11.11.2025 von SWYRL
Sie stürmten in den 90er-Jahren mit Dancefloor-Beats die Charts. Doch was machen die einstigen Popstars heute?
In den 90er-Jahren zählte Jasmin Wagner alias Blümchen gemeinsam mit Acts wie Dr. Lban, Haddaway, 2 Unlimited und Rednex zu den größten Stars der Eurodance-Szene. Wir zeigen, was aus den Chartstürmern von einst wurde.
Abonniere doch jetzt unseren Newsletter.
2 Unlimited
"No-no No-no-no-no, no-no-no-no, no-no, there's no limit": Mit "No Limits" schafften Ray Slijngaard und Anita Doth alias 2 Unlimited 1993 europaweit den Sprung an die Spitze der Charts. Doch schon drei Jahre später sank der Stern des niederländischen Duos wieder-
Nach musikalischen Differenzen zwischen den Produzenten und den beiden Musikern trennte sich die Formation, 2008 starteten Doth und Slijngaard ein Comeback und traten wieder gemeinsam mit ihren alten Hits auf. 2016 stieg Doth aus, um sich auf ihre Solokarriere zu konzentrieren, Kim Vergouwen ersetzte die Sängerin bis 2022. Inzwischen tritt Slijngaard gemeinsam mit Michèle Karamat Ali als 2 Unlimited auf.
Dr. Alban
Er trug den Doktortitel nicht zu Unrecht: Alban Uzoma Nwapa alias Dr. Alban ist Zahnarzt. Schon während seines Studiums machte der gebürtige Nigerianer sich allerdings auch als DJ in seiner Wahlheimat Stockholm einen Namen, indem er über die von ihm abgespielten Platten rappte. 1990 gelang ihm mit "Hello Afrika" sein erster Riesenhit.
Mit "It's My Life" und "Sing Hallelujah" landete Dr. Alban zwei weitere europaweite Chart-Hits, doch schon Mitte der 90er-Jahre ließ der Erfolg nach. Seitdem ist er bei Retro- und Chart-TV-Shows und 90er-Events ein gern gesehener Gast. Und 2009 veröffentlichte er eine gemeinsame Single mit einem weiteren Eurodance-Star: Haddaway.
Haddaway
2009 versuchte auch Haddaway, noch einmal Kapital aus seinen früheren Erfolgen zu schlagen: Von der Single "I Love The 90's" von Haddaway feat. Dr. Alban nahm allerdings (zu Recht) niemand Notiz. Dabei hatte seine Karriere kometenhaft begonnen: Mit der Debütsingle "What Is Love" stürmte der Sänger 1993 die Charts in ganz Europa.
Keine weitere Single konnte auch nur annähernd an jenen Erfolg anknüpfen. Folglich versank auch Haddaway mehr oder weniger schnell wieder in der Versenkung. Eine besondere Würdigung erfuhr sein Überhit 2010: Eminem verwendete ein Sample von "What Is Love" für seinen Song "No Love".
Bis heute tritt Haddaway bei 90er-Shows auf. 2024 veröffentlichte er mit "Lift Your Head Up" eine neue Single, die bei Spotify immerhin über 2 Millionen Aufrufe verzeichnet. Inzwischen pflegt er auch eine andere Leidenschaft: Haddaway lebt im österreichischen Kitzbühel und ist Spieler und Sponsor des Kufsteiner Baseballvereins Wolfins.
Mr. President
Immerhin fünf Studioalben veröffentlichten Mr. President, im Ohr blieb aber vor allem ein Hit des Trios aus Bremen: "Coco Jamboo" war 1996 nicht nur in Europa ein Nummer-eins-Hit, auch in den USA schaffte die Nummer den Sprung in die Charts auf Platz 21. Nach dem Ausstieg von Sängerin Judith 1999 gelang der Band kein nennenswerter Erfolg mehr, 2007 folgte die Auflösung.
Sängerin Judith arbeitet heute als Radiomoderatorin und Pferdetrainerin, ihre einstige Kollegin Daniela ist Modedesignerin mit eigenem Label. Rapper Delroy tritt indes unter dem Namen LayZee fka Mr. President weiterhin mit den Hits der Band auf.
Rednex
Fünf Schweden, die sich wie Rednecks aus den US-Südstaaten kleiden, Eurodance-Beats mit Country-Klängen mischen und bescheuerte Künstlernamen wie "Ken Tacky" und "B.B. Stiff" tragen? Nein, es ist wahrscheinlich nicht übertrieben, wenn man behauptet, dass Rednex die durchgeknallteste Band der Eurodance-90er waren.
Das Gesicht von Rednex war damals (und in den Nuller-Jahren) "Mary Joe", die in Wirklichkeit Annika Ljungberg heißt. Heute ist die Sängerin als Sprecherin und Moderatorin tätig und betreibt ihr eigenes Gesundheitsportal (www.friskhuset.nu).
Rednex gibt es immer noch, nach vielen Umbesetzungen verkündeten die Macher des Projekts 2012 eine "Weltneuheit": Die Band besteht seitdem nicht mehr aus festen Mitgliedern, sondern setzt sich für eine bestimmte Zeit und Auftritte aus einem Pool von Performern zusammen.
La Bouche
Eine Sängerin (Melanie Thornton), dazu ein Rapper (Lane McCray) und im Hintergrund ein bekannter Produzent (Frank Farian): Dieses Erfolgsrezept ging auch bei La Bouche für eine gewisse Zeit voll auf. Bereits die Debütsingle "Sweet Dreams" (1994) ging in die Charts, "Be My Lover" erreichte ein Jahr später in Deutschland Platz eins und war auch in den USA ein Top-Ten-Hit.
Im Jahr 2000 verließ Melanie Thornton La Bouche, um eine Solokarriere zu starten. Ihre ersten Singles erreichten dann auch die Charts, bevor die US-Sängerin am 24. November 2001 bei einem Flugzeugabsturz in der Schweiz ums Leben kam. Ihr Song "Wonderful Dream (Holidays Are Coming)", der zuvor bereits in einem Werbespot zu hören war, wurde posthum ein Hit.
Seit 2017 sind La Bouche wieder im Geschäft: Rapper Lane McCray hat nun die ungarische Sängerin Sophie Cairo an seiner Seite. In dieser neuen Besetzung trat das Duo bei diversen 90er-Partys auf, eine neue Single "One Night In Heaven", die 2020 erschien, blieb jedoch weitgehend unbeachtet.
Captain Hollywood
Tony Dawson-Harrison war Anfang der 80er ein in Deutschland stationierter US-Soldat, der gerne in Uniform sang: Er bekam den Spitznamen "Captain Hollywood" verpasst, der bald zu seinem Künstlernamen werden sollte. Erst als Teil der Formation Twenty 4 Seven, dann mit dem Captain Hollywood Project, landete er Ende der 80er, Anfang der 90er mehrere Hits.
Von 1990 bis 2003 landete das Captain Hollywood Project immer wieder Hits in den deutschen Charts, "More & More" schaffte es sogar auf Platz eins. Währenddessen machte sich Harrison auch als Produzent (für die Boybands O-Town und 3rd Wish) einen Namen. Inzwischen lebt er in den USA, tritt aber ebenfalls regelmäßig bei 90er-Kult-Shows auf.
Whigfield
Whigfield war der Nachname ihrer Klavierlehrerin: Sannie Charlotte Carlson arbeitete Anfang der 90er-Jahre als Model, ehe sie vom italienischen Produzenten Larry Pignagnoli entdeckt wurde. Bereits mit ihrer Debütsingle gelang der Dänin ihr größter Erfolg: "Saturday Night" toppte die Charts in Deutschland, Großbritannien, Italien und Spanien.
Sie veröffentlichte zahlreiche Singles, vier Studioalben und zuletzt auch Songs unter ihrem Geburtsnamen Sannie Carlson: An den Erfolg von "Saturday Night" konnte Whigfield nie wieder anknüpfen. Als Performerin bei 90er-Events ist die Sängerin allerdings immer noch in ganz Europa gefragt. 2020 veröffentlichte Whigfield den neuen Song "Suga".
Blümchen
Gerade mal 15 Jahre alt war Jasmin Wagner, als sie als Blümchen ihren ersten Hit hatte: Mit ihrer Debütsingle "Herz an Herz" (1995) landete die gebürtige Hamburgerin den ersten von zahlreichen Top-20-Hits. 2001 erklärte sie ihre Karriere als Blümchen für beendet und veröffentlichte - weniger erfolgreich - Musik unter ihrem eigenen Namen.
Aber auch als Moderatorin, Theater- und Musical-Darstellerin sowie als Songwriterin arbeitete Jasmin Wagner in den letzten 20 Jahren. 2019 kehrte sie als Blümchen zurück, tourte mit einer "90er Live"-Show und veröffentlichte mehrere Singles - darunter ein gemeinsamer Song mit David Hasselhoff ("You Made The Summer Go Away").
Nachdem sie 2023 zwischenzeitlich die SAT.1-Nachmittagssendung "Volles Haus" moderierte, versuchte sich Wagner zuletzt erneut als Blümchen. 2024 erschien mit "Ravergirl" eine neue Single der Künstlerin. Im März 2025 verkündete sie das Ende ihrer musikalischen Karriere als Blümchen.



