Eine außergewöhnliche Karriere
Wer an Sean Connery denkt, denkt vor allem an ihn: James Bond, 007. Ihm verdankt er den Start seiner Filmkarriere, seinen letzten Auftritt als Geheimagent hatte er vor 40 Jahren, als "Sag niemals nie" in die Kinos kam. Und doch empfand Connery seine Bond-Vergangenheit als Belastung und wollte sich stets von ihr befreien - mit teils skurrilen Rollen. Die Galerie zeigt bedeutendsten Filme des schottischen Schauspielers ...
© kabel eins / Warner Bros.James Bond 007 jagt Dr. No
Connery wuchs im schottischen Edinburgh auf. Lange Zeit hielt er sich mit Gelegenheitsjobs (Milchmann, Sargpolierer, Bodybuilder) über Wasser, bis er 1954 zum Film ging. "James Bond 007 jagt Dr. No" machte den bis dahin mäßig erfolgreichen Connery (schon damals mit Toupet) 1962 über Nacht zum Star - und nicht nur ihn ...
© Columbia Pictures Industries, Inc.James Bond 007 jagt Dr. No
Ursula Andress machte 1962 in "007 jagt Nr. No" nicht nur den Bikini salonfähig. Als erstes Bond-Girl prägte sie bis heute das Idealbild der 007-Gespielin. Honey Ryder ist eine naive, schutzbedürftige, aber auch bauernschlaue Strandgutsammlerin, die vor Reizen nur so strotzt.
© Columbia Pictures Industries, Inc.James Bond 007 - Goldfinger
Für den Schotten war die Bond-Rolle Segen und Fluch zugleich, denn ein paar 007-Abenteuer später wollte er nur noch raus aus der Agentenschiene. Trotzdem drehte er insgesamt sieben Bond-Abenteuer - darunter "Goldfinger" (1964) und ...
© United ArtistsJames Bond 007: Diamantenfieber
... "Diamantenfieber" (1971). Nach dem zwischenzeitlichen Desaster mit George Lazenby als 007 hievte Agentenplatzhirsch Sean Connery die Bond-Reihe wieder auf gewohntes Niveau. Die damalige Rekordgage von 1,25 Millionen Dollar spendete er der von ihm gegründeten Stiftung Scottish International Educational Trust.
© Twentieth Century Fox Home EntertainmentSag niemals nie
"Nie mehr", sagte Sean Connery nach "Diamantenfieber" - und kehrte Produzenten und Fans den Rücken. Zwölf Jahre später bekam er ein exzellentes Drehbuch, hochkarätige Partner wie Klaus Maria Brandauer und Kim Basinger, sowie schlappe fünf Millionen Dollar Gage geboten. "Never say never again", soll Ehefrau Micheline daraufhin zu ihrem Gatten Sean gesagt haben - und lieh so Connerys wirklich letztem Bond-Abenteuer gleich noch den passenden Titel. "Sag niemals nie" entstand 1983.
© Twentieth Century Fox Home EntertainmentShalako
Nach den Bond-Filmen "Feuerball" (1965) und "Man lebt nur zweimal" (1967) hatte Sean Connery sein 007-Image satt. Der Stilbruch, den der Leinwandstar 1968 vollzog, hätte kaum krasser ausfallen können. Aus dem smarten Agenten wurde ein raubeiniger Trapper im Wilden Westen. "Shalako" geriet jedoch nicht zu einem Glanzstück des Genres.
© CCCZardoz
In "Zardoz" (1974) landete Connery als viriler Superhengst in der Zukunft. Genauer: in einer Welt, die in zwei Hälften geteilt ist. In der einen wohnen die gewöhnlichen Sterblichen, in der anderen die Elite der Unsterblichen. Zed (Connery) gerät ins Utopia und stellt fest, dass dort alle Männer Kraft und Potenz verloren haben ... Die Frau an seiner Seite: die junge Charlotte Rampling.
© 20th Century Fox/Courtesy of Getty ImagesRobin und Marian
Zwei ganz Große aus Hollywood in einer zeitlosen Geschichte vereint: Sean Connery spielte Robin Hood, Audrey Hepburn war Lady Marian, die er nach den Kreuzzügen wieder aufsucht, um ein friedliches Leben zu führen. Wäre da nicht der despotische Sheriff von Nottingham. "Robin und Marian" (1976) ist kein Heldenepos, sondern eher ein romantisch-ironischer Abenteuerfilm voller Charme.
© Hulton Archive/Getty ImagesDie Brücke von Arnheim
Im meisterlich von Richard Attenborough inszenierten Kriegsdrama "Die Brücke von Arnheim" (1977) spielte Sean Connery den furchteinflößenden Major General Urquhart. Er war jedoch nur ein Superstar von vielen in Verfilmung eines tragischen militärischen Fehlschlags der Alliierten: Maximilian Schell, Michael Caine, Gene Hackman und Robert Redford waren ebenfalls dabei.
© Twentieth Century FoxTime Bandits
Amüsant, fantasievoll und grob unsportlich: Terry Gilliams "Time Bandits" (1981) ist ein als Kinderfilm getarnter, bitterböser Husarenritt durch unterschiedliche Geschichtsepochen, deren prominenteste Persönlichkeiten genüsslich vom Sockel getreten werden - unter anderem Sean Connery als König Agamemnon.
© HandMade Films / UFA Film- und Fernseh GmbH / Clive CooteHighlander
Quizfrage: Nennen Sie einen erfolgreichen Film mit Christopher Lambert - außer "Highlander" (1985). Aha. Und was hätte dessen Figur Connor McLeod in der Fantasy-Mär um Unsterbliche mit Schwertern und fragwürdigem Modegeschmack nur ohne seinen weisen Mentor Ramirez (Sean Connery, links) gemacht? Genau, den Kopf verloren!
© 20th Century Fox Film CorporationDer Name der Rose
Produzent Bernd Eichinger ließ sich bei der Romanverfilmung "Der Name der Rose" (1986) nicht lumpen. 46 Millionen Mark investierte er - und anderem in den Nachbau einer ganzen Abtei. Herauskam ein bombastisches und stimmungsvolles Sittengemälde, das die Spannung eines Thrillers hat und mit Sean Connery famos besetzt wurde.
© Constantin FilmThe Untouchables - Die Unbestechlichen
Mit seiner Rolle als Mafiajäger in "The Untouchables - Die Unbestechlichen" (1987, er gewann den Oscar als bester Nebendarsteller) zementierte Connery seinen Status als Charakterdarsteller. Gleichzeitig hasste er den Hollywood-Rummel, verfluchte die Paparazzi und verklagte so manches Filmstudio wegen angeblicher Geldgier.
© Paramount Home Entertainment / UIPIndiana Jones und der letzte Kreuzzug
Sean Connery verhalf dem dritten Teil der "Indiana Jones"-Reihe (1989) nicht nur zu knorrigem Charme. Es schien auch so, als würde er Harrison Ford auch von der Last befreien, den Erfolg des Films alleine tragen zu müssen. Das Ergebnis: Die Suche des Vater-Sohn-Gespanns Jones nach dem heiligen Gral wurde zum Meisterstück.
© Paramount / Lucasfilm Ltd. & TMJagd auf Roter Oktober
Der sowjetische Kapitän Ramius (Sean Connery) steuert mit dem Atom-U-Boot "Roter Oktober" die Ostküste der USA an - nicht, um einen Nuklearkrieg vom Zaun zu brechen, sondern um mit der Superwaffe überzulaufen. Wissen die Amerikaner nur nicht, weshalb sie zur nervenaufreibenden "Jagd auf Roter Oktober" (Mittwoch, 4. Dezember, 20.15 Uhr, Kabel Eins) blasen, genau wie die Russen.
© TM & © 2002 by Paramount Pictures. All Rights Reserved.Der erste Ritter
Jerry Zuckers erstaunlich altmodische Artus-Interpretation "Der erste Ritter" (1995) entführte die Zuschauer in ein schönes und beschauliches Mittelalter. Einziges Problem - neben dem bösen Prinz Malagant: Guinevere (Julia Ormond) empfindet tiefe Bewunderung für den älteren König Artus (Sean Connery), liebt aber dessen Vorzeige-Ritter Lancelot (Richard Gere).
© Columbia PicturesDragonheart
Um den Drachen in "Dragonheart" (1996) als eigenen Charakter überzeugend wirken zu lassen, lieh Sean Connerys ihm nicht nur die Stimme. Auch die Mimik des Schauspielers wurde übertragen. So entstand eine sympathische Hauptfigur mit einer Portion schelmischem Bond im Blick.
© Universal Pictures / AEThe Rock - Fels der Entscheidung
Es ist ein netter Gag: In "The Rock" (1996) gab Sean Connery wieder einen britischen Agenten - einen allerdings, den die US-Regierung für Jahrzehnte auf der Gefängnisinsel Alcatraz wegsperrte. Nun soll er mit seinem Wissen helfen, eine Gruppe abtrünniger Soldaten aufzuhalten, die von dort aus mit einem Giftgasanschlag auf San Francisco droht. Einer der besten Actionfilme seiner Zeit!
© Buena VistaMit Schirm, Charme und Melone
Er kann auch böse: Im Film-Revival der Sixties-Kultserie "Mit Schirm, Charme und Melone" gab Connery (Bild, links, mit Ralph Fiennes) den diabolischen Wissenschaftler Sir August de Wynter, der das Wetter manipulieren konnte. Trotz Starbesetzung erwies sich der 60-Millionen-Dollar-Film als einer der größten Flops des Jahres 1998.
© Warner Bros. / Getty ImagesVerlockende Falle
Als Koproduzent der Gauner-Geschichte "Verlockende Falle" (1999) konnte sich Sean Connery seine Partnerin selbst aussuchen. Seine Wahl fiel auf die dunkelhaarige Schönheit Catherine Zeta-Jones. Mit ihr liefert er sich alternder Meisterdieb ein spannendes Katz-und-Maus-Spiel zur Jahrtausendwende.
© 20th Century FoxForrester - Gefunden!
Schwarzer Ghettojunge trifft auf wunderlichen alten Mann, was lebensverändernde Folgen haben wird. Sean Connery spielt in "Forrester" gleichnamigen Autor eines Pulitzer-preisgekrönten Romanes, den in den USA jedes Schulkind kennt. Der Senior nimmt das junge Talent unter seine Fittiche.
© Columbia PicturesDie Liga der außergewöhnlichen Gentlemen
Mit "Die Liga der außergewöhnlichen Gentlemen" (2003) beendete Sean Connery seine außergewöhnliche Karriere - und es war kein würdiger Abschied. Denn die Comic-Adaption mit einem obskures Helden-Grüppchen auf Weltrettungsmission enttäuscht auf ganzer Linie.
© Twentieth Century Fox