur lachen. In ihrem Zimmer hängen massenhaft Fotos von David Beckham, und beim Kicken im Park trickst sie die Kerle allemal aus. Mit "Kick it like Beckham" (2002) landete Regisseurin Gurinder Chadha einen Volltreffer an den Kinokassen - und ebnete nebenbei den Weg für Keira Knightley (rechts), die in der britischen Komödie eine große Nebenrolle spielt.
© HighlightDas Wunder von Bern (2003)
Sönke Wortmann erzählt in "Das Wunder von Bern" (2003) gleich zwei Geschichten: die von einer Familie, die noch immer unter den Nachwirkungen des Krieges leidet, und die von der Fußball-WM 1954. Der Regisseur tat gut daran, keinen reinen Fußball-Film zu drehen. Den Höhepunkt des Dramas stellt aber definitiv das legendäre Finale in Bern dar - inklusive des legendären Radiokommentars: "... aus dem Hintergrund müsste Rahn schießen - Rahn schießt! Tooooor! Tooooor! Tooooor!" Selten wurde ein Fußballspiel im Film so packend inszeniert!
© Universum FilmDer ganz große Traum (2011)
König Fußball regierte nicht immer die Welt: Als der heutige Volkssport 1874 nach Deutschland schwappte, wurde das Gebolze im besten Fall toleriert, meist aber verboten. Das mit Daniel Brühl und Burghart Klaußner glänzend besetzte Drama "Der ganz große Traum" (2011) erzählt, wie die aus England importierte Sportart letztlich doch noch einen Auswärtssieg landete.
© SenatorFC Venus (2006)
Soll niemand sagen, die Mädels kämen wieder zu kurz. In einem schicksalsträchtigen Fußball-Match tritt Männlein gegen Weiblein an. Den Rest kann Mann sich denken: Wie zu erwarten, geht er bei diesem Kampf der Geschlechter als Verlierer vom Platz - Spaß macht die Komödie "FC Venus" (2006, mit Christian Ulmen und Nora Tschirner) trotzdem!
© EuroVideoLooking for Eric (2009)
Keine Vorbilder, keine Freunde, kein Selbstvertrauen: Fußballfan Eric Bishop steuert in "Looking for Eric" (2009) direkt auf eine große Depression zu. Da kann nur einer helfen: Der legendäre Stürmer Eric Cantona steigt aus den Postern, die Bishops Zimmer pflastern, und bringt den Losertypen in einem fantastischen Sozialmärchen auf die Gewinnerstraße - großartig!
© DelphiHooligans (2005)
Dem Thema Fangewalt widmeten sich schon viele Filme. Der bekannteste darunter ist zweifellos "Hooligans" (2005) mit Elijah Wood in der Hauptrolle. Als der Student Matt nach London reist, schließt er sich ultra-harten Hooligans von West Ham United an. Für die Authentizität des kompromisslosen Dramas bürgt Regisseurin Lexi Alexander, die jahrelang selbst in der Szene aktiv war.
© Ascot EliteTrainer! (2013)
"Gewinnst du Spiele, wirst du gefeiert. Verlierst du Spiele, bist du der Depp", bringt es St.-Pauli-Legende Thomas Meggle auf den Punkt. Aljoscha Pauses aufschlussreiche Dokumentation "Trainer!" (2013) über die Welt der Fußballlehrer besticht vor allem durch ihre Nähe zu den Protagonisten - abseits vom gewohnten PR-Sprech der Branche.
© mindjazz picturesFever Pitch (1997)
Paul Ashworth ist ein zurückhaltender Junge, der sich für nichts interessiert - bis ihn sein Vater zu einem Fußballspiel mitnimmt. Von nun an ist er einer der größten Fans des Londoner Fußballvereins FC Arsenal. Zorn und Freude, Liebe und Hass, Himmel und Hölle: All das durchläuft Paul (Colin Firth) in "Fever Pitch" (1997). Ein wunderbares Drama nach dem Roman von Nick Hornby, das auch bei hartgesottensten Fußball-Muffeln die eine oder andere Träne fließen lässt.
© Senator Home EntertainmentDeutschland - Ein Sommermärchen (2006)
Sönke Wortmann begleitete die Nationalmannschaft bei der WM 2006. Er filmte die Stars für "Deutschland - Ein Sommermärchen" in der Kabine und sogar bei der Urinprobe. Die Doku bringt den Zauber eines ungeahnten emotionalen Hochs zurück. Was bleibt, ist die Erinnerung an einen verrückten Sommer, nach dem keiner mehr sagen konnte: "Das ist doch nur Fußball."
© StudiocanalFlucht oder Sieg (1981)
Sylvester Stallone (rechts) spielt einen Gefangenen während des Zweiten Weltkriegs, der an einem außergewöhnlichen Spiel zwischen einer deutschen Auswahl und den Alliierten teilnimmt. Die Choreografie der Sportsequenzen entwickelte Fußball-Legende Pelé, der bei dem spannungsgeladenen Thriller "Flucht oder Sieg" (1981) auch selbst vor der Kamera stand.
© The Film PartnershipFußball ist unser Leben (1999)
Eine wunderbare Posse "auf Schalke": Die blau-weißen Fans schwärmen für den argentinischen Star-Einkauf Di Ospeo (Oscar Ortega Sanchez). Doch der ergibt sich dem Kokain, statt sich auf dem Platz zu zerreißen. Es ist Di Ospeos Unglück, dass er schließlich im Taxi von Hans Pollak (Uwe Ochsenknecht, rechts mit Ex-Schalke-Manager Rudi Assauer) landet, der ihn unabsichtlich in den Partykeller seines Schalker Heims entführt. Man fasst in "Fußball ist unser Leben" (1999) einen wilden Entschluss: Der Star wird so lange trainiert und traktiert, bis er wieder Tore schießt.
© Seven PicturesWochenendrebellen (2023)
FC Bayern oder Borussia Dortmung? Eigentlich ist der autistische Jason (Cecilio Andresen) ja Albert-Einstein-Fan. Jetzt will er aber doch seinen "Lieblingsverein" finden. Welche der deutschen Profi-Manschaften die beste ist, kann er allerdings erst sagen, wenn er sie live im Stadion gesehen hat. Alle 56 ... Gemeinsam mit Papa Mirco (Florian David Fitz) begibt er sich in "Wochenendrebellen" (2023) auf eine aberwitzige und berührende Reise durch Deutschlands Fußballstadien.
© Nik Konietzny/LeonineNext Goal Wins (2013)
Verlieren kann man ja. Aber so? Amerikanisch-Samoa hat ein Trauma zu verarbeiten: 2001 verlor die Fußball-Nationalmannschaft im Rahmen der WM-Qualifikation 0:31 gegen Australien - die höchste Niederlage, die es in einem offiziellen FIFA-Spiel jemals gab. Seither gilt das Team aus dem Südpazifik als das schlechteste der Welt. Aber: Die Liebe zum Fußball steht auch hier über allem, wie die erstklassige Doku "Next Goal Wins" (2013) zeigt - für Fans ein absolutes Muss.
© UniversumNext Goal Wins (2023)
Hollywood liebt Außenseiterstorys, da passt auch dieses "Remake" gut ins Bild: Für "Next Goal Wins" (2023) durfte Star-Regisseur Taika Waititi die Geschichte der gleichnamigen Doku in Spielfilmform gießen. In der Hauptrolle als Trainer der amerikanisch-samoanischen Nationalmannschaft: Charakterkopf Michael Fassbender. Eine sympathische Underdog-Geschichte, die einmal mehr zeigt: Beim Fußball geht es um viel mehr als nur das Gewinnen.
© Disney