Bares für Rares
"Es wurde eingedeckt", kommentierte Horst Lichter den Anblick auf dem Expertentisch. Colmar Schulte-Goltz widmete sich bereits dem Kaffee-Service. "Respekt, noch nie gesehen - also dich und das Geschirr", sagte der Moderator flapsig zu Verkäuferin Petra.
© ZDFBares für Rares
Petra aus Königswinter verrät gleich zu Beginn Verblüffendes: "Das Geschirr hat uns nur zwei Euro gekostet in der Nachbarschaftshilfe." Sie weiß selbst, dass dies eigentlich "völlig unglaublich ist". Denn es handelt sich um begehrte Designer-Ware.
© ZDFBares für Rares
"Ich kann heute nur Gewinn machen, und ich bin sehr gespannt, wie viel Gewinn das sein wird", ließ die Verkäuferin sich noch mehr in die Karten schauen. "Ich sammle Porzellan. Mein Mann sagt immer: 'Bitte kauf nicht noch was, wir haben die Schränke voll'", verriet sie.
© ZDFBares für Rares
"Aber bei dem Geschirr war er schockverliebt", führte Petra entschuldigend auf. Dazu kam der damalige Anschaffungspreis von nur zwei Euro. "Ne!?", war Lichter fassungslos. Experte Colmar Schulte-Goltz wusste, wie viel das Schnäppchen tatsächlich einbringen konnte ...
© ZDFBares für Rares
Das Keramik-Service stammt aus Dänemark, so der Experte. Colmar Schulte-Goltz machte auf eine Besonderheit aufmerksam: "Das Steinzeug ist zum Teil nicht glasiert und zum Teil glatt und mit einem glänzenden Weiß glasiert."
© ZDFBares für Rares
Das mache das Service "sehr gebrauchsfreundlich", erklärte der Experte. Er wusste: "Heutzutage sind wir daran gewöhnt, dass sich die Außenpartie rau anfasst, aber in der Zeit als dieses Service neu war, war das etwas sehr Ungewöhnliches."
© ZDFBares für Rares
"Dieses Design sieht relativ neuartig aus, aber es ist erstaunlich alt", fuhr Colmar Schulte-Goltz fort. "Ach? Jetzt bin ich gespannt!", kommentierte der Moderator. Die Auflösung: In dieser Variante wurde das Kaffeeservice von 1958 bis 1964 produziert.
© ZDFBares für Rares
Colmar Schulte-Goltz drehte einen Teller um. "Dansk-Design", war auf der Rückseite zu lesen. "Das ist eine große Firma für Designobjekte?", riet Lichter. Colmar Schulte-Goltz bestätigte. Leichte Beschädigungen seien zu vernachlässigen, entschied der Experte.
© ZDFBares für Rares
Lichter fragte nach dem Wunschpreis. "200", nannte die 55-jährige Petra - das Hundertfache des Einkaufspreises! Lichter nahm es gelassen. Damit nicht genug: Colmar Schulte-Goltz taxierte das Set sogar auf 280 bis 300 Euro.
© ZDFBares für Rares
"Das ist eine schöne, interessante Designmischung aus was klassischem, was archaischem und was neuem", sinnierte Daniel Meyer (links) aus der Ferne. Wie Jos van Katwijk (Vierter von links) hielt es Elke Velten nicht auf ihrem Platz. Sie fasste das Steinzeug an und reagierte kurios ...
© ZDFBares für Rares
"Ich kriege Gänsehaut, wenn ich das anfasse", sagte Elke Velten und ließ offen, ob das Kompliment oder Beleidigung für das Mitbringsel war. "Dansk-Design, in aller Munde, ziemlich im Trend", erkannte Daniel Meyer. "70er-Jahre oder ganz modern?", fragte er Petra.
© ZDFBares für Rares
"Sogar noch früher", erwiderte Petra. Jens Quistgaard habe das Design Mitte bis Ende der 1950er-Jahre designt und es Ende der 50er- oder Anfang der 60er-Jahre auf den Markt gebracht, zitierte die Verkäuferin den Experten.
© ZDFBares für Rares
"Was haben wir da? Porzellan?", wollte Elke Velten wissen. "Es ist ein ganz besonderes, raues Steingut", pries die Verkäuferin ihre Ware an. "Aber die Flächen, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen, sind extra glatt gelassen", erklärte sie.
© ZDFBares für Rares
Das Startgebot von Daniel Meyer: 80 Euro. Jan Cizek (Fünfter von links) erhöhte auf 90 Euro. Jos van Katwijk stieg ebenfalls ein und bot 100. Elke Velten bot nicht mit. Offenbar war die Gänsehaut, die sie zuvor verspürt hatte, doch kein gutes Zeichen ...
© ZDFBares für Rares
Julian Schmitz-Avila (links) wollte auch nicht bieten: "Ich bin da leider nicht dabei, mich spricht das nicht an." Van Katwijk erinnerte an sein Gebot von 100 Euro. Petra nannte die Expertise: 280 bis 340 Euro. "Haben Sie damals auch so viel bezahlt?", war Cizek neugierig.
© ZDFBares für Rares
"Den Einkaufspreis werden die Händler nie erfahren", hatte Lichter der Verkäuferin mit auf den Weg gegeben. Danach richtete Petra sich nun: "Das verrate ich nicht." Cizek machte enttäuscht "Oh". Sie köderte die Händler: "Ich verrate es nachher."
© ZDFBares für Rares
"Was sagst du denn zu 200?", fragte Meyer den Kollegen van Katwijk. Der kaufte für 180 Euro. Velten erinnerte an Petras Versprechen, nun den Ankaufspreis zu verraten. Petra versetzte alle in Staunen: zwei Euro! "Jetzt hat sie uns aber die Hosen ausgezogen", gestand Meyer verblüfft.
© ZDFBares für Rares
Preiswunsch für das Röhrenradio von Loewe aus den 1920er-Jahren: 100 Euro. Annika Raßbach erhöhte auf 350. Daniel Meyer und Jan Cizek taten so, als würden sie einen Stromschlag bekommen. Am Ende lachte ein Dritter: Jos van Katwijk kaufte das Radio für 220 Euro.
© ZDFBares für Rares
"Wir schreiben das Jahr 1880 und sitzen in einem Zug", leitete Wendela Horz ein. Lichter schloss die Augen für die Fantasiereise. Die Rede war von einem faltbaren Reisebesteck aus 800er-Silber. Daniel Meyer bezahlte mit 400 Euro den doppelten Wunschpreis.
© ZDFBares für Rares
Stolze 2,55 auf 1,90 Meter groß war das Gemälde, welches die Eigelsteintorburg in Köln darstellte - eines der bis heute erhaltenen Kölner Stadttore. Preiswunsch: 800 Euro, Schätzpreis: 2.000. Jan Cizek bezahlte 600 Euro.
© ZDFBares für Rares
Gas-Lok-Laternen wie diese wurden von den 1920er- bis in die 1930er-Jahre produziert. Gerd erhoffte sich 150 Euro, Annika Raßbach empfahl bis zu 400. Jan Cizek war das ungewöhnliche Deko-Element 350 Euro wert.
© ZDFBares für Rares
Einen Ring aus 585er-Gold mit Türkis und ein Karat Diamanten sollte Peter im Auftrag seiner Frau für bis zu 2.000 Euro veräußern. Wendela Horz taxierte auf 1.000. Elke Velten bezahlte 900 Euro.
© ZDF