Neustart der Kultsendung
Die erfolgreiche Quizshow "Wer weiß denn sowas" startet am Montag, 13. Oktober, in die zwölfte Staffel. Vorab gibt es am Samstag, 11. Oktober, 20.15 Uhr, eine XXL-Ausgabe. Fans blicken mit Neugier auf die ersten Sendungen, denn mit Wotan Wilke Möhring ist ein neuer Teamkapitän (anstelle von Elton) mit dabei. Links Bernhard Hoëcker, Mitte Moderator Kai Pflaume.
© ARD/MORRIS/Thomas Leidig/Marc Rehbeck/Morris Mac Matzen/Artwork BDADie Gäste der ersten XXL-Ausgabe
Sie sind die Gäste der ersten XXL-Ausgabe mit der neuen Besetzung, von links: Felix Lobrecht, Torsten Sträter, Victoria Swarovski, Beatrice Egli, Stand-up-Komikerin Filiz Tasdan und Martina Hill.
© NDR/ARD/Morris Mac MatzenMöhrings erster Partner
Torsten Sträter (links) gehört seit Jahren zu den Stammgästen der Rateshow "Wer weiß denn sowas?". Zum Auftakt der neuen Staffel rät er in der XXL-Ausgabe an der Seite des Debütanten Wotan Wilke Möhring.
© NDR/ARD/Morris Mac MatzenXXL - Auch Felix Lobrecht mit dabei
Bei der XXL-Ausgabe begrüßt Moderator Kai Pflaume (links) auch Felix Lobrecht (Mitte). Dreimal war der Podcaster bisher zu Gast in der Sendung, übrigens immer nur in XXL-Versionen. Gewonnen hat er noch nie. Rechts: Wotan Wilke Möhring.
© NDR/ARD/Morris Mac MatzenSpaß am Montag
Am Montag, 13. Oktober, folgt die erste reguläre Ausgabe am Vorabend. Moderator Kai Pflaume (Mitte) und seine Rateteam-Kapitäne Bernhard Hoëcker (links) und Wotan Wilke Möhring (rechts) begrüßen zum Auftakt der neuen Staffel die Comedians Paul Panzer (zweiter von links) und Atze Schröder.
© ARD/NDR/Morris Mac MatzenWas sagt Möhring selbst?
"Ich war ja schon ein paarmal eingeladen und jetzt darf ich immer kommen: das finde ich super", formuliert Wotan Wilke Möhring mit Blick auf sein neues Engagement bei "Wer weiß denn sowas?" Und weiter: "Von absurd bis unglaublich - ich bin für alle Fragen zu haben."
© ARD/Morris Mac MatzenBeinahe 1300 Ausgaben
Fast 1300 reguläre Sendungen waren es am Ende, die Bernhard Hoëcker (links), Moderator Kai Pflaume (Mitte) und Elton gemeinsam aufzeichneten. Aufgezeichnet wurde und wird weiterhin in Hamburg, gewöhnlich drei Ausgaben an einem Tag.
© ARD/Morris Mac MatzenMöhrings Bilanz
Neunmal war Wotan Wolke Möhring schon zu Gast bei "Wer weiß denn sowas?" Fünfmal saß er im Siegerteam, zuletzt im März 2025 an der Seite von Elton. Sein Debüt feierte er 2017.
© ARD/Morris Mac MatzenProminente Gäste
Einmal ging das Duell unentschieden aus. Sowohl der heute 58-jährige "Tatort"-Kommissar aus Hamburg (zweiter von links) als auch sein Kontrahent Axel Prahl ("Tatort Münster", zweiter von rechts) verspielten alles.
© ARD/Morris Mac MatzenDer eigentliche Favorit
In allen Fan-Foren war er der meistgenannte Kandidat als potenzieller Nachfolger von Elton. Zumal Wigald Boning (Bild) auch in anderen ARD-Shows mit Kai Pflaume (wie hier bei "Klein gegen Groß") immer wieder dabei ist. Ob er angefragt wurde?
© NDR/Thorsten JanderDer Geheimfavorit
Auch sein Name fiel häufig bei der Suche nach einem Nachfolger: Henning Baum bewies mehrfach in Quizshows sein intuitives Gespür für die richtigen Antworten und gilt zudem als großer Sympathieträger. Aber auch er wurde es nicht.
© Getty Images/Sebastian ReuterHerr Kommissar
Stattdessen entschied man sich bei der ARD für Wotan Wilke Möhring. Im Netz waren die Reaktionen etwa gleichmäßig verteilt. Als Kommissar Thorsten Falke geht Wotan Wilke Möhring im Hamburger "Tatort" seit 2013 auf Verbrecherjagd. 21 Filme mit ihm wurden bisher ausgestrahlt.
© WDR / NDR / Christine SchroederWotan in Island
Für das ZDF und Phoenix war Wotan Wilke Möhring auch für Dokumentationen unterwegs. "Eisiges Island" heißt der Film, der am Samstag, 1. November um 21.45 Uhr bei Phoenix gezeigt wird. In einem Geothermalfeld erlebte Wotan Wilke Möhring, mit welchen Kräften das Land gesegnet ist. Sein erlangtes Wissen wird ihm womöglich bei der einen oder anderen Frage helfen.
© phoenix/ZDF/Stefanie GartmannZehn Jahre WWDS
Am 6. Juli 2015 fiel der Startschuss für die ARD-Quizreihe. Am Konzept änderte sich in all den Jahren nichts. Die beiden Kandidaten Bernhard Hoëcker (links) und Elton (rechts) traten mit wechselnden prominenten Mitspielern gegeneinander an. Moderator Kai Pflaume stellte an sie im Wechsel jeweils sechs ungewöhnliche Fragen.
© ARD/Morris Mac MatzenHohe Marktanteile
Die Rateshow hat deutschlandweit eine riesige Fangemeinde und erreicht bisweilen mehr als vier Millionen Zuschauer. Die letzte Staffel war die bisher erfolgreichste. Sie erreichte mit durchschnittlich 20,2 Prozent Marktanteil im Gesamtpublikum und 14,6 Prozent in der Zielgruppe der 20- bis 59-Jährigen Bestwerte. Aber: Gewann Hoëcker (links) wirklich so oft, wie man glauben mag? Welcher Gast-Kandidat gewann bisher am häufigsten?
© NDR/FrankwartenbergHoëcker bei 53 Prozent
Bernhard Hoëcker lag im direkten Vergleich bis zum Ende knapp vorne. Er gewann rund 53 Prozent der regulären Ausgaben. Elton triumphierte in rund 42 Prozent der Fälle. 70-mal landeten beide am Ende bei 0 Euro. Gerade in der letzten Staffel wurde häufig alles Geld verzockt. Zweimal spielten Hoëcker und Elton zusammen, beide Male erfolgreich.
© ARD / Thomas LeidigDie Lieblingskategorien
Wann immer möglich, beginnt Bernhard Hoëcker mit den Kategorien "Straßenverkehr" oder "Einspruch" ("eine Rechtsfrage - das kann man wissen?"). Elton startete früher meist mit "Essen & Trinken". Allgemein missachtet als Kategorien wurden "Royals" und "Zahlen bitte". Wo wohl die Stärken von Wotan Wilke Möhring liegen? Fußball könnte eine sein, ist der Schauspieler doch glühender Dortmund-Fan.
© ARD / Thomas LeidigPunker und Offizierssohn
Wotan Wilke Möhring wurde 1967 als Sohn eines Offiziers geboren. Sein Bruder Sönke Möhring ist ebenfalls Schauspieler. Wotan war Z-Soldat beim Bund (Fallschirmjäger), zudem Punker und Musiker. "Ich war ein Punk, der direkt zur Bundeswehr ging. Der maximale Kontrast", sagt er selbst.
© Andreas Rentz/Getty ImagesDer Sprung ins kalte Wasser
"Ich bin mir bewusst, dass meine Biografie, von außen bewertet, ein paar Brüche aufweisen muss", räumt Wotan Wilke Möhring ein. "Aber der Sprung ins kalte Wasser war schon immer meine Stärke, und das wird wohl auch einer meiner Hauptcharakterzüge bleiben, mein Leben lang."
Vorübergehend lebte er in den USA, 1997 feierte er sein Debüt als Schauspieler. Er hat drei Kinder.
© Getty Images/Andreas RentzMotörhead im Fernsehgarten? "Aaaaaahhh...!"
"Wussten Sie eigentlich, dass ...?" - Zu Beginn fast jeder Show präsentiert Kai Pflaume einen Fun-Fact für alle frei Haus. Es gehört zu den vielen Running Gags der Show, die sich über die Jahre entwickelten, dass das Publikum Pflaumes Ansage ab und an mit lang gezogenen "Oooohs" und "Aaaaahs" quittiert. Eine der schönsten Eröffnungsinfos: "Wussten Sie eigentlich dass ... die Metalband Motörhead 1981 zu Gast im 'ZDF Fernsehgarten' war?"
© ARD / Thomas LeidigDie Titelmusik
Die Titelmusik von "Wer weiß denn sowas?" stammt von der US-amerikanischen Indie-Band Saint Motel. Der Song "My Type" wurde nicht nur durch "Wer weiß denn sowas?" bekannt, er war auch Teil des Soundtracks zum Videospiel "FIFA 15", was stets einen gehörigen Popularitätsschub bedeutet. Derzeit ist die Band auf Tour in den USA.
© Warner MusicStets neutral
Moderator Kai Pflaume verzichtet penibel darauf, die Kandidaten bei der Beantwortung der Fragen auf den richtigen Weg zu führen. Die Konkurrenz auf anderen Kanälen tat das nicht.
© ARD / Thomas LeidigDie Kopie
"Da kommst du nie drauf" war die Antwort des ZDF auf den ARD-Quizschlager am Vorabend. Nach ähnlichem Prinzip wurden Prominenten Fragen gestellt, die nichts mit Bücherwissen zu tun haben. Um die Spannung bis zum Schluss zu erhalten, führte Moderator Johannes B. Kerner seine Gäste jedoch immer wieder eifrig auf die richtigen Wege zur Antwort. Ende 2023 lief die letzte Ausgabe.
© ZDF / Frank W. HempelDie Rekordgäste
Christoph Maria Herbst (rechts) nahm bereits an 18 regulären Ausgaben teil. Achtmal gewann er, sechsmal an der Seite von Bernhard Hoëcker.
© NDR/Morris Mac Matzen/UFA SHOW & FACTUALDer zweite Rekordgast
Paul Panzer (zweiter von rechts) war bei 18 regulären Ausgaben dabei. Achtmal gewann auch er.
© ARD/Morris Mac MatzenSiegquote 71 Prozent
Zu den größten Fans der Sendung gehört auch TV-Moderatorin Judith Rakers. Bei 14 Auftritten gewann sie zehnmal.
© NDR/Thorsten JanderDie Rekordgewinnerin
Der theoretisch höchste Gewinn für das Studiopublikum liegt bei 6.000 Euro. 25-mal wurde er bei regulären Ausgaben bisher erzielt. Der höchste Pro-Kopf-Gewinn lag bei 208,29 Euro, errungen von der Schauspielerin Jasna Fritzi Bauer im Team mit Elton.
© Getty Images/Andreas RentzBlamage ausgeschlossen
Moderator Kai Pflaume weiß, warum so viele Prominente gerne in seine Show gehen: "Das Potenzial, sich zu blamieren, geht bei uns gegen Null."
© NDR/Morris Mac MatzenAngstfrei teilnehmen
"Wer weiß denn sowas?" - Die Titelfrage lässt sich beantworten: "Eigentlich niemand". Nachdem keine klassischen Wissensfragen gestellt werden, sondern es eher um Abseitiges und Skurriles geht, können sich die Gäste anders als in anderen Quizshows nicht blamieren. Die Folge: Es sagen Prominente zu, die sonst eher selten in Ratsendungen auftauchen. Beispiel: Ilja Richter war zu Gast.
© ARD / Morris Mac MatzenDie Fußballer
In keine Quizshow wagen sich Vertreter des Sports so bereitwillig wie zu "Wer weiß denn sowas?". Mit dabei waren unter anderem Armin Veh und Hansi Müller. In der Vergangenheit siegten bei reinen Fußballduellen Mario Basler gegen Thomas Helmer, Peter Neururer gegen Didi Hamann, Bodo Illgner gegen Jens Lehmann, Tim Borowski gegen Hans-Peter Briegel, Roman Weidenfeller gegen Lothar Matthäus und Sepp Maier (links) gegen Toni Schumacher.
© ARD/Morris Mac MatzenDie Katze von Anzing kehrt zurück
Aich in der neuen Staffel ist Sepp Maier (zweiter von links) wieder mit dabei. Am Donnerstag, 16. Oktober, 18.00 Uhr, tritt er gegen den ehemaligen Fußballtorhüter und heutigen TV-Experten Roman Weidenfeller (zweiter von rechts) an.
© ARD/UFA SHOW & FACTUAL/Morris Mac MatzenNur Politiker trauen sich selten
Politiker halten sich indes traditionell zurück, wenn es um die Teilnahme an Unterhaltungsshows geht. Ausnahme: Wolfgang Bosbach (CDU) war, damals noch als Bundestagsabgeordneter, im September 2016 und im Januar 2020 dabei.
© Getty Images/Hannes MagerstaedtAuftritt Kubicki
Auch Wolfgang Kubicki trat an - sein Gegner war 2020 Ulrich Wickert. Beide beantworteten die Finalfrage falsch und landeten bei null Euro.
© Getty Images/Adam BerryErkennen Sie die Melodie?
Am Ende jeder Ausgabe wird den Rateteams die Masterfrage gestellt. Nach Bekanntgabe der Kategorien setzen die Teams einen Teil ihres erspielten Gewinns. Oder alles. 20 Sekunden haben die Teams Bedenkzeit. Die Musik, die dabei seit jeher ertönt, kennen ältere Zuschauer noch gut: Es handelt sich um die Titelmelodie des heiteren Beruferatens "Was bin ich?" (lief bis 1989) mit Robert Lembke.
© ARD / Morris Mac MatzenAuch Wotan Wilke Möhring hatte mal alles falsch!
Tiefpunkte der besonderen Art: In der 334. Ausgabe beantworteten Wotan Wilke Möhring und Elton zusammen nicht eine einzige Frage richtig. Nicht anders erging es Palina Rojinski mit Elton in der 400. Ausgabe. Ebenso null Richtige hatte Elton in Folge 1.020. Auch Bernhard Hoëcker hat zwei "Nullnummern" in seiner Quiz-Biografie.
© ARD / Thomas LeidigZwei Cent für jeden
Der geringste Pro-Kopf-Gewinn, der jemals erzielt wurde, lag bei zwei Cent. Roman Weidenfeller und Elton hatten 2021 alles bis auf einen Euro gesetzt, der dann unter dem Studiopublikum aufgeteilt wurde. Das wiederholte sich in Ausgabe 1022, als Mathias Richling mit Elton ebenfalls nur einen Euro gewann.
© ARDWas macht jetzt eigentlich der Alexander?
Elton, der als Showpraktikant von Stefan Raab bei ProSieben bekannt wurde, begründete seinen Abschied vom Ersten ausführlich: Er wolle "in Zukunft allgemein etwas kürzertreten und einfach mehr Zeit für meine Familie und Freunde und vor allem für mich haben". Elton heißt eigentlich Alexander Duszat und ist Vater zweier Kinder. Auch bei der RTL-Sendung "Drei gegen Einen - Die Show der Champions" ist er nicht mehr dabei. Stattdessen startet bei RTL demnächst die Samstagabendshow "Die Unzerquizbaren", deren erste Folgen bereits aufgezeichnet wurden.
© ARD / Thomas LeidigBernhard mit Trema
Warum Hoëcker? Der horizontale Doppelpunkt über dem "e" hat die Funktion, eine veränderte Aussprache anzuzeigen. Will sagen: Nicht Höcker, sondern eben Ho-ecker. Im Ausweis des 1,59 Meter großen Bonners findet sich der Doppelpunkt übrigens nicht.
© ARD / Thomas LeidigGlücklicher Sender
Die Verantwortlichen der ARD dürften Kai Pflaume (Mitte), Elton (rechts) und Bernhard Hoëcker in ewiger Dankbarkeit verbunden bleiben. War doch der Vorabend im Ersten über Jahre hinweg in Sachen Einschaltquoten die Problemzone. Ob Daily-Soap, Thomas Gottschalk oder Serie ... wenig lief zu dieser Sendezeit gut. Seit "Wer weiß denn sowas?" und auch "Gefragt - Gejagt?" ist das Erste dieses Problem los.
© ARD / Thomas LeidigTotal diffus
Beliebte Kategorien sind "Clever", "Total genial" und "Trick 17", von denen eine oder zwei in fast jeder Sendung vorkommen. In allen drei Bereichen geht es um Alltags- oder Haushaltstipps. Was die Kategorien unterscheidet, weiß keiner ...
© ARD / NDRJoker? Muss nicht ..!
Beide Teams haben die Möglichkeit, bei einer Frage der Publikumsjoker einzusetzen. In wenigen Ausnahmen verzichtete Bernhard Hoëcker bisher darauf. Während der Corona-Pandemie, als kein Publikum im Studio zugelassen war, brachten die Kandidatinnen und Kandidaten Videojoker mit, die zugeschaltet wurden.
© ARD / Thomas LeidigPreisgekürtes Format
Mehrere Auszeichnungen konnten Bernhard Hoëcker und Elton bereits für die Show entgegennehmen, darunter den Deutschen Fernsehpreis. Inzwischen wurde die übrigens deutsche Idee auch ins Ausland verkauft.
© 2019 Getty ImagesDas Unetschieden
Ein einziges Mal hatte die Show zwei Sieger: Beide Seiten hatten 1.000 Euro erspielt und bei der Schätzfrage die gleiche Antwort gegeben: Der Gewinn wurde unter den beiden Publikumsseiten geteilt.
© ARD/Morris Mac MatzenKein Zeitdruck
Kai Pflaume ist stolz auf das Erreichte: "Eine klassische Quizshow basiert auf den Elementen Spannung und Zeitdruck. Darauf hatte ich persönlich keine Lust. Die Idee zu 'Wer weiß denn sowas?' stammt ja in Teilen von mir. Als wir mit der ARD über diese Show sprachen, die am Vorabend laufen sollte, war es uns wichtig, dass wir mit einer entspannten, unterhaltsamen Suche nach Antworten eine neue Farbe bespielen."
© NDR/Petra StadlerWer weiß denn sowas?
Von Beginn an strahlte die ARD auch XXL-Ausgaben der Show aus. 41 waren es bisher. Jeweils um die fünf Millionen Menschen schalten ein. Unter den Siegern finden sich viele prominente Namen wie Frank Elstner, Uschi Glas, Kurt Krömer, Senta Berger, Heino Ferch und Jan Josef Liefers. Beachtlich: Atze Schröder gewann bereits dreimal.
© ARD/Morris Mac MatzenLive dabei sein
Tickets für Aufzeichnungen neuer Folgen gibt es unter: www.ufa.de/ticketing/wer-weiss-denn-sowas ...
© NDR/ARD/Morris Mac Matzen