Die besten Marvel-Filme
Seit 2008 sind die Marvel-Superhelden nicht mehr aus dem Kino wegzudenken, 37 Filme liefen schon auf der großen Leinwand. Doch welche lohnen sich und welche nicht? Ausgehend vom Kritikerspiegel auf der Bewertungsplattform "Rotten Tomatoes" präsentiert die Galerie ein Ranking der besten Marvel-Filme.
© 2012 MARVELPlatz 37: "Ant-Man and the Wasp: Quantumania" (2023)
In "Ant-Man and the Wasp: Quantumania" (Free-TV-Premiere am 12.10., 20.15 Uhr, ProSieben) verlägt es Ant-Man (Paul Rudd) und The Wasp (Evangeline Lilly, rechts) nach "Quantumania", jenes Reich im subatomaren Raum, wo sie es mit dem Schurken Kang the Conqueror zu tun bekamen. Das Superhelden-Spektakel leitete "Phase 5" im MCU ein - ein denkbar enttäuschender Start, trotz prominenter Besetzung sammelte der Film beim Bewertungsportal Rotten Tomatoes nur 46 Punkte - Platz 37.
© Disney/MarvelPlatz 36. "Captain America: Brave New World" (2025)
Er ist der neue "Captain America": Sam Wilson (Anthony Mackie, Mitte) gehörte als Falcon zuvor schon zu den "Avengers". Nun soll er das Superhelden-Team in eine neue Ära führen - in "Captain America: Brave New World" (2025) klappte das aber noch nicht so gut wie erhofft. Die Kritiken waren er mau, der Zuschauerzuspruch gering. Bilanz bei Rotten Tomatoes: 46 Punkte und Platz 36 im Marvel-Ranking.
© Marvel/DisneyPlatz 35: "Eternals" (2021)
Nach dem Ende der Avengers schickte Marvel in "Eternals" kurzerhand neue Heldinnen und Helden auf die Leinwand, unter anderem gestandene Hollywoodstars wie Angelina Jolie (zweite von links). Trotz der undankbaren Aufgabe, eine komplett neue Saga aus dem Boden zu stampfen, überzeugt "Eternals" mit spektakulären Effekten und einer Geschichte kosmischen Ausmaßes. Die Kritiker-Resonnanz war dennoch ernüchternd: 47 punkte bei Rotten Tomatoes und somit Platz 35.
© Disney / MarvelPlatz 34: "The Marvels" (2023)
In "The Marvels" (2023) schlüpfte Brie Larson nach "Captain Marvel" erneut in die Titelrolle (Mitte) alias Carol Danvers. An ihrer Seite kämpften die Astronautin Monica Rambeau (Teyonah Parris, rechts) und die mit übernatürlichen Eigenschaften ausgestatteten Teenagerin Kamala Khan alias Ms. Marvel (Iman Vellani) gegen feindliche Kree-Aliens. Im Kritikerspiegel 63 Prozent, im Ranking Platz 34.
© 2023 MarvelPlatz 33. "Thor: Love and Thunder" (2022)
"Vom Speck-Pack zum Six-Pack": In "Thor: Love and Thunder" (2022) brachte sich Publikumsliebling Thor wieder in Form. Und das muss der Donnergott auch: Denn Gorr, der Götterschlächter (Christian Bale), will alle Götter vernichten. Vom Ergebnis war Hauptdarsteller Chris Hemsworth nicht begeistert: Der Film sei "zu albern" geworden, erklärte er. Die Kritiker gingen d'accord: 67 Prozent positiver Bewertungen bei Rotten Tomatoes. Platz 33.
© Disney / MarvelPlatz 32: "Thor: The Dark Kingdom" (2013)
Zwei Jahre nach seinem Kinodebüt war Thor (Chris Hemsworth, Bild) in "Thor: The Dark Kingdom" (2013) einmal mehr gefragt. Mittels einer uralten Materie aus dem Anbeginn der Zeit will der Dunkelelb Malekith (Christopher Eccleston) einen finsteren Plan in die Tat umsetzen, der fast alles Leben auslöschen würde. Mit seinem zwielichtigen Bruder Loki (Tom Hiddleston) sagt Thor dem Bösewicht den Kampf an. Nicht nur Malekith, auch viele Kritiker konterten: 67 Punkte. Platz 32.
© Disney/ Jay Maidment / 2013 MVLFFLLC / 2013 MarvelPlatz 31: "Der unglaubliche Hulk" (2008)
Mit der zweiten Comic-Adaption im Jahr 2008 wurde es im Marvel-Kosmos größer, grüner und grobschlächtiger. Bruce Banner (Edward Norton) ist ein sachlicher Forscher. Wütend jedoch wird er zum "Hulk" und macht kaputt, was ihn kaputt macht. Bei seinen späteren Auftritten in den "Avengers"-Teilen wurde und wird der grüne Mutant von Mark Ruffalo gespielt. Die kurze Norton-Ära tun viele Fans bis heute ab. Auch beim Kritikerspiegel kommt der Film nicht über 68 Punkte hinaus. Platz 31.
© ConcordePlatz 30: "Iron Man 2" (2010)
Die Kinofortsetzung von 2010, "Iron Man 2", offenbarte: Hinter dem großen Ego von Tony Stark (Robert Downey Jr.) steckt ein Held mit Zweifeln und Problemen, ein Held, der erst noch lernen muss, stark zu sein. Die Vorgaben von Regisseur Jon Favreau setzte Downey Jr. bravourös um, der zwischen süffisanter, selbstironischer und nonchalanter Darstellung changiert. 72 Prozentpunkte und damit Platz 30.
© 2009 Concorde Filmverleih GmbHPlatz 29: "Doctor Strange in the Multiverse of Madness" (2022)
Da hat er die Dimensionen eventuell einmal zu oft gefaltet: Doctor Strange war mitverantwortlich für das Durcheinander in "No Way Home", inzwischen herrscht im Multiversum das pure Chaos. In seinem zweiten Solo-Film, "Doctor Strange in the Multiverse of Madness" musste Doctor Strange (Benedict Cumberbatch) so einiges wieder gerade biegen. Einige Unebenheiten blieben, die Kritiker vergaben im Schnitt 73 Prozentpunkte. Platz 29.
© Marvel Studios 2022Platz 28: "Avengers: Age Of Ultron" (2015)
Marvels Superhelden-Sonderkommando zog 2015 wieder in die Kinoschlacht - und schaffte das Unmögliche: "Avengers: Age of Ultron" übertrumpfte den bombastischen Vorgänger in puncto Spektakel noch einmal. Allerdings ging in dem ganzen Getöse vieles unter, was die bisherigen Marvel-Actionfilme auszeichnete: Ironie und Lässigkeit. Auch deshalb belegt der Film im Marvel-Ranking einen der hinteren Ränge: Platz 28 mit 75 positiven Kritiker-Bewertungen.
© Disney / Marvel / Jay MaidmentPlatz 27: "Thor" (2011)
Nicht so grün und groß wie Hulk, aber mindestens genauso schlagkräftig ist Donnergott Thor (Chris Hemsworth), der 2011 erstmals seinen Hammer auf der Leinwand schwang. In gnadenloser Selbstüberschätzung und Arroganz beendet der kernige Bursche einen Jahrtausende währenden Waffenstillstand mit den Frostriesen und muss fortan in Verbannung auf der Erde beweisen, dass er eines Gottes würdig ist. Platz 27 aufgrund von 77 Prozentpunkten.
© 2010 Marvel 2010 MVLFFLLCPlatz 26: "Deadpool & Wolverine" (2024)
Um Deadpool ins MCU einzuführen, waren schon einige Drehbuchkniffe notwendig, selbst eingefleischte Marvel-Fans tun sich schwer, "Deadpool & Wolverine" (2024) zeitlich genau im bisherigen Marvel-Universum einzuordnen. Aber Logik spielte ja auch bei den Vorgängerfilmen des neuen MCU-Antihelden eher eine untergeordnete Rolle. Nur: Kritiker sind Erbsenzähler, sie bewerteten das Buddy-Superhelden-Spektakel mit nur 78 Prozent. Platz 26.
© DisneyPlatz 25: "Iron Man 3" (2013)
Verletzlich, verängstigt, verunsichert: Tony Stark alias Iron Man entdeckte 2013 beim Abschluss der Superhelden-Trilogie in "Iron Man 3" seine menschlichen Makel. Obwohl der Film sehr unterhaltsames Popcorn-Kino bietet, scheut sich Regisseur Shane Black nicht, auch ernste Töne anzuschlagen. Das Resultat ist eine geglückte Verbindung von Spektakel, Witz und menschlicher Aufrichtigkeit. Platz 25 mit 79 Prozentpunkten.
© ConcordePlatz 24: "Black Widow" (2021)
Ein Alleinstellungsmerkmal hat auch "Black Widow" (2021) inne: Der Film räumt auf mit dem übersexualisierten, eindimensionalen Frauenbild, auf das die weiblichen Figuren im Marvel Cinematic Universe (MCU) lange reduziert waren. Scarlett Johansson glänzt in einem Mix aus tragikomischer Familiengeschichte, Sister-Movie, Spionage-Thriller und Rachefeldzug. Auch viele Kritiker waren angetan und bewerteten die Schwarze Witwe mit 79 Prozentpunkten. Platz 24.
© DisneyPlatz 23: "Captain Marvel" (2019)
2019 war die Zeit für neue Heldinnen reif: Mit Captain Marvel (Brie Larson) durfte im gleichnamigen Film erstmals im MCU eine Frau antreten, um die Menschheit zu retten. Chronologisch siedelt sich der Film allerdings deutlich weiter vorne an. Mitte der 90er-Jahre muss sich die Titelheldin gegen lästige Widersacher ebenso wie gegen Machismo erwehren. Damit überzeugte sie Zuschauer und Kritiker gleichermaßen: 79 Prozent im Kritikerspiegel reichen für Platz 23.
© Walt Disney Studios Motion Pictures GermanyPlatz 22: "Captain America: The First Avenger" (2011)
Der Titel verrät es schon: "Captain America: The First Avenger" (2011) ist der erste Film der Marvel-Chronologie. In der Actionkomödie wird ein schmächtiger Bursche zum Supersoldaten. Als Captain America (Chris Evans) nimmt er es während des Zweiten Weltkrieges mit einer Übermacht Nazis auf - und lehrt sie nach allen Regeln der modernen Kinokunst das Fürchten. Platz 22 dank 80 Prozent in der Kritikerbewertung.
© ProSieben / Marvel Entertainment, LLC & subsPlatz 21: "Guardians of the Galaxy Vol. 3" (2023)
Der letzte Ritt von Star-Lord (Chris Pratt, zweiter von rechts) und seinen Guardians-Antihelden? Während sich einige Mitglieder abmeldeten, lässt das Ende von "Guardians of the Galaxy Vol. 3" (2023) offen, ob ein neues Team unter dem Kommando von Waschbär Rocket vielleicht doch noch einmal in einem Kino-Abenteuer zu sehen sein wird. 82 Prozent im "Rotten Tomatoes"-Spiegel reichen für Rang 21 im Marvel-Ranking.
© DisneyPlatz 20: "Ant-Man" (2015)
Was "Avengers: Age Of Ultron" fehlt, hat "Ant-Man" (2015) im Übermaß. Scott Lang (Paul Rudd) albert sich in Insektengröße durch den bis dato klamaukigsten MCU-Beitrag. Ohne Überraschungen und ohne Spannung gefällt das Spektakel aber dank unterhaltsamer Actionszenen und einem Helden, der als Identifikationsfigur für jedermann taugt. Das reicht noch lange nicht, um zu den besten Marvel-Filmen zu zählen, aber immerhin für Platz 20 (83 Prozentpunkte).
© Marvel 2014 / Disney / Zade RosenthalPlatz 19: "Black Panther: Wakanda Forever" (2022)
Nach dem Krebstod von Hauptdarsteller Chadwick Boseman im August 2020 mussten die Marvel-Macher umplanen: In "Black Panther: Wakanda Forver" (2022) übernahmen andere Wakandaner (beziehungsweise Wakandanerinnen) die große Verantwortung, für das Gute gegen das Böse zu kämpfen, allen voran Black Panthers jüngere Schwester Shuri (Letitia Wright, Mitte). Platz 19 mit 84 Prozentpunkten.
© Disney/MarvelPlatz 18: "Guardians of the Galaxy Vol. 2" (2017)
Bei den Fans kam die Marvel-Blödelei mehr als gut an, weshalb die Truppe um Waschbär Rocket und Baby-Groot 2017 in "Guardians of the Galaxy Vol. 2" erneut losgelassen wurde. Im explosiven, witzigen Blockbuster pflegen die Guardians ihr ruppiges Anti-Helden-Image und feuern nicht nur schwere Geschütze, sondern auch Unmengen Kalauer ab. Auch die Kritiker amüsierten sich und vergaben 84 Punkte. Platz 18.
© Disney / MarvelPlatz 17: "Avengers: Infinity War" (2018)
Iron Man, Captain America, Spider-Man, die Guardians of the Galaxy und viele Superhelden mehr schickte Marvel 2018 in "Avengers: Infinity War" in den Kampf gegen den ultimativen Tyrannen: Thanos (Josh Brolin). Das Ende ist nah, die Apokalypse unaufhaltsam, die Stimmung bedrückend. Die Auflösung des Kampfes folgte aber erst ein Jahr später mit dem "Endgame". Platz 17.
© Marvel Studios 2018Platz 16: "Ant-Man and the Wasp" (2018)
Als Ameise unter Thor, Hulk und Captain America - wer so klein von Statur ist, muss umso mehr ein Mann von Format sein. Das bewies Ant-Man (Paul Rudd) 2018 in "Ant-Man and the Wasp" einmal mehr eindrücklich, dieses Mal in bezaubernder Begleitung von The Wasp (Evangeline Lilly). Auch die Kritiker waren angetan: 87 von 100 Prozent genügen für den stolzen Rang 16 im Marvel-Ranking.
© 2018 Marvel StudiosPlatz 15: Thunderbolts* (2025)
In "Thunderbolts* (2025) schließen sich eine Handvoll Anti-Helden zusammen, um mit vereinten Kräften die Welt zu retten. Dabei müssen sich Black Widow, Red Guardian, Taskmaster, Winter Soldier und Co. auch ihrer Vergangenheit stellen. Der Film sei "das erste und beste Beispiel" dafür, dass Disney künftig wieder auf Klasse statt auf Masse setzen wolle, sagte Konzernchef Bob Igel. Die Kritiker gaben ihm recht und bewerteten "Thunderbolts*" mit 88 Prozent. Heißt: Platz 15.
© Leonine/Marvel StudiosPlatz 14: "The Fantastic Four: First Steps" (2025)
Nach dem Flop des ersten "Fantastic Four"-Kinofilms im Jahr 2015 wagte Disney zehn Jahre später einen neuen Versuch. "The Fantastic Four" mit dem fast programmatischen Zusatztitel "First Steps" (2025) dienten die Comics aus den 60er-Jahren als Inspirationsquelle, und so sieht der Film auch aus: bunt, campig, retrofuturistisch. Bedrohlich geht es hier trotzdem zu, die vier Superhelden bekommen es mit der kosmischen Entität Galactus und einem weiblichen Silver Surfer zu tun. Platz 14.
© Marvel Studios/20th Century/DisneyPlatz 13: "Doctor Strange" (2016)
Mystisch, magisch, merkwürdig: 2016 zog auch "Doctor Strange" in Marvels Kino-Comicuniversum ein. Eigentlich will der Titelheld (Benedict Cumberbatch) nur ein berühmter Chirurg sein: Doch als er nach einem Unfall das große Zittern in den Händen bekommt, wird er zum Herr über Raum und Zeit - und zum Superhelden. Mit 89 positiven Bewertungen und Platz 13 im Ranking zählt "Doctor Strange" zu den Best-ofs unter den Marvel-Filmen.
© 2016 MarvelPlatz 12: "The Return of the First Avenger" (2014)
Nicht mehr allein, sondern in illustrer Gesellschaft kehrte Captain America (Chris Evans) 2014 in "The Return of the First Avenger" zurück. Mit Black Widow (Scarlett Johansson) an seiner Seite bekam es der Held mit einem wild gewordenen Geheimdienst und der unfassbaren Ignoranz der Menschen zu tun. Zuschauer und Kritiker ignorierten die Superhelden nicht. Platz 12 im Marvel-Ranking dank 90 Prozentpunkten.
© SRF / Disney Media DistributioPlatz 11: "The First Avenger: Civil War" (2016)
Auch Superhelden sind verwundbar. Captain America (Chris Evans, links, mit Sebastian Stan) und Co. dürfen in "The First Avenger - Civil War" (2016) zweifeln und verletzlich sein, sie sind gebrochen und von Schuldgefühlen geplagt. Zum Start der dritten Phase des "Cinematic Universe" beginnt in dem sehr persönlichen Superheldenstreifen die Selbstzerfleischung der Truppe. 90 Prozenz im "Rotten Tomatoes"-Spiegel sorgen für Platz 11.
© Walt Disney / Marvel 2016 / Zade RosenthalPlatz 10: "Marvel's The Avengers" (2012)
Platz 10 mit 91 Prozentpunkten geht an die erste Helden-Allianz im Marvel-Reigen: Ein Superheld war 2012 zur Weltenrettung nicht mehr genug. Weil der Ernstfall eingetreten war, trommelte S.H.I.E.L.D.-Boss Nick Fury (Samuel L. Jackson, rechts) in "Marvel's The Avengers" kurzum Captain America (Chris Evans, links), Tony Stark (Robert Downey Jr.) und andere Superhelden zusammen, um den Globus vor Unheil zu bewahren. Es sollte nicht das einzige Mal sein ...
© 2011 MVLFFLLC. TM / 2011 Marvel / Zade RosenthalPlatz 9: "Spider-Man: Far From Home" (2019)
Weil in "Avengers: Endgame" Tony Stark verstarb, musste Tom Holland in "Spider-Man: Far From Home" (2019) ohne seinen Mentor auskommen. Eigentlich will der Spinnenmann auf einer Klassenfahrt seiner Mitschülerin MJ (Zendaya) seine Liebe gestehen. Doch dann grätscht in der spritzig verfilmten Marvel-Verfilmung S.H.I.E.L.D.-Leiter Nick Fury (Samuel L. Jackson) dazwischen. Weit weg von Zuhause, ist Spider-Man immerhin der Spitzenposition im Marvel-Ranking ganz nah: Platz 9.
© Sony Pictures Entertainment Deutschland GmbHPlatz 8: "Guardians of the Galaxy" (2014)
Die Guardians sind lauter kaputte Typen, einer übergeschnappter als der andere, von links: Gamora (Zoë Saldaña), Peter Quill (Chris Pratt), der gerne Star-Lord genannt werden will, Rocket (im Original gesprochen von Bradley Cooper), Drax (Dave Bautista) und Groot (im Original von Vin Diesel) trieben 2014 in der explosiven Superhelden-Posse "Guardians of the Galaxy" erstmals ihr Unwesen. Platz 8 mit 92 Prozentpunkten.
© MarvelPlatz 7: "Shang-Chi and the Legend of the Ten Rings" (2021)
Mit Shang-Chi (Simu Liu) stand in "Shang-Chi and the Legend of the Ten Rings" 2021 erstmals ein asiatischer Superheld im Zentrum eines Marvel-Abenteuers. Die Titelfigur muss sich widerwillig mit seinem Schicksal und seiner Herkunft - sein Vater ist ein mächtiger Gangsterboss - auseinandersetzen. Der Plot bleibt phasenweise etwas diffus, ist aber kurzweilig und visuell opulent. Die Kritiker fanden sich zurecht: 92 Prozentpunkte bedeuten Platz 7 im Marvel-Ranking.
© Marvel Studios 2021 / Jasin BolandPlatz 6: "Spider-Man: Homecoming" (2017)
Spider-Man oder Spider-Boy? Diese Frage stellten sich viele Marvel-Fans angesichts des jungenhaften Aussehens von Tom Holland, der 2017 in "Spider-Man: Homecoming" als Spinnenmann debütierte. Zweifel ob der Qualität des Abenteuers waren unbegründet: Noch nie war Spider-Man so liebenswürdig, lustig, frisch und unverbraucht. Im "Tomatoes"-Kritikerspiegel rangiert Spidey mit 92 Prozentpunkten auf Platz 6.
© 2017 Sony Pictures Releasing GmbHPlatz 5: "Spider-Man: No Way Home" (2021)
2021 schlüpfte Tom Holland (Bild) erneut in "Spider-Man: No Way Home" (2021) in die Titelrolle. Andrew Garfield und Tobey Maguire, die "alten" Spider-Man-Darsteller, waren aber auch dabei. Außerdem Jamie Foxx als Electro, Willem Dafoe als Grüner Kobold und viele mehr. Zauber-Portale, Risse im Multiversum, eine gewisse Alles-geht-Mentalität: So wurde "No Way Home" zum gigantischen Crossover-Spektakel. Und zu einem Kritikerliebling: Platz 5 mit 93 Prozentpunkten.
© 2021 CTMG / MarvelPlatz 4: "Thor: Tag der Entscheidung" (2017)
In seinem dritten Soloabenteuer, "Thor: Tag der Entscheidung", schwang sich Chris Hemsworth 2017 mit Höchstgeschwindigkeit von Gag zu Gag. Zwei Stunden vergehen im Fluge, während man sich zurücklehnt, alle zwei Minuten auf die Schenkel klopft und "Thor: Tag der Entscheidung" als das genießt, was der Film ist: ein Comictrip, der düsteren Zeiten mit kunterbuntem Hedonismus begegnet. Platz 4.
© 2017 Disney / Marvel StudiosPlatz 3: "Iron Man" (2008)
Seinen Anfang nahm der Marvel-Siegeszug durch die Kinos mit ihm: Tony Stark alias Iron Man setzte 2008 einen ungeahnten Superhelden-Hype in Gang - als intelligente Mischung aus Action, Witz und modernem Heldentum. Der schwerreiche Tüftler und Waffenproduzent Stark verwandelte sich mit genialer Technik kurzerhand zum schier unbesiegbaren Heroen. Die Zuschauer jubelten, die Kritiker stimmten mit. "Iron Man" ist mit 94 Prozentpunkten der drittbeste Marvel-Film.
© Concorde FilmverleihPlatz 2: "Avengers: Endgame" (2019)
Obwohl von Marvels Superhelden nach "Avengers: Infinity War" und Thanos' tödlichem Fingerschnippen nicht mehr viele übrig waren, stürzte sich der Rest in "Avengers: Endgame" todesmutig in den Kampf gegen den Völkermörder. An den Kinokassen avancierte die emotionale, höchst unterhaltsame Achterbahnfahrt zum zweiterfolgreichsten Film aller Zeiten nach "Avatar" (2002). "Nur" für Platz zwei reicht es auch im Ranking der besten Marvel-Filme.
© Disney / MarvelPlatz 1: "Black Panther" (2018)
Rassismus, der in einem Superheldenfilm behandelt wird - und das auch noch angemessen? 2018 lieferte Marvel mit "Black Panther" ein zeitgemäßes Meisterwerk. Trotz ernster Untertöne stimmen auch visuelle Fantasie und gestalterischer Witz in dem Film, der vom Herrscher des hochmodernen Wakanda, Black Panther (Chadwick Boseman), erzählt. Kritikern zufolge ist "Black Panther" der bislang beste unter den 37 Marvel-Filmen.
© 2018 Disney / Marvel