Die erfolgreichsten deutschen Musik-Exporte
Bis zu seinem Tod vor genau zehn Jahren, am 9. Juni 2015, wurde er belächelt, doch sein Erfolg sprach für ihn: In den 70er-Jahren landete James Last immer auf Spitzenpositionen in den Charts. Und: Auch international konnte der Komponist, Arrangeur und Bandleader zahlreiche Alben verkaufen. In der Galerie präsentieren wir die erfolgreichsten deutschen Musik-Exporte.
© IMAGO / EibnerAußer Konkurrenz: Kraftwerk
Kraftwerk sind Legenden. Unbestritten. In Sachen verkaufter Tonträger jedoch liegen die Düsseldorfer Elektronik-Pioniere geschätzt nur im niedrigen Millionenbereich, genaue Zahlen existieren nicht. Was sicher ist: Singles wie "Autobahn" und "Das Model" setzten sie millionenfach ab, und was ihren Einfluss auf die internationale Popmusik angeht, sind Kraftwerk ohnehin unerreicht.
© Peter BoettcherPlatz 15: Tokio Hotel
Mit dem letzten Album "2001" (2022) konnten Tokio Hotel zwar nicht an die Erfolge von einst ("Durch den Monsun", 2005) anknüpfen. Die internationale Bilanz der Band kann sich trotzdem sehen lassen: Mit über sieben Millionen verkauften Tonträgern gehört die Band aus Magdeburg zu den größten deutschen Acts im Ausland.
© UniversalPlatz 14: Helloween
Deutschland ist nicht nur wegen Wacken eine feste Größe in der Szene der "harten" Musik, sondern auch aufgrund einer Vielzahl von Bands. Die Power-Metal-Gruppe Helloween spielt dabei seit Mitte der 80-er eine zentrale Rolle. Gerade in Skandinavien und Japan belegen sie immer wieder vorderste Chart-Ränge. Acht Millionen Platten brachten die Hamburger bisher weltweit unter die Völker.
© Martin HäuslerPlatz 13: Snap!
Mit einer Mischung aus Trance-Beats, Rap-Parts und eingängigen Refrains toppten sie die Charts: Snap! ("The Power", "Rhythm Is A Dancer") waren in den 90er-Jahren die Stars des Eurodance-Genres - und auch außerhalb der alten Welt schwer angesagt. Geschätzt knapp 13 Millionen Tonträger konnte das Projekt der Frankfurter Produzenten Michael Münzing und Luca Anzilotti absetzen.
© Snap! / YouTubePlatz 12: Trio
Nur fünf Jahre lang, zwischen 1980 und 1985, bildeten Stephan Remmler (rechts), Gert "Kralle" Krawinkel (Mitte) und Peter Behrens die NDW-Sensation Trio. Herausragend war dabei die Single "Da Da Da", die sich 13 Millionen Mal verkaufte. Sogar in Neuseeland und Südafrika schaffte man es damit auf den Platz an der Hitparadensonne. In Großbritannien, Schweden, Israel und Deutschland kam zumindest Platz zwei raus.
© Getty Images/Peter BischoffPlatz 11: Rammstein
Sie gelten als Musterbeispiel für den Erfolg deutscher Musik im Ausland: Binnen weniger Jahre stiegen Rammstein in den USA zu Superstars auf, wie die Dokumentation "Rammstein in Amerika" (auf DVD und Blu-ray erhältlich) zeigt. Der größte Exportschlager sind die Metaller aber nicht: Mit gut 20 Millionen verkauften Tonträgern landen Rammstein "nur" auf Platz 11.
© Olaf HeinePlatz 10: Nena
Mit "99 Luftballons" (und der englischen Version) zum internationalen Star: Auch wenn Nena mit ihrem Anti-Kriegs-Song in den USA Platz eins verwehrt blieb, der Überhit toppte in zahlreichen Ländern die Charts, weitere (Achtungs-)Erfolge im Ausland folgten. In der Summe kommt die inzwischen 63-jährige Sängerin auf über 25 Millionen verkaufte Tonträger.
© Ester HaasePlatz 9: Scooter
Auch wenn ihr letzter großer Hit schon länger zurückliegt und ihre Songs oft aufs Korn genommen wurden: Mit ihren Trance- und Techno-Hymnen sind Scooter seit 30 Jahren weltweit mehr als nur ein "witziges" Phänomen. Mit dem Album "Jumping All Over The World" landete die Gruppe 2007 sogar einen Nummer-eins-Erfolg in den UK-Charts! Auf 30 Millionen verkaufte Tonträger können H.P. Baxxter und Co. inzwischen stolz sein.
© Philipp NürnbergerPlatz 8: Robin Schulz
Seine Remixe zu "Waves" und "Prayers In C" sowie eigene Singles wie "Speechless" liefen in den größten Clubs weltweit. In den Streaming-Portalen und in den Charts entwickelte sich Robin Schulz zu einem echten deutschen Wunderkind. Über 35 Millionen verkaufte Tonträger stehen für den Osnabrücker aktuell zu Buche.
© Getty Images/Srdjan StevanovicPlatz 7: Milli Vanilli
"Girl You Know It's True": Natürlich ist ihre Karriere rückblickend ein einziger (trauriger) Skandal. Eine Geschichte aus Lügen, Abhängigkeiten und Missgunst, von der zuletzt auch der gleichnamige Kinofilm ausführlich erzählte. Wahr ist aber auch: Der im Januar 2024 verstorbene Produzent Frank Farian (Mitte) machte das Projekt zum Welterfolg. Ab 1989 hatten Milli Vanilli drei Nummer-eins-Hits in US-Charts und verkauften in ihrer kurzen Karriere geschätzt 45 Millionen Tonträger.
© RB / Milli SeegiethPlatz 6: Lou Bega
Gerade mal 24 Jahre alt war Lou Bega, als er 1999 mit "Mambo No. 5" das Formatradio mit karibischen Rhythmen flutete. Nicht nur hierzulande, sondern auf der ganzen Welt! Insgesamt hat Bega mittlerweile weit über 50 Millionen Tonträger weltweit verkauft.
© Andreas Rentz/Getty ImagesPlatz 5: Scorpions
Sie sind eine der langlebigsten Bands der Welt (seit 1965), Schöpfer von unvergänglichen Hardrock-Hymnen ("Rock You Like A Hurricane") und einer der meistverkauften Singles aller Zeiten ("Wind Of Change"). Dennoch werden die Scorpions (aktuelles Album: "Rock Believer") im Ausland höher wertgeschätzt als hierzulande: Von ihren etwa 110 Millionen verkauften Tonträgern entfällt nur ein Bruchteil auf Deutschland.
© Oliver RathPlatz 4: Modern Talking
Die Anzüge, die Frisuren, das Umhänge-Keyboard: Es gibt natürlich reichlich Gründe, sie als lächerliches 80er-Phänomen abzustempeln. Tatsache ist aber: Mit ihrem Plastik-Pop waren Modern Talking unfassbar erfolgreich, geschätzte 120 Millionen Tonträger konnten Dieter Bohlen (rechts) und Thomas Anders weltweit absetzen.
© RTLPlatz 3: Boney M.
Frank Farian (Bild, oben, zweiter von rechts), die Zweite: Vor Milli Vanilli hatte der Musikproduzent bereits mit einem anderen Projekt internationale Erfolge gefeiert. Mit der Disco-Formation Boney M. landete er diverse Welt-Hits, etwa 150 Millionen Tonträger wurden bis heute verkauft.
© Peter Bischoff/Getty ImagesPlatz 2: Bert Kaempfert
Einer der wenigen deutschen Komponisten von Weltrang: Sein "Wonderland By Night" toppte die US-Charts, Bert Kaempferts Kompositionen "Strangers In The Night" und "Spanish Eyes" gelten als moderne Evergreens. Der 1980 verstorbene Orchesterleiter, Musikproduzent und Komponist gilt als einer der Pioniere von Easy Listening und Lounge-Musik. Im Lauf seiner Karriere kam er auf über 150 Millionen verkaufte Tonträger.
© Ullstein Bild/Getty ImagesPlatz 1: James Last
König der Fahrstuhlmusik? Am 2015 verstorbenen James Last prallte solche Kritik stets ab. Denn an die Erfolge des studierten Jazz-Bassisten kam (und kommt) kein anderer deutscher Musiker heran: Der Bandleader, Komponist und Erfinder des "Happy Sound" erhielt in seiner langen Karriere 17 Platin- und 207 Goldene Schallplatten, feierte große Erfolge in Japan, der Sowjetunion und den USA. In anderen Zahlen: Geschätzt 200 Millionen Tonträger sollen in den Partykellern in aller Welt stehen!
© Getty Images/Friedemann Vogel