Deutsche Kultkomödien der 80-er
Vor genau 40 Jahren, am 19. Juli 1985, kam "Otto - Der Film" in die westdeutschen Kinos: Mit der Komödie begann die höchst erfolgreiche Leinwandkarriere des Ostfriesen. Sie stellt aber auch einen Höhepunkt der 80er-Jahre dar - und ist für uns eine der unverzichtbaren deutschen Kultkomödien des Jahrzehnts ...
© Kineos / Wolfgang JahnkePanische Zeiten (1980)
Wer kann, der kann: Udo Lindenberg spielt sich in "Panische Zeiten" (1980) sich selbst - und dazu noch den Detektiv Coolman. In einem abgedrehten Mix aus Thriller, Musical und Satire muss der Rockstar/Detektiv seine eigene Entführung aufklären und wird am Ende zum Bundeskanzler gewählt. Ein skurriler Kultfilm, der (einige) Grenzen des (guten) Geschmacks sprengt.
© IMAGO / United ArchivesPiratensender Powerplay (1982)
Ein Festival der blöden Sprüche: "Piratensender Powerplay" (1981), in der zwei Freunde den öffentlich-rechtlichen Rundfunk mit ihrer illegalen, in einem Wohnmobil untergebrachten Radiostation zur Verzweiflung bringen, machte Thomas Gottschalk (rechts) und Mike Krüger zu absoluten Publikumslieblingen. Und auch wenn größere Erfolge folgten: Lustiger und anarchistischer war das Blödel-Duo in keinem seiner weiteren Filme.
© Lisa FilmEin dicker Hund (1982)
Man kann "Ein dicker Hund" (1982) natürlich als "Konfektionslustspiel mit populären Komikern des deutschen Kinos von gestern" (Lexikon des internationalen Films) bezeichnen. Oder den Umstand feiern, dass hier Legenden wie Gunther Philipp (Bild), Helga Feddersen, Willy Millowitsch und Heinz Schenk bei einer Schatzwettsuche für reichlich Slapstick, Wortwitz und überdrehten Irrsinn sorgen.
© Lisa FilmGib Gas - Ich will Spaß (1983)
Ein knallbuntes Musikfilm-Märchen mit Nena und Markus - mitten im NDW-Hype: In "Gib Gas - Ich will Spaß" (1983) geht es nicht nur um Liebe und schnelle Mopeds, sondern vor allem um ein Lebensgefühl. Die Kombination aus jugendlicher Rebellion, kultigen Songs und der unbeschwerten 80er-Jahre-Ästhetik macht den Film zum charmanten Zeitdokument.
© Constantin FilmDidi - Der Doppelgänger (1984)
Der eine ist Millionär, der andere ein armer Schlucker - und beide sehen sich zum Verwechseln ähnlich: Als der Geschäftsmann Immer erfährt, dass er gekidnappt werden soll, schlägt er dem ahnungslosen Kneipier Koob vor, die Rollen zu tauschen. "Didi - Der Doppelgänger" (1984) ist zuallererst eine klassische Verwechslungskomödie, in der Dieter Hallervorden aber besser als je zuvor sein Slaspstick- und Verwandlungstalent zeigen konnte.
© Constantin FilmDer Formel Eins Film (1985)
Eine Komödie, der auf der ARD-Musikshow "Formel Eins" basiert? Allein die Cameos von Falco, Limahl, Gunther Sigl von der Spider Murphy Gang und von den Toten Hosen, die als Running Gag in verschiedenen Verkleidungen auftreten, machen diesen Klamauk sehenswert. Von der losen und komplett bescheuerten Handlung von "Der Formel Eins Film" (1985) darf man sich gar nicht erst ablenken lassen.
© Constantin FilmDrei gegen drei (1985)
Und noch eine Musikkomödie der etwas anderen Art: Stephan Remmler, Gert "Kralle" Krawinkel und Peter Behrens alias Trio ("Da Da Da") spielen in "Drei gegen Drei" (1985) drei BRD-Bürger, die mit südamerikanischen Generälen verwechselt werden. Die Anarcho-Komödie "begeistert" mit einer hanebüchenen Handlung, fehlendem schauspielerischen Talent der Hauptdarsteller und absolut platten Witzen.
© Turbine MedienSeitenstechen (1985)
Norbert (Mike Krüger) hat Bauchweh - und plötzlich ist er schwanger: "Seitenstechen" (1985) zeigt auf überdrehte Art und Weise, was passieren könnte, wenn ein ganz normaler Mann in andere Umstände gerät. Und auch wenn der Klamauk-Anteil - wie die Werbung für "Tapete"-Kindernahrung (Bild) - überwiegt, hinterfragt die Komödie tatsächlich auch immer wieder Rollenklischees.
© Lisa FilmOtto - Der Film (1985)
"Was ist unsichtbar und stinkt nach Hase?", "Meine Eltern waren so arm, einen Nachnamen konnten wir uns nicht leisten", "Das tausendste Schaf hieß Ha-rald!": "Otto - Der Film" (1985) ist ein Feuerwerk an skurrilen Wortspielen und absurde Szenen, die zwar nur von Ottos unnachahmlichem Komik-Genie und Spitzbuben-Charme zusammengehalten wurde. Aber das reichte: Der Film wurde zur erfolgreichsten deutschen Komödie aller Zeiten. Auch wenn längst nicht alle Gags gut gealtert sind, bleibt die Komödie ein echter Kultklassiker.
© Tobis FilmZärtliche Chaoten (1987)
Treffen sich Thomas Gottschalk (links), Helmut Fischer (rechts) und "Police Academy"-Star Michael Winslow am Wörthersee: Was nach einem schlechten Witz klingt, ist das Setup von "Zärtliche Chaoten" (1987). Der Titel ist dabei Programm: Die drei Protagonisten stolpern durch eine völlig überdrehte Story mit oft abgedroschenen Gags, ihre Figuren bleiben dabei aber immer liebenswert.
© IMAGO / United Archives