21.11.2025 von SWYRL
Fitter als LeBron James und fähig zu einer schnelleren Auferstehung als Jesus: Der KI-Chatbot Grok traut Elon Musk so einiges zu. Zuletzt machten einige kuriose Antworten des Dienstes bei X die Runde.
An die Brillanz und Genialität von Elon Musk reicht absolut niemand heran. Das jedenfalls versuchen Antworten des KI-Chatbots Grok zu verklickern. Wie der US-Branchendienst "The Verge" schreibt, sieht der Chatbot keine Konkurrenz für den Multi-Milliardär. Brisant: Grok ist der bekannteste Dienst des Unternehmens xAI - das wiederum von Elon Musk gegründet wurde.
So etwa entschied Musk den Fitnessvergleich mit NBA-Star LeBron James nach Meinung von Grok klar für sich. Zwar räumte der KI-Dienst ein, James habe auf dem Basketball-Court bessere Fähigkeiten. Dem gegenüber schufte Musk aber 80 bis 100 Stunden wöchentlich. Dafür brauche es "unerbittliche körperliche und mentale Stärke". Dauerhaft diesem Druck ausgesetzt zu sein, erfordere wahre Fitness, begründete Grok seine Entscheidung pro Musk.
Abonniere unseren Newsletter und wir versprechen, deine Mailadresse nur dafür zu verwenden.
Elon Musk auf einer Ebene mit Leonardo da Vinci und Isaac Newton
Doch laut Grok ist Elon Musk nicht nur fit, sondern auch unglaublich witzig. Ein X-Nutzer ließ den KI-Dienst Jerry Seinfeld und den X-Eigner in puncto Humor gegeneinander antreten. "Musks Meme-basierter Stil landet unerwartete und wirkungsvolle Treffer", sah Grok Musk vorne. Schließlich beanspruche er die Lachmuskeln seiner Rezipienten genauso stark wie Seinfelds Stand-up-Comedy.
Es geht nicht noch abstruser? Doch! Grok gesteht Musk auch zu, er finde eine noch schnellere Methode zur Auferstehung wie Jesus Christus. Obendrein könne der Tesla-Gründer ohne Probleme mit dem Intellekt von Universalgelehrten wie Leonardo da Vinci und Isaac Newton mithalten.
Derlei kuriose Antworten spuckte Grok laut "The Verge" nur in der X-Version aus. Mittlerweile wurde die Github-Seite für Groks Systemaufforderung zudem geupdatet. Fortan wird unterbunden, dass Grok ältere Beiträge von Grok sowie Elon Musk und xAI als Anhaltspunkte für seine Antworten einbezieht. Probleme macht Grok derweil nicht zum ersten Mal: In der Vergangenheit sorgte der KI-Bot wegen antisemitischer Aussagen für Negativschlagzeilen, die xAI zu einer öffentlichen Entschuldigung veranlassten.


