Als Schauspieler ist Bjarne Mädel längst einer der Großen im deutschen Film- und Fernsehgeschäft. Beim ungewöhnlichen ARD-Krimi "Sörensen hat Angst" führte der Norddeutsche nun erstmals Regie. Es ist ein starker Film, der zwei Welten verbindet, die eigentlich nicht zusammengehören.
Stars der Woche
"Es war eine Befreiung"
Quelle: SWYRLLegenden der Leidenschaft: Der Musiker Canun hat eine Hymne auf Sead Kolasinac veröffentlicht und es in den vergangen Tagen als "Schalke-Rapper" schon zu deutschlandweiter Bekanntheit gebracht. Jetzt lässt er im Interview tief in die gepeinigte Schalker Fanseele blicken.
Wenn die Handballnationalmannschaft am Freitag in Ägypten in die WM eingreift, ist für Sportreporter Yorck Polus nichts wie gewohnt. Wie Corona-konforme Berichterstattung aussieht, was er Geisterspielen abgewinnen kann und warum die Handball-Begeisterung in Deutschland einem Wellental gleicht, verrät der ZDF-Mann im Interview.
"Der Trainer war nicht zufrieden mit uns"
Quelle: SWYRLPrivat sind sie seit langer Zeit ein Paar - immer öfter sieht man Andrea Sawatzki und Christian Berkel aber auch zusammen vor der Kamera. Im Interview sprechen die Schauspieler über ihre neue Komödie, das gemeinsame Arbeiten und Sporttreiben.
Er ist eine Fernsehlegende: Seit 2002 kennen ihn Fans vor allem als Horatio Caine, den Kult-Ermittler mit der Sonnenbrille. Nachdem "CSI: Miami" im Jahr 2012 endete, wurde es allerdings deutlich ruhiger um David Caruso. Was macht der Serienstar, der am 7. Januar sein 65. Lebensjahr vollendet, heute?
Das improvisierte ARD-Drama "Für immer Sommer 90" behandelt die Zeit nach der Wende. Im Interview verrät Karoline Schuch, warum die Nachwendezeit für viele Ex-DDR-Bürger so schmerzhaft war, warum sie vor dem Dreh die Hosen voll hatte und welchen Wunsch sie sich mit ihrem Begrüßungsgeld erfüllte.
Wer war Hans Albers?
Quelle: SWYRLKen Duken spielt einen Hans Albers, den man so noch nicht kannte. Wie hielt es das größte Filmidol seiner Zeit aus, Progagandafilme für die Nazis zu drehen und andererseits eine Jüdin zu lieben? Annäherungen an einen höchst ambivalenten Star der Deutschen.
Born to be Schauspielerin?
Quelle: SWYRLKaum eine deutsche Schauspielerin unter 30 Jahren konnte 2020 so sehr auf sich aufmerksam machen wie sie. Jetzt spielt die 29-jährige Nina Gummich eine Hauptrolle in der ARD-Serie "Charité". Staffel drei spielt zur Zeit des Mauerbaus 1961.
Ein ARD-Experiment nach Ferdinand von Schirach: In zwei parallel im Ersten und den Dritten Programmen gesendeten Kriminalfilmen verkörpert Schauspiel-Gigant Klaus Maria Brandauer einen Anwalt, der zwischen Recht und Gerechtigkeit unterscheidet.
Wie soll man ein Jahr feiern, das von so vielen Krisen gebeutelt ist? Vor seiner großen ARD-Silvestershow zieht Jörg Pilawa ein nachdenkliches Jahresfazit - und berichtet von der "berührendsten" Sendung seiner Karriere.
"Die 'SOKO München' war wie meine Familie"
Quelle: SWYRLArthur Bauer verabschiedet sich in den Ruhestand: Nach dem Aus von "SOKO München" spricht Urgestein Gerd Silberbauer über die Rolle seines Lebens, den ganz besonderen Geist hinter den Kulissen des Seriendauerbrenners und seine Zukunftspläne.
Im neuen, mythisch aufgeladenen "Schwarzwaldkrimi" spielt Jessica Schwarz das ewige Mädchen aus dem Wald. Im Interview spricht die Schauspielerin über echte Naturverbundenheit, energetische Verbindungen und ihre Intervention gegen unzumutbare Drehbedingungen in der Corona-Pandemie.
Der Berliner Anselm Bresgott ist am Ersten Weihnachtsfeiertag in der Rolle des Ludwig van Beethoven zu sehen. Im Interview spricht der Singer-Songwriter und "Fridays for Future"-Aktivist über das Rockstartum des Komponisten, die politische Kraft der Musik und schmerzlich fehlende Konzerterlebnisse.
Spielt seine Musik laut!
Quelle: SWYRLBei den einen heißt es an diesem Tag "Stille Nacht", bei anderen wird richtig aufgedreht und Rock'n'Roll gespielt: Am 24. Dezember wäre Lemmy Kilmister 75 Jahre alt geworden.