Bei iPhones und bei Android-Geräten

Schadet Schnellladen dem Smartphone? YouTuber widerlegt Akku-Mythos

13.11.2025 von SWYRL

Schadet das Schnellladen dem Handy-Akku? Der YouTuber HTX Studio wollte es genau wissen und hat aufwendig getestet, ob an dem Mythos wirklich etwas dran ist. Die Ergebnisse sind durchaus überraschend.

20 Smartphones, ein halbes Jahr Test - und 500 Ladezyklen: In einem aufwendigen Test ist der YouTuber HTX Studio einem gängigen Smartphone-Mythos auf den Grund gegangen. Er widmete sich der Frage, ob die Verwendung von Schnellladegeräten die Akkuleistung negativ beeinträchtigt. Sowohl Android-Handys als auch iPhones wurden zu diesem Zweck in eine Gruppe mit Schnellladegeräten (120 Watt) und eine Gruppe mit langsamen Ladegeräten (18 Watt) aufgeteilt. Zu Beginn wurde die Akkuleistung jedes Handys gemessen. Anschließend wurden die Smartphones 500 Mal aufgeladen. Die eigene App Discharge Loop entlud die Handys wieder.

Am Ende des Tests wurde erneut die Akkuleistung der einzelnen Geräte gemessen. Es zeigte sich, dass schnelles Laden dem Akku kaum mehr schadet als langsames Laden. Bei iPhones betrug der Unterschied in der Akkuleistung 0,5 Prozent, bei Android-Geräten sogar nur 0,3 Prozent.

Abonniere doch jetzt unseren Newsletter.

Abonniere doch jetzt unseren Newsletter
Mit Anklicken des Anmeldebuttons willige ich ein, dass mir die teleschau GmbH den von mir ausgewählten Newsletter per E-Mail zusenden darf. Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und kann den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

Alternative Lademethode ist schonender für den Akku

Zusätzlich testete HTX Studio einen weiteren Lade-Mythos. Er untersuchte, ob Handys, die bei 30 Prozent Restakku auf 80 Prozent geladen werden, weniger Akkuleistung verlieren, als Geräte, die zu 100 Prozent geladen werden. Auch hier ist der Unterschied sehr gering, doch diese Lademethode ist etwas schonender für den Akku. Bei iPhones wurde die Ladekapazität vier Prozent weniger beeinträchtigt, bei Android-Geräten verlor der Akku 2,5 Prozent weniger an Leistung.

In einem weiteren Test zeigte HTX Studio, dass sich die Laufzeit eines Handys verringert, wenn die Ladekapazität des Akkus insgesamt nur noch bei 85 Prozent liegt. Nach der über einem halben Jahr andauernden Testreihe empfiehlt er seinen Followerinnen und Followern, dass die Lademethode, die jeder für sich bevorzugt, auch die beste ist. Denn der eine oder andere Prozentpunkt Unterschied in der Akkuleistung sei es nicht wert, zu viele Gedanken daran zu verschwenden, lautete das Fazit des YouTubers.

Moderne Smartphones unterstützen schnelles Laden mit 40 oder mehr Watt, wodurch sich die Akkus vergleichsweise schnell laden lassen. Dafür werden jedoch spezielle Ladegeräte benötigt.

Das könnte dir auch gefallen


Trending auf SWYRL