Wenn es nach dem Kochen stinkt...
Manche Speisen riechen lange nicht so gut wie sie schmecken und hinterlassen einen regelrechten Gestank in der Wohnung - manchmal, wenn man nichts dagegen tut, tagelang. Besonders unangenehm ist etwa der Geruch von Kohl. Aber auch das Frittieren oder Anbraten von Speisen kann einen ziemlichen Mief hinterlassen. Glücklicherweise gibt es einfache Wege, wie Sie Kochgerüche wieder loswerden.
© iStock/nicoletaionescuOffene Wohnküche
Offene Wohnkonzepte sind modern und haben zahlreiche Vorteile. Sie machen es unangenehmen Gerüchen aber auch besonders leicht, sich auszubreiten. Polstermöbel bieten einen ausgesprochen guten Haftgrund für Gerüche, weshalb der nahtlose Übergang der Küche in den Wohnbereich problematisch sein kann. Ein paar Tricks schaffen jedoch Abhilfe, sodass Sie Ihr Wohnkonzept getrost offen planen können.
© iStock / WirestockUmso früher, umso besser
Sie müssen also nicht auf Fisch, Knoblauch, Kohl, Schnitzel und Co. verzichten - trotz offener Wohnküche! Hinterher bedeutet die Geruchsneutralisierung jedoch immer mehr Aufwand als schon während des Kochvorgangs. Umso länger der Geruch Ihrer Wohnung, Möbeln und Textilien anhaftet, umso schwerer werden Sie ihn wieder los. Handeln Sie deshalb gleich und sorgen Sie lieber vor als nach!
© iStock/Boris JovanovicDunstabzug einschalten
Schon während des Kochvorgangs sollten Sie eine sehr wichtige Maßnahme umsetzen: den Betrieb eines Dunstabzugs. Damit gelangt ein Großteil des Kochgeruchs erst gar nicht in Ihre Räume. Der Dunstabzug ist aber nicht nur zur Absorbierung von Gerüchen wichtig, sondern auch zur Schimmelvermeidung. Der beim Kochen entstehende Dampf sorgt nämlich für Feuchtigkeit in den Räumen.
© iStock/PridannikovStoßlüften
Sollte der Dunstabzug außer Betrieb oder nicht leistungsfähig genug sein, so müssen unbedingt die Fenster geöffnet werden während des Kochens. Generell gilt: Lüften nach dem Kochen! Öffnen Sie unmittelbar nach dem Kochvorgang alle Fenster in der Küche und in angrenzenden Zimmern vollständig, um Gerüche effektiv nach draußen zu befördern.
© iStock/AndreyPopovZimtsud
Wurde das Lüften doch mal vergessen oder hat es nicht ausgereicht, um den Geruch hinauszutransportieren, so können verschiedene Hausmittel Abhilfe schaffen. Eines davon ist der Zimtsud. Geben Sie einen Teelöffel Zimt in 750 Milliliter Wasser, kochen Sie das Gemisch kurz auf und lassen Sie es dann stehen. Der Zimtsud absorbiert unangenehme Gerüche.
© iStock/bhofack2Alleskönner Essig
Essig ist ein Hausmittel, das in allen Lebenslagen hilft. Auch bei Gerüchen wirkt es äußerst effektiv. Kochen Sie Wasser mit einem Schuss Essig auf und lassen Sie das Gemisch dann stehen. Auch eine Schale mit Essig im Raum wirkt über Nacht Wunder und nimmt der Umgebung unangenehme Gerüche. Mit einer Sprühflasche können Sie ein Essig-Wasser-Gemisch direkt auf Textilien auftragen.
© iStock/itsarasak thithuekthakZitronenfrische
Zitrone neutralisiert unangenehme Kochgerüche nicht nur, sondern verbreitet zugleich einen frischen Duft im Raum. Kochen Sie hierfür eine aufgeschnittene Zitrone in einem Topf mit heißem Wasser auf. Das setzt ätherische Öle frei. Alternativ können Sie Zitronensaft oder Zitronenscheiben über Nacht in einer Schale im Zimmer aufstellen.
© iStock/rez-artKaffeeduft anstatt Kochgeruch
Vielleicht das Mittel der Wahl zur Geruchsbekämpfung für alle Kaffeeliebhaber: Kaffeepulver! Oder, wenn es noch nachhaltiger und sparsamer sein soll, Kaffeesatz. Stellen Sie einfach ein Schälchen davon in der (Wohn-)Küche auf und genießen Sie nicht nur das angenehme Aroma, das die gemahlenen Bohnen verströmen, sondern auch die Tatsache, dass Ihre Wohnräume schon bald wieder geruchsfrei sind.
© iStock/bea8476Backpulver und Natron
Ein sehr beliebtes Hausmittel bei der Geruchsbekämpfung ist auch Backpulver. Kippen Sie einfach ein paar Beutel der Zutat in ein Schüsselchen und stellen Sie dieses im Raum auf. Das Pulver absorbiert dann unangenehme Gerüche. Dieselbe Wirkung hat Natron. Der Vorteil dieser beiden Hausmittel: Man kann sie lange stehen lassen, ohne dass sie ausgetauscht werden müssen.
© iStock/Julia_SudnitskayaAktivkohle zur Luftfilterung
Aktivkohle wird in Drogerien und im Internet vor allem als Zahnpflegezusatz angeboten. Das Produkt eignet sich aber auch hervorragend zur Geruchsneutralisierung. Stellen Sie nach dem Kochen einfach eine Schale mit Aktivkohle in der Küche auf - das absorbiert unangenehme Gerüche. Es sind auch spezielle, mit Aktivkohle gefüllte Luftreinigungsbeutel im Handel erhältlich.
© iStock/trumzzPflanzen als Luftfilter
Zimmerpflanzen verschönern Ihre Wohnung nicht nur, sondern reinigen auch die Raumluft. Besonders effektive "Luftfilter" sind etwa die Sorten Bogenhanf, Grünlilie (Bild), Efeu und Aloe vera. Nur weil Sie viele Pflanzen in Ihrer Wohnung haben, heißt das aber nicht, dass Sie auf das Lüften verzichten können. Pflanzen geben Feuchtigkeit ab, Lüften ist daher essenziell zur Schimmelvermeidung.
© iStock/AdkasaiGerüche durch Waschen entfernen
Gerade an Textilien haften Gerüche gut, da diese eine raue Oberfläche haben. Vorhänge, Tischtücher, Decken oder Kissen können oft in der Maschine gewaschen und so von Gerüchen befreit werden, die anders nicht neutralisiert werden können. Besonders Gerüche, die Textilien bereits länger anhaften, verschwinden oft nur noch durch Waschen.
© iStock/Valeriy_GTeppiche und Polstermöbel
Nicht alle Textilien können in die Waschmaschine. Für große Teppiche oder Polstermöbel muss eine andere Lösung her. Hier eignet sich ein Essig-Wasser-Spray, das auf die Textilien gesprüht wird. Der Essiggeruch verfliegt bald wieder und mit ihm die unangenehmen Gerüche, die den Möbeln zuvor anhafteten. Geruchsneutralisiernde Sprays für Textilien sind auch im Handel erhältlich.
© iStock/Liudmila ChernetskaGrundhygiene
Aber nicht nur raue Oberflächen und Textilien nehmen Gerüche an. Auch an Fensterscheiben, Böden, Wänden und anderen glatten Oberflächen riecht man mitunter, was es zuletzt zum Essen gab. Damit das nicht so bleibt, sollten Sie alle Flächen regelmäßig reinigen. Das pflegt zugleich Ihre Wohnung und bringt eine gute Grundhygiene und ein frisches Raumklima.
© iStock/tommaso79Gerüche überdecken
Mit Raumsprays, ätherischen Ölen, Kräutern, Duftkerzen oder Räucherstäbchen lassen sich unerwünschte Gerüche vorübergehend übertünchen. Wenn Sie solche Mittel einsetzen, sollte Ihnen aber bewusst sein, dass diese allein nicht ausreichen für eine dauerhafte Beseitigung des Gestanks. In Kombination mit geruchsneutralisierenden Methoden können sie aber für zusätzliche Frische im Raum sorgen.
© iStock/Тодорчук ЕкатеринаKeine Angst vor Gerüchen
Es gibt zahlreiche Mittel und Wege, mit denen Sie unangenehme Gerüche wieder loswerden oder dafür sorgen, dass diese sich erst gar nicht in Ihren Wohnräumen festsetzen. Ihrem Kochvergnügen steht also nichts im Wege und Sie können nach Lust und Laune Speisen aller Art braten, frittieren, backen, dünsten und kochen!
© iStock/nd3000