Im Podcast "Baborie & Rakers"

"Der hatte 10.000 Euro überwiesen": Judith Rakers macht schockierenden Identitäts-Raub öffentlich

24.10.2025 von SWYRL

Prominent zu sein, hat nicht nur Vorteile, das musste auch Ex-"Tagesschau"-Sprecherin Judith Rakers erfahren. In ihrem Podcast berichtet sie nun von einem beunruhigendem Vorfall, bei dem ihre Identität für eine Betrugsmasche gestohlen wurde. Mit fatalen Folgen.

Normalerweise führt Moderatorin Judith Rakers (49) einmal wöchentlich mit ihrer Freundin und Kollegin Ariana Baborie (37) durch den gemeinsamen Podcast "Baborie & Rakers". Diese Woche fiel ihre Podcast-Partnerin jedoch aus - eine Episode gab es für die Fans trotzdem. Statt mit Baborie unterhielt sich die ehemalige "Tagesschau"-Sprecherin mit Podcast-Kollege und Autor Matze Hielscher (54), der vor allem für seinen Podcast "Hotel Matze" bekannt ist. Hielscher berichtete sie im Verlauf des Gesprächs von einem beunruhigendem Vorfall.

Nachdem die beiden schon über den Juwelen-Raub im Louvre, ihre Jugendsünden und ersten Drogenerfahrungen gequatscht hatten, kamen sie schließlich auf das Thema Künstliche Intelligenz, speziell ChatGPT, zu sprechen. Die Software machte vor Kurzem große Schlagzeilen, als angekündigt wurde, dass sie eine "Erotikfunktion" erhalten solle.

"Kannst du dir vorstellen, Sex mit einem Smartphone, also mit ChatGPT zu haben?", fragt Rakers ihren Gast geraderaus. Der verneint eindeutig, merkt allerdings auch an, dass "wir wahrscheinlich auch nicht unbedingt die Zielgruppe sind". Gedanken über das Thema und vor allem über die künftige Entwicklung von künstlicher Intelligenz und Erotik habe er sich dennoch schon gemacht. So befürchtet Hielscher, es werde bald kein großer Aufwand mehr sein, realistische Deepfakes von prominenten Personen zu erstellen. "Das finde ich total abgefahren."

Abonniere doch jetzt unseren Newsletter.

Abonniere doch jetzt unseren Newsletter
Mit Anklicken des Anmeldebuttons willige ich ein, dass mir die teleschau GmbH den von mir ausgewählten Newsletter per E-Mail zusenden darf. Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und kann den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

Judith Rakers berichtet von krassem Identitäts-Klau

"Ich finde auch dieses übergriffige Moment extrem schwierig", merkt Rakers an und betont, es müsse sich nicht einmal um Prominente handeln, sondern könne auch "Die Sitznachbarin in der Schule" oder andere Mitmenschen treffen. Wie es sich anfühlt, wenn die eigene Identität geklaut und missbraucht wird, musste die Moderatorin bereits am eigenen Leib erfahren.

Sie erklärt: "Ich bekomme Liebesbriefe von Männern, die denken, sie sind mit mir in einer Beziehung." Wie die "3nach9"-Moderatorin erklärt, würden Unbekannte die Männer auf Social Media anschreiben und sich als Judith Rakers ausgeben. "Love-Scamming heißt das, glaube ich".

Die Betrugsmasche gehe so weit, dass die ahnungslosen Männer irgendwann aufgefordert würden, Geld zu überweisen oder Amazon-Gutscheine zu verkaufen - im Glauben, sie würden es an die Moderatorin schicken. "Man denkt dann immer, wie können die das glauben? Warum werden die nicht stutzig?", zeigt sich Rakers fassungslos. Wie weit ein solcher Betrug führen kann, habe sie auch schon erlebt. "Ich hatte da neulich einen, der hatte schon 10.000 Euro überwiesen. (...) Ich habe damit ja gar nichts zu tun, aber es wird halt mein Name benutzt", so Rakers.

"Das fand ich so übergriffig"

Demnach sei sie schon von der Tochter des Unbekannten kontaktiert und um Hilfe gebeten worden. Auch die Polizei habe man schon eingeschaltet. "Aber du kannst nichts machen, dieser Mensch ist so fixiert." Rakers meldete sich daraufhin selbst bei dem Mann und versuchte, die Situation aufzuklären. Die Antwort ließ nicht nur Rakers selbst, sondern auch ihrem Gast Matze Hielscher einen Schauer über den Rücken laufen: "Aber wir hatten doch eine halbe Stunde Sex auf Telegram", habe der Mann erklärt.

Ihr sei in dem Moment bewusst geworden, dass es nicht mehr nur um Identitätsmissbrauch ging, sondern "da wird es auch richtig explizit sexuell": "Das fand ich so übergriffig, die Vorstellung (...) Ich find's super eklig." Ihr Podcast-Gast reagiert schockiert: "Boah mir zieht sich alles zusammen", so Hielscher.

Dass von ihr möglicherweise ungewollt intime Fake-Videos erstellt worden sein, verstört die Moderatorin. Sie stellt jedoch klar, dass es dabei nicht nur um prominente Menschen gehe, sondern auch Arbeitskolleginnen, Freunde, Schulkameradinnen "Opfer werden können". "Ich bin ja eigentlich offen für Künstliche Intelligenz (...) aber es hat natürlich auch ganz viele Untiefen und birgt so viele Gefahren, die wir noch gar nicht einschätzen können", so Rakers.

Das könnte dir auch gefallen


Trending auf SWYRL