Red Hot Chili Peppers
Zugegeben: Red Hot Chili Peppers klingt nicht übermäßig schräg. Aber bei den Funk-Rockern setzte sich auch die "Vernunft" durch: In ihren Anfangstagen hieß die Band noch Tony Flow and the Miraculously Majestic Masters of Mayhem. Und damit wären Kiedis und Co. in unserer Galerie der schrägsten, lustigsten und abscheulichsten Bandnamen aller Zeiten schon ziemlich weit vorne ...
© Anna Webber/Getty Images for SiriusXM30 Odd Foot Of Grunts
Russell Crowe (oben Mitte) ist generell ein Fan abseitiger Bandnamen: Seine erste, 1992 gegründete Formation nannte sich 30 Odd Foot of Grunts - und war offenbar von der kollektiven Körpergröße ihrer Mitglieder und ihren "Grunz"-Geräuschen inspiriert. Im Jahr 2005 benannte man sich in The Ordinary Fear of God um. Nach deren Auflösung gründete Crowe die Band Indoor Garden Party, mit der er bis heute auftritt.
© Randi Lynn Beach/Getty ImagesFury In The Slaughterhouse
Sie sind seit über 30 Jahren im Geschäft: Inzwischen denkt wahrscheinlich kaum jemand über den seltsamen Bandnamen von Fury In The Slaughterhouse nach. Aber ist es nun der "Aufruhr im Schlachthaus"? Oder doch das einst aus der gleichnamigen TV-Serie bekannte Pferd "Fury", das zur Schlachtbank geführt wird? Letzterer Interpretation des Namens widersprachen einige der Bandmitglieder, Fans nennen die Band ohnehin meistens nur "Fury".
© Olaf HeineMr. Ed Jumps The Gun
Noch ein TV-Pferd musste für bei Mr. Ed Jumps The Gun Pate stehen: Der namensgebende "Mr. Ed", der - frei übersetzt - einen Frühstart hinlegt, ist ein sprechendes Pferd aus einer populären Comedyserie der 60er-Jahre. Was die kurzlebige Berliner 90er-Jahre-Rockband (größter Hit: "Wild Thang") damit sagen wollte? Keine Ahnung.
© Heike Niemeier / Mr Ed Jumps The GunOstzonensuppenwürfelmachenkrebs
Sperriger Name, sperriger Diskursrock: Ostzonensuppenwürfelmachenkrebs zählten in den 90er-Jahren zum erweiterten Kreis der Hamburger Schule (Tocotronic, Blumfeld, Die Sterne). Ihr ungewöhnlicher Name ist auf eine "Bild"-Schlagzeile von 1952 zurückzuführen: "Ostzonen-Suppenwürfel bringen Krebs" wurde dort getitelt, nachdem man die Verwendung von Kunststoffen in Produkten der Ost-Marke "Bino" nachgewiesen hatte.
© Simone Scardovelli / Tapete RecordsBonzo Dog Doo-Dah Band
Mit "I'm The Urban Spaceman" hatten sie immerhin einen Hit in den britischen Charts, in "Magical Mystery"-Film der Beatles traten sie ebenfalls kurz auf: Ansonsten war der Nonsense-Art-Rock der Bonzo Dog Doo-Dah Band, die zwischen 1967 und 1972 existierte, so abseitig wie der Bandname. "Bonzo" ist auf eine Zeichentrickfigur der 20er-Jahre zurückzuführen, "Doo-Dah" verweist auf den Dadaismus.
© M. Stroud/Daily Express/Hulton Archive/Getty ImagesDeath Cab For Cutie
Der Einfluss der Bonzo Dog Doo-Dah Band ist nicht zu unterschätzen: Die Indie-Rock-Band Death Cab For Cutie benannte sich nach dem gleichnamigen Song der britischen Artpopper. Sänger Ben Gibbard (Mitte) meinte 2011 dennoch, dass er der Band einen offensichtlicheren Namen hätte geben sollen: "Gott sei Dank gibt es Wikipedia. Wenigstens müssen mich die Leute jetzt nicht mehr bei jedem Interview fragen, woher der verdammte Name stammt."
© Eliot Lee HazelToad The Wet Sprocket
Der Bandname der US-Alternative-Rockband Toad The Wet Sprocket ist ein Witz - oder war eigentlich nur als solcher gedacht: Eric Idle von Monty Python dachte sich für einen Sketch über Rockmusiker den dümmsten Bandnamen aus, den er sich vorstellen konnte. Als er Toad The Wet Sprocket (Bild) zum ersten Mal im Radio hörte, war er mehr als überrascht, dass es eine echte Band gab, die den Namen tatsächlich übernommen hatte.
© Rick Diamond/Getty Images for IEBAGodspeed You! Black Emperor
Dass Godspeed You! Black Emperor auf diesem Foto nicht in Farbe zu sehen sind, passt gut zum Namen des kanadischen Postrock-Kollektivs: Er leitet sich nämlich von einer 1976 entstandenen Schwarz-Weiß-Dokumentation her, in der der japanische Regisseur Mitsuo Yanagimachi von den Taten einer Bikergang, den Black Emperors, berichtet.
© Grywnn, CC BY-SA 4.0 via Wikimedia CommonsTest Icicles
Wollten sie wirklich die - frei übersetzt - "Versuchseiszapfen" sein? Oder sollte der Bandname ein mehr oder weniger komisches Wortspiel sein, das sich von "testicles" (zu Deutsch: Hoden) herleitet? Sicher ist: Der britischen Rockband war nur ein kurzes Leben (2004 bis 2006) vergönnt, Devonté Hynes (Mitte) ist heute solo als Blood Orange sowie als Songwriter und Produzent (Kylie Minogue, ASAP Rocky, Haim) erfolgreich.
© Eva Vermandel / DominoSomeone Still Loves You Boris Yeltsin
Musste man mit Russlands erstem (und 2007 verstorbenen) Präsidenten Boris Jelzin Mitleid haben? Philip Dickey, Sänger der 2004 gegründeten US-Indie-Rockband Someone Still Loves You Boris Yeltsin, kam die Idee zum Bandnamen auf jeden Fall spontan beim Einkaufen.
© PolyvinylRingo Deathstarr
Ob sie Star-Wars- und Beatles-Fans gleichermaßen sind? Der Name von Ringo Deathstarr, eine Alternative-Rock-Band aus Austin, Texas, legt diese Vermutung nahe.
© Michael Loccisano/Getty Images for SXSWThe Tony Danza Tapdance Extravaganza
Insgesamt ist festzustellen, dass in den letzten Jahren "lustige" Bandnamen, in denen Prominente vorkommen, sich häuften, die US-Death-Metal- und Hardcore-Band The Tony Danza Tapdance Extravaganza (Bild, Fun Fact: Schauspieler Tony Danza war einst wirklich Tapdancer) ist nur ein Beispiel dafür. Auch Acts wie The David Gilmour Girls, Kathleen Turner Overdrive und Harmonica Lewinsky fallen in diese Kategorie.
© PRCom Truise
Ebenfalls im Trend: Band- und Künstlernamen, die ein sogenannter Spoonerismus von Prominenten sind, bei denen die Anfangs- oder mehrere Buchstaben vertauscht werden. Aus Tom Cruise wird so Com Truise (Bild), das Pseudonym des US-Eletromusikers Seth Haley. Weitere Beispiele sind Wevie Stonder, Jichael Mackson und Barry Helafonte.
© Vivien Killilea/Getty Images for Adult SwimParacoccidioidomicosisproctitissarcomucosis
Bands, die musikalisch eine härtere Gangart pflegen, kennen auch bei ihrem Namen oft keine Gnade oder falsche Scheu vor unappetitlichen Assoziationen: Die mexikanische Grindcore-Band Paracoccidioidomicosisproctitissarcomucosis etwa reiht in ihrem Bandnamen gleich mehrere Krankheiten hintereinander.
© Mayko's RecordsEximperituserqethhzebibsiptugakkathsulweliarzaxulum
Sie sind angeblich die Band mit dem längsten Namen überhaupt: Eximperituserqethhzebibsiptugakkathsulweliarzaxulum, eine Death-Metal-Band aus Belarus, verwendeten für ihren Namen laut eigener Aussage Fragmente aus dem Lateinischen, Altägyptischen, Akkadischen und Sumerischen, die den "unaussprechlichen Namen des Antiuniversums" bilden.
© Eximperituserqethhzebibsiptugakkathsulweliarzaxulum