Die Serien-Dauerbrenner aus dem bayerischen Voralpenland

"Am Schluss siegt das Gute": Deshalb sind "Hubert ohne Staller" und "Die Rosenheim-Cops" so erfolgreich

28.12.2021 von SWYRL/Frank Rauscher

20 Jahre "Die Rosenheim-Cops", zehn Jahre "Hubert und/ohne Staller": Im bayerischen Voralpenland sind die Wohlfühl-Krimis dahoam. Das Geheimnis des Erfolgs? Es hat mit Markenpflege zu tun, mit Ritualen, dem liebevollen Umgang mit Nebenfiguren - und wohl auch mit der Suche nach Halt in haltlosen Zeiten.

"Bitte bleiben's ganz ruhig, fassen's nichts an. Wir kommen!" - Die Dame, die sich da mit dem stoischen Charme der Bürokraft eines Heizungs- und Sanitärbetriebs meldet, heißt Miriam Stockl. Es geht jedoch mitnichten um einen Rohrbruch, sondern um Leben und Tod: Frau Stockl sitzt am Telefon der fiktiven Rosenheimer Mordkommission, einem Mikrokosmos, in dem solche Mordmeldungen an der Tagesordnung sind und in etwa so außergewöhnlich wie eine leckende Heizung.

Dass viele Folgen der Serie "Die Rosenheim-Cops" so oder so ähnlich beginnen, gehört genauso zum Basiswissen der rund fünf Millionen treuen Fans des ZDF-Vorabendkrimis wie das, was meist als Nächstes folgt: "Stocki", die wichtigste Kriminalsekretärin der Welt, die den Kollegen im Rosenheimer Revier beileibe nicht nur "frisch aufgebrühten" Kaffee und Kekse aus der Dose reicht, sondern absurderweise auch Notrufe entgegennimmt, legt auf, schnaubt gestresst und greift dann erneut zum Hörer, um dem gerade noch gemütlich im Freien (!) am Tisch mit Alpenpanorama (!) frühstückenden Kommissar Stadler zu informieren: "Es gabat a Leich!"

Die berühmten vier Worte, sie sind die Initialzündung einer jeden Episode. Aber was heißt hier Krimi! Jeder echte Kommissar hält sich den Bauch vor Lachen. Der Witz beginnt schon in der Früh: Ein neuer Fall kommt immer gerade recht zum morgendlichen Dienstbeginn rein, und "Herr Stadler", ein Ermittler mit der Ausstrahlung eines oberbayerischen Großgastronomen, zeigt sich davon nur dezent beeindruckt. Er beißt noch mal in seine Brezn und brummt dann etwas Unaufgeregtes der Marke "Na guat, dann pack' mer's halt." vor sich hin. Bierruhe - dein Name ist Stadler!

Man kann nicht gerade sagen, dass das Ganze jetzt Fahrt aufnehmen würde. Im Gegenteil. Denn was für den von Dieter Fischer kongenial verkörperten Cop gilt, kann man getrost über die ganze Serie sagen: Die Hektik ist hier nicht dahoam. Der Fall wird sowieso gelöst - im Stil eines bürokratischen Aktes, ohne emotionales Gewese, mehr oder weniger nebenbei.

Abonniere doch jetzt unseren Newsletter.

Abonniere doch jetzt unseren Newsletter
Mit Anklicken des Anmeldebuttons willige ich ein, dass mir die teleschau GmbH den von mir ausgewählten Newsletter per E-Mail zusenden darf. Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und kann den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

Hinein in die Parallelwelt

Das Ganze ist, wollte man objektiv über den "Fernsehkrimi" urteilen, zum Haareraufen. Jedoch passt dieser Maßstab hier nicht, denn die Lakonie ist bereits ein Geheimnis des rfolgs dieses Serie gewordenen Bauerntheaters. Redundante Storys, wie aufgesagt wirkende Dialoge? - Wen kümmert es! Die TV-Kommissare aus dem ländlichen Chiemgau tuckern damit seit zwei Jahrzehnten so zuverlässig wie ein Deutz-Trekker durchs Vorabendprogramm.

Obwohl oder gerade weil sich ein TV-Krimi kaum weiter von der Wirklichkeit des Polizeialltags entfernen kann, fühlt man sich in dieser absonderlichen Parallelwelt als Zuschauer aufgehoben - wahrscheinlich würden die meisten Fans am liebsten direkt in diesen Wohlfühl-Serienkosmos einziehen, wenn sie könnten. Um dann pflichtschuldig nichts tuend einer Tätigkeit nachzugehen, wie sie auf dem Revier die beneidenswert beschäftigungslosen Empfangsdamen Lange (Sarah Thonig) und Grasegger (Ursula Maria Burkhart) ausführen. Ein bisschen Nägel feilen, im Tee rühren, den Flurfunk vorantreiben ... - Ja, das hätte was.

Es muss ja nun nicht gleich der Part des umtriebigen Polizeihauptmeisters Michi Mohr (Max Müller) sein, dem Einzigen weit und breit, der auf diesem Provinzrevier etwas wegackert. Und jene Frau Stockl (herzerfrischend gespielt von Marisa Burger) ist ohnehin ein Unikat. Eines, mit dem vermutlich jede zweite Zuseherin sofort tauschen würde. Wer in den 80er-Jahren beruflich sozialisiert wurde, weiß das jedenfalls noch zu schätzen: eine Sekretärin vom Schlage "heimliche Chefin", aber immer ein offenes Ohr für alles und jeden - so hübsch, aber scheinbar ohne Privat- und Liebesleben und loyal bis zum Gehtnichtmehr. Ja, wo gibt's denn so was noch?

"Jede Folge wie ein Märchen"

Am 9. Januar 2022 sind es genau 20 Jahre, seit die Serie - damals mit dem unvergessenen, am 20. Januar 2020 verstorbenen Joseph Hannesschläger und Markus Böker in den Ermittlerrollen Hofer und Satori - erstmals ausgestrahlt wurde. So ein langes Leben ist TV-Formaten nur im Erfolgsfall beschert. Ein Blick auf die Quoten der jüngeren Staffeln zeigt, dass die Resonanz in Zeiten der Pandemie sogar noch angezogen hat. In haltlosen Zeiten scheinen viele ein bisschen Halt auch in so einem Fernsehformat zu suchen: Hier bekommt man, was man erwartet - Entspannung, Ablenkung, Konstanz.

So viel Erfolg wird belohnt: Kurz vor dem Jubiläumstag spendiert das ZDF seinem sonst dienstags, 19.25 Uhr, und in Wiederholungen auch nachmittags laufenden Kultformat mal wieder einen 90-Minüter zur Primetime. Das Special "Die Rosenheim-Cops - Mörderische Gesellschaft" mit den Ermittlern Stadler und Hansen (Igor Jeftić) ist am Mittwoch, 29. Dezember, um 20.15 Uhr, zu sehen.

"Ich glaube, die 'Rosenheim-Cops' funktionieren so gut, weil jede Folge wie ein Märchen ist", erklärt aus diesem Anlass die Stockl-Darstellerin Marisa Burger (48). Das beginne schon mit dem Satz: "Es gabat a Leich" - das sei doch "wie 'Es war einmal" ... - Am Schluss einer Folge - die Festnahme ist der Zuständigkeitsbereich von Michi Mohr - heißt es immer: "Wenn Sie bitte mitkommen würden!" Das, schmunzelt Marisa Burger, "funktioniert genauso wie: 'Und wenn sie nicht gestorben sind".

Es sind eben nicht die meist unerheblichen Fälle, sondern ohne Frage die liebevoll inszenierten Figuren, die das Publikum bei der Stange halten. Auch Marie Hofer (Karin Thaler) oder der Polizeichef Gert Achtziger (Alexander Duda) und sowieso Christian K. Schaeffer als "Times Square"-Kneipier Jo Caspar gehören zum Liebenswertesten, was in Deutschlands TV-Revieren sein Unwesen treibt. Schöner als Marisa Burger es sagt, könnte man es nicht formulieren: "Die Stockl könnte zum Beispiel das Schneewittchen sein. Die Polizisten sind die sieben Zwerge, die draußen arbeiten und sich dann bei der Stockl Speis und Trank holen. Dann gibt es noch die Nebenschauplätze mit den Bufforollen." Und das Wichtigste: "Am Schluss siegt das Gute, und der Täter hat immer eine schlechte Tugend, zum Beispiel Habgier oder Neid."

Eine Stunde Entspannung mit ein paar Trotteln

Die im Januar 2002 erstmals ausgestrahlte Kultserie mag von manchen belächelt werden, doch das halten die Macher aus. Ihr Krimi ist seit Jahren das, was andere Formate gerne wären: eine echte Marke. Und wie bei jeder Marke besteht auch für die Verantwortlichen der gemütlichen Oberbayern-Geschichten die Herausforderung darin, sie fürsorglich zu behandeln: sie zu pflegen und hin und wieder anzupassen, ohne ihren Kern anzukratzen. Was leichter klingt, als es ist.

Das Wichtigste: Nur nicht die eigene DNA verraten! Zum Selbstverständnis von Vorabendserien wie "Die Rosenheim-Cops" oder auch des ARD-Pendants "Hubert ohne Staller" (seit 2011 im Programm, ab Mittwoch, 12. Januar 2022, 18.50 Uhr, gibt es neue Folgen) gehört es jedenfalls, dass man eines nicht sein will: ein TV-Krimi wie andere. Das Erfolgsrezept dieser Regiokrimis hat weniger mit Spannung zu tun als vielmehr mit einem Gefühl von Vertrautheit und einer gewissen Nahbarkeit der Protagonisten - vom heimeligen Flair und der in ganz Deutschland geschätzten Kulisse des Voralpenlandes einmal abgesehen. Es menschelt, und das Publikum kennt und mag seine Pappenheimer.

Schauspieler Max Müller, der seit 2002 als beflissener Beamter Mohr bei den "Cops" mitmischt, bringt es auf den Punkt: "Der Krimi ist im Grunde wurscht. Ein Mord muss seriös erzählt werden, aber es geht bei uns doch viel mehr um das Zwischenmenschliche - immer mit einem Augenzwinkern." Als weitere Erfolgsfaktoren macht er "die schöne Landschaft, die bayerische Lebensart, wunderbare Schauspieler und Regisseure, die dieses Stück Vorabendunterhaltung sehr ernstnehmen", aus. Und: "Wir müssen auch über den Begriff 'Heimat' reden: Wir geben allen, die das wollen, etwas Verlässliches, ein Stück Zuhause, ein wenig Identität."

Joseph Hannesschläger, für alle Zeiten der "Rosenheim-Cop" schlechthin, sah in einem seiner letzten Interviews ein "ähnliches Muster wie bei der volkstümlichen Schlagermusik, die ja sehr erfolgreich ist": Viele Leute, sagte der bayerische Schauspieler, "wollen sich in ihrer Freizeit gerne mit Dingen beschäftigen, die sie kennen, die keine bösen Überraschungen in sich bergen, bei denen alles seinen gewohnten Gang geht: einfach etwas Verlässliches mit einem gewissen Wohlfühlfaktor".

Nun flott zur ARD und vom Chiemgau rüber ins Fünf-Seenland, nach Wolfratshausen, wo die chaotischste Truppe, die das deutsche Krimifernsehen je auf die Menschheit losgelassen hat, ermittelt. "Hubert ohne Staller", wie das Format seit dem Ausstieg von "Staller" Helmfried von Lüttichau heißt, ist derber, noch humorvoller und anarchistischer als das Chiemgau-Pendant, versteht sich aber ebenfalls als "Wohlfühlkrimi". Dass dieses noch nicht offiziell definierte Genre gerade so gefragt ist, hat für Schauspieler Michael Brandner, der den degradierten ehemaligen Polizeichef Girwidz spielt, "mit diesen Zeiten zu tun: Alle sind irgendwie gestresst oder überfordert - da kommt so eine Stunde Entspannung mit ein paar Trotteln, die sich vor landschaftlich reizvoller Kulisse ein bisschen im Weg stehen, gerade recht." Der 70-Jährige versichert: "Heutzutage die Leute zum Schmunzeln zu bringen, ist das Beste, was man für sein Karma tun kann. Mich macht der Job glücklich." Und das merkt auch der Zuschauer.

Auch bei "Hubert ohne Staller" gibt es diese besonderen Rollen, die dem Chaos um Girwidz, Hubert (Christian Tramitz) und Polizeichefin Sabine Kaiser (Katharina Müller-Elmau) Struktur und Halt geben. Da ist allen voran Riedl: "Ein Mann mit Nehmerqualitäten", so charakterisiert Schauspieler Paul Sedlmeir den von ihm seit zehn Jahren gespielten gutmütigen, aber auch hoffnungslos trotteligen Polizeimeister.

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

"Das ist so verrückt und chaotisch, dass es trägt"

"Hubert ohne Staller" sei deshalb so erfolgreich, "weil der Fall an sich eigentlich keine Rolle spielt", befindet Schauspielerin Katharina Müller-Elmau. "Und auch das Opfer nicht: Meistens liegt irgendeine Mutti mit Gucci-Klamotten gemeuchelt in der Starnberger-See-Villa ... Sei's drum. Nicht wer ermordet wird, ist hier wichtig, und im Grunde geht es auch nicht darum, warum überhaupt ermittelt wird, sondern in aller Regel nur darum, wie wir ermitteln. Und das ist so verrückt und chaotisch, dass es trägt." Wer bei den "Rosenheim-Cops" schmunzelt, hält sich bei "Hubert ohne Staller" den Bauch vor Lachen. Der Erfolg gibt beiden Serien recht.

Das könnte dir auch gefallen


Trending auf SWYRL